Philippe Rebord – Korpskommandant und Chef der Schweizer Armee

Armee übt Informatikverbund

Marc Ramel, Chef Kommunikation der Mechanisierten Brigade 11

Unsere Leute konnten üben.

Marc Ramel, Chef Kommunikation der Mechanisierten Brigade 11

Common Roof 18

Common Roof 18

Bild ZVG Schweizer Armee

Ein internationaler Sportanlass wurde durch die Verteidigungskräfte Deutschlands, Österreichs und der Schweiz unterstützt: Dieses fiktive Szenario diente den militärischen Informatikspezialisten der drei Nationen als Basis für die Übung "COMMON ROOF 18". Vom 2. bis 18. Mai 2018 wurde an Standorten in allen drei Ländern geübt, wie ein gemeinsam nutzbares Informatiknetz mit verteilten IKT Services aufgebaut werden kann.

In Bern, Murnau (D) und Wien(A) übten Informatikspezialisten der Verteidigungskräfte dieser drei Nationen während 3 Wochen, wie in kurzer Zeit ein gemeinsam nutzbares Informatiknetz aufgebaut sowie sicher und robust betrieben werden kann. Seitens Schweizer Armee war die Führungsunterstützungsbasis (FUB) mit knapp 15 Profis, Lernenden und Milizangehörigen an der Übung "COMMON ROOF 18" beteiligt. Deutschland, das in dieser Übung den Lead übernimmt, beteiligte sich mit 45 Personen, Österreich mit rund 40.

Ziel der Übung war die Verbesserung der Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerorganisationen sowie die Weiterentwicklung entsprechender Standardverfahren. Dabei sollen nicht nur die Kenntnisse und Fertigkeiten der Beteiligten geschult und ausgebaut, sondern auch die Organisations- und Länderübergreifende Zusammenarbeit gefestigt werden. In Bern kamen dabei auch eine Handvoll Spezialisten aus Deutschland und Österreich zum Einsatz. Als Übungsszenario diente ein fiktiver internationaler Sportanlass, welchen die drei Armee mit Beiträgen zur Sicherheitsorganisation im Auftrag ihrer Regierungen unterstützen.

Mit Übungen wie "COMMON ROOF 18" kann die Bereitschaft der Schweizer Armee zur Kooperation mittelfristig im Sinne des Sicherheitspolitischen Berichtes 2016 erhöht werden. Weitere Übungen in den nächsten Jahren sind geplant. Der Aufbau und die Schulung dieser Fähigkeiten erfolgt gemeinsam mit Deutschland und Österreich. Die Verteidigungskräfte dieser Nationen pflegen unter dem Begriff "D-A-CH" im Rahmen von entsprechenden Vereinbarungen der drei Verteidigungsministerien eine Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen, vor allem in der Ausbildung.

Quelle: Schweizer Armee

31.5.2018

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen ein angenehmes Surfen durch unsere Sites zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.