Philippe Rebord – Korpskommandant und Chef der Schweizer Armee

Chinesische Eishockeyjunioren in Magglingen

Konfuzius

Über das Ziel hinausschiessen ist ebenso schlimm wie nicht ans Ziel kommen.

Konfuzius

EHSM Magglingen

EHSM Magglingen

Bild ZVG Schweizer Armee

Eine chinesische Juniorenauswahl hält sich vom September 2018 bis März 2019 in Magglingen auf, um vom hiesigen Eishockey-Knowhow zu lernen. Das Projekt wird zusammen von der Swiss Ice Hockey Federation (SIHF) und dem Bundesamt für Sport BASPO durchgeführt.

Die beiden chinesischen Juniorenmannschaften und ihre Betreuer sind im September angereist. Betreut wird die knapp 50köpfige Gruppe in sportlicher Hinsicht von der Swiss Ice Hockey Federation. Die SIHF organisiert die Trainings in Zuchwil (SO) und hat für diesen Zweck zwei Schweizer Trainer engagiert. Für die Unterkunft und die Verpflegung zuständig ist das Bundesamt für Sport BASPO in Magglingen.

Die SIHF sieht das «Projekt China» als Engagement für die Entwicklung der Sport-art in einem Land, in dem Eishockey keine Tradition hat, das aber in dessen Fort-schritt investieren will. «Wir wollen China dabei helfen, erhoffen uns davon umgekehrt auch hilfreiche Kontakte, zum Beispiel im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele 2022, etwa bei der Hotelwahl», sagte SIHF-CEO Florian Kohler an einer Medienkonferenz in Magglingen.

Walter Mengisen, der stellvertretende Direktor des BASPO, sieht im Eishockeyprojekt eine gute Möglichkeit, die bereits bestehenden Beziehungen Magglingens zur Universität Peking zu vertiefen. So wurden beispielsweise bereits neue, gemeinsame sportwissenschaftliche Projekte lanciert, etwa die Simulation von Höhentrainings oder Untersuchungen zu biomechanischen Aspekten des Leistungssports. Eine ehemalige chinesische Studentin der Eidgenössischen Hochschule für Sport in Magglingen betreut die 18- 20-jährigen Sportler, amtiert als Übersetzerin- und trägt auf diese Weise zur Integration der Chinesen in den Magglinger Alltag bei. «Das Projekt ist auch ein spannender soziokultureller Austausch», sagt Mengisen.

Entstanden ist die Idee für dieses Sportförderprojekt im Zug der Partnerschaft der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM mit der Universität Peking. Letztes Jahr haben sich die Gespräche unter Einbezug der SIHF konkretisiert

Die Kosten für den halbjährigen Aufenthalt trägt der chinesische Eishockeyverband.

Quelle: Schweizer Armee

13.10.2018

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen ein angenehmes Surfen durch unsere Sites zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.