Philippe Rebord – Korpskommandant und Chef der Schweizer Armee

Das Ende des ersten Weltkriegs

Philippe Rebord – Korpskommandant und Chef der Schweizer Armee

Unsere Sicherheit ist wie vor hundert Jahren auch heute keine Selbstverständlichkeit.

Philippe Rebord – Korpskommandant und Chef der Schweizer Armee

Schweizer Werte für die Sicherheit des Landes

Philippe Rebord – Korpskommandant und Chef der Schweizer Armee

Philippe Rebord – Korpskommandant und Chef der Schweizer Armee

Bild ZVG Schweizer Armee

Am Sonntag, dem 11. November, hat der Chef der Armee dem Ende des Ersten Weltkriegs vor genau hundert Jahren gedacht. Korpskommandant Philippe Rebord sprach an einer Feier in Courgenay (JU) vor zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern und wies dabei darauf hin, dass die Schweizer Armee unverändert notwendig sei.

Gegen 19 Millionen Menschen sind während des Ersten Weltkriegs zwischen 1914 und 1918 weltweit ums Leben gekommen. Auch in der Schweiz hat es in den vier Kriegsjahren Tote gegeben. Obwohl das Land von direkten Kampfhandlungen verschont wurde, kehrten rund 3'000 Soldaten nicht mehr aus dem Dienst nach Hause zurück – wegen Unfällen oder Krankheiten. An diese Wehrpflichtigen erinnerte der CdA bei seiner Rede in Courgenay, aber auch an alle anderen, die nach durchschnittlich 500 Diensttagen und vier Jahren Entbehrungen wieder zu ihren Familien zurückkehrten.

Bei wesentlich unangenehmeren Bedingungen als heute hätten diese Männer und Frauen ihre Pflicht erfüllt, so der CdA. Die Wehrmänner hätten die wichtigsten Schweizer Tugenden gelebt und verteidigt: Solidarität, Offenheit, Loyalität, Selbstlosigkeit und Opferbereitschaft.

Diese Werte seien auch heute noch von zentraler Bedeutung, so Korpskommandant Rebord weiter. Und er sei überzeugt, dass die moderne Milizarmee diese auch lebe. Er betonte, dass unsere Sicherheit wie vor hundert Jahren auch heute keine Selbstverständlichkeit sei. Es sei Bürgerpflicht, stets wachsam zu sein. Mit diesen Worten schloss der Chef der Armee seine Ausführungen in der Kirche von Courgenay im Kanton Jura. Jenem Ort, der durch die Anwesenheit der Schweizer Armee zu einem Symbol der Schweizer Wehrhaftigkeit geworden ist.

Quelle: Schweizer Armee

13.11.2018

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen ein angenehmes Surfen durch unsere Sites zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.