Philippe Rebord – Korpskommandant und Chef der Schweizer Armee

Dem Lehrer am «Runden Tisch» zuhören

Daniel Baumgartner, Korpskommandant

Ich begrüsse es, wenn Lehrpersonen kritisch sind.

Daniel Baumgartner, Korpskommandant

Am Runden Tisch

Am Runden Tisch

Der Rektor des Bildungszentrums Langenthal, Thomas Zaugg, engagiert sich immer wieder für gemeinsame Anlässe und möchte die Armee an seinen Laufbahntagen dabeihaben. Bild ZVG Schweizer Armee

Fachwissen, Informationen zur Sicherheit oder gemeinsame Projekte: Das Interesse von Schulen an diesen Angeboten der Zusammenarbeit Armee nimmt zu. Am diesjährigen Runden Tisch haben sich Rektoren und Lehrpersonen von Gymnasien und Berufsschulen erneut mit Vertretern der Armee ausgetauscht und ihre Bedürfnisse angebracht – direkt aus dem Klassenzimmer.

Er war bereits der zweite Anlass seiner Art: Im November 2015 von Korpskommandant a D André Blattmann, dem damaligen Chef der Armee, ins Leben gerufen, bot der Runde Tisch vom 4. Juni den Rektoren und Lehrpersonen aus Gymnasien und Berufsschulen der ganzen Schweiz eine ganz persönliche Plattform für den Austausch mit Armeevertretern über Themen von gegenseitigem Interesse. Direkt von den Lehrern und ihrer Erfahrung im Klassenzimmer kommen die aktuellen Bedürfnisse und Fragen. Und der Chef Kommando Ausbildung, Korpskommandant Daniel Baumgartner, diskutiert auf Augenhöhe – und hört sich in der Runde um.

Alle Anwesenden waren bereits mit der Armee auf Tuch- beziehungsweise TAZ-Fühlung oder haben konkrete Projektwünsche. Das Spektrum der bisherigen Anlässe reicht von einer Führung mit Besuch im Panzer-Simulator auf dem Waffenplatz Thun über den Besuch eines ehemaligen Schülers und heutigen Patrouille Suisse-Piloten bis zum erfahrenen Offizier, der die sicherheitspolitische Lage historisch reflektiert.

So kam auch am diesjährigen Runden Tisch vielfältiges Feedback seitens der Lehrer: Ideen zur Präsentation von Informationen und Unterrichtsmaterial auf der Web-Plattform www.armee.ch/schulen und Listen von Filmen, welche neben Themen wie Cyber-Sicherheit im Unterricht verwendet werden können. Auch der Einbezug der Armee an Laufbahn-Tagen zum Aufzeigen von Karrieremöglichkeiten und Berufen wird begrüsst. Einige Teilnehmer erfuhren an diesem Anlass von den neuen Ausbildungsgutschriften, die Milizkader für ihre persönlichen Weiterbildungen erhalten.

«Die Lernenden unserer Berufsfachschulen wissen, dass sie persönliche Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Militärdienst fällen müssen. Entsprechend gross ist ihr Interesse an Informationen über die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten aber auch an beruflichen Perspektiven», erläutert Thomas Zaugg, Rektor des Berufsbildungszentrums Langenthal.

Die Rektoren und Lehrer stellen fest, dass die Armee in der Öffentlichkeit weniger präsent ist als früher. «Informationen über die Sicherheitslage in der Region Basel sowie über die Zusammenarbeit mit unseren zivilen Behörden würden wir sehr begrüssen», so Eugen Krieger, Rektor des Gymnasiums am Münsterplatz in Basel. «unsere Lehrpersonen würden gerne Diskussionsveranstaltungen zwischen Experten und Klassen zu aktuellen Sicherheitsfragen organisieren.»

Korpskommandant Daniel Baumgartner stellt den Schulen, wo gewünscht, gerne Redner jeden Rang und Alters zur Verfügung. Er begrüsst es, wenn Lehrpersonen kritisch sind, ob in der Auswahl ihrer Themen oder mit direktem Feedback. «Der grösste Mehrwert wird immer noch durch Begegnungen und den gegenseitigen Austausch erzielt», stellte Korpskommandant Daniel Baumgartner abschliessend fest. «Denn wir sind nicht Konkurrenten, sondern Partner, die Bereiche Bildung und Armee.»

Quelle: Schweizer Armee

16.6.2018

Am Runden Tisch

Am Runden Tisch

Am Runden Tisch

Rektoren und Lehrpersonen aus der ganzen Schweiz bei der Armee: (v.l.) Ruth van der Zypen (Projektbeauftragte Bildung, Komm V), Pirmin Summermatter, Regula Jordi, Jörg Velinsky, Patrick Zehnder, Thomas Zaugg, Korpskommandant Daniel Baumgartner, Eugen Krieger, Waltraud Zucha, Peter Millard, Raphael Singeisen. Bild ZVG Schweizer Armee

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen ein angenehmes Surfen durch unsere Sites zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.