Philippe Rebord – Korpskommandant und Chef der Schweizer Armee

Erstes Jahr für Territorialdivision 3 in neuer Konfiguration

William Shakespeare

Nicht jede Wolke erzeugt ein Gewitter.

William Shakespeare

Stab Territorialdivision 3

Stab Territorialdivision 3

Bild ZVG Schweizer Armee

Mit dem Ende des dritten Stabskurses im Tessin schliesst der Stab der Territorialdivision 3 seine Jahresarbeiten ab. Neben der üblichen Stabsarbeit unterzog sich der Stab einem intensiven Eigentraining zur Erhaltung und Stärkung der eigenen Fähigkeiten, welches mit einer Übung auf dem Führungssimulator in Kriens anfangs nächstes Jahres seinen Abschluss finden wird.

Zusätzlich stand die Planung einer weiteren, gross angelegten und grenzübergreifenden Übung im Fokus der Stabsarbeit. Diese wird voraussichtlich 2022 im Tessin stattfinden. Ziel dieser Übung wird die verbesserte Koordination zwischen ziviler und militärischen Einsatzkräfte von der Schweiz und Italien sein. Diese grenzübergreifende Übung ist als Fortsetzung der erfolgreiche ODESCALCHI 2016 angedacht. Der letzte Stabskurs in einem Jahr bietet dem Kommandanten auch die Gelegenheit sich bei den ausscheidenden Stabsmitarbeitern zu bedanken und zu verabschieden, welche altershalber ihre Dienstpflicht erreicht haben oder bei denen ein Wechsel in einen neuen Verband bevorsteht.

In der Kaserne Bedrina in Airolo, am Fusse des Gotthards Massivs, nationales Symbol und geografisches Herz der Territorial Division 3, hat sich der Kommandant, Divisionär Lucas Caduff, persönlich bei den 13 Offiziere bedankt und ihnen ein Andenken an die gemeinsame Zeit im Dienste der Territorial Division 3 überreicht.

Quelle: Schweizer Armee

14.11.2018

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen ein angenehmes Surfen durch unsere Sites zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.