Peter Kistler, Oberstleutnant im Generalstab
Ich erwarte von Ihnen, dass Sie Ihr Maximum geben.
Peter Kistler, Oberstleutnant im Generalstab
Das Zuger Gebirgsinfanteriebataillon 48 rückte an diesem Montag zum jährlichen Truppendienst ein. Wie es die Tradition verlangt, startete die Dienstleistung mit der Fahnenübernahme. In diesem Jahr absolvieren die 48er einen subsidiären Einsatz zugunsten der zivilen Behörden – dies im Rahmen des World Economic Forums in Davos.
Am Morgen des 15. Januar 2018 rückte die Truppe des Geb Inf Bat 48 in die Dienstleistung 2018 ein. Das traditionelle Zuger Bataillon, welches zum dritten Mal vom Zuger Berufsoffizier und Oberstleutnant im Generalstab Peter Kistler kommandiert wird, absolviert in diesem Jahr den Dienst im Kanton Graubünden. Die 48er werden in diesem Jahr die zivilen Behörden im Rahmen eines subsidiären Einsatzes unterstützen und gehören somit zum Sicherheitsverbund rund um das World Economic Forum in Davos. Die Dienstleistung findet vom 15. Januar 2018 – 02. Februar 2018 statt.
Wie es sich für einen Dienstbeginn gehört, wird jeweils die Fahne übernommen. Im Rahmen eines feierlichen Akts begrüsste Oberstleutnant im Generalstab Kistler unter dem Beisein von Gästen aus Militär, Politik und Gesellschaft seine Truppe in Thusis GR. „Ich erwarte von Ihnen, dass Sie Ihr Maximum geben, damit unser Einsatz zur vollsten Zufriedenheit ausgeführt wird“, forderte Kistler. Ferner rief er seine Soldaten dazu auf, dass sie stolz sein sollen, einen solch wichtigen Dienst zugunsten der Sicherheit von Land und Leuten leisten zu dürfen.
2018 leistet das Geb Inf Bat 48 erstmals seine Dienst unter dem Kommando der Territorialdivision 3. Im Rahmen der Weiterentwicklung der Armee, welche am 01.01.2018 begonnen hat und bis zum 31.12.2022 dauern wird, wurde das Geb Inf Bat 48 von der Gebirgsinfanteriebrigade 9 in die Territorialdivision 3 überführt. An der Fahnenübernahme war auch Divisionär Lucas Caduff, Kommandant der Territorialdivision 3, zugegen und war sichtlich erfreut, das Geb Inf Bat 48 zum Dienst begrüssen zu dürfen.
Im Geb Inf Bat 48 sind Truppenangehörige aus den Kantonen der Zentralschweiz, Tessin, Bern, Freiburg, Waadt, Wallis und Graubünden eingeteilt. Der Kanton Zug ist der Göttikanton, wobei rund 250 Zuger ihren Dienst im 48i leisten. Seit der Reaktivierung des Bataillons im Rahmen des Entwicklungsschrittes 08/11 ist es das erste Mal für das Geb Inf Bat 48, dass das Bataillon bei einem subsidiären Einsatz zugunsten ziviler Behörden eingesetzt wird.
Quelle: Schweizer Armee
Bilder ZVG: Schweizer Armee
17.1.2018