Philippe Rebord – Korpskommandant und Chef der Schweizer Armee

Schweizer Armee - News Archiv 2018

10'500 Rekruten zum 2. RS-Start 2018 eingerückt

Beim zweiten Start der Rekrutenschule 2018 sind gestern rund 10'500 Rekruten in den Dienst getreten, darunter 160 Frauen. Rund 2'000 Rekruten haben sich dazu entschlossen, alle 300 Diensttage als Durchdiener am Stück durchzuführen. Ein grosser Teil wird 18 Wochen lang im Dienst sein. Für 50 Rekruten wurde der Marschbefehl jedoch aus Sicherheitsgründen eingefroren. Neu an diesem 2. RS-Start ist die Einführung eines Pilotlehrgangs im Cyber-Bereich.

Weiterlesen

21. VBS-Schiessen 2018 in Schönbühl

Am 11. und 12.09.2018 findet zum 21. Mal das VBS-Schiessen statt. Der gesellige Anlass ist allen aktiven und pensionierten Mitarbeitenden des VBS offen, Anmeldeschluss ist der 27.08.2018.

Weiterlesen

ABC Abwehr Schweizer Armee: «Wenn andere gehen, kommen wir»

«Wenn andere gehen, kommen wir» – so lautet eines der Motto der ABC Abwehr Truppen und bedeutet in etwa so viel, dass wenn andere Truppen in eine atomare, biologische oder chemische Krisensituation geraten, dann kommen die Spezialisten der ABC Abwehr Truppen zum Einsatz.

Weiterlesen

Abschiedsbesuch des Chefs der Armee Philippe Rebord

Der Chef der Armee, Korpskommandant Philippe Rebord, reist am 1. November 2018 für einen Abschiedsbesuch zum Oberbefehlshaber der estnischen Verteidigungskräfte, General Riho Terras, nach Tallinn.

Weiterlesen

Absturz einer Drohne der Schweizer Armee

Im Rahmen einer Trainingsmission des Drohnenkommandos 84 kollidierte heute Nachmittag um 15.15 Uhr eine Drohne des Typs ADS-95 mit einem Berg nördlich des Ägerisees.

Weiterlesen

Air2030: Bundesrat schickt Planungsbeschluss in Vernehmlassung

Der Bundesrat will die Mittel zum Schutz des Luftraums – und damit der Menschen, die in der Schweiz leben, wohnen und arbeiten – erneuern. Dabei soll die Bevölkerung die Möglichkeit haben, im Grundsatz über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge und eines neuen bodengestützten Systems zur Luftverteidigung abzustimmen.

Weiterlesen

Andreas Stucki sorgt dafür, dass die Luftwaffe fliegen kann

Der Leiter Flugbetrieb weiss, welches Personal wo und welche Flugzeuge wann benötigt werden für die Aufträge Luftpolizeidienst, Luftverteidigung und die Übungen. Er ist die Drehscheibe zwischen Kommando, Piloten und Unterhalt und sorgt mit seinem Team dafür, dass alles stimmt – am Boden und in der Luft.

Weiterlesen

Anforderungen an neue Kampfflugzeuge und bodengestützte Luftverteidigung festgelegt

Das VBS hat festgelegt, welche Anforderungen die neuen Mittel zum Schutz der Bevölkerung vor Gefahren aus der Luft erfüllen müssen. Zudem hat es die Kriterien für die Evaluation sowie weitere rüstungspolitische Vorgaben festgelegt.

Weiterlesen

Armasuisse enwirft Schutz vor Cyber Angriffen

Der Kompetenzbereich Wissenschaft und Technologie (W+T) der armasuisse entwirft in Zusammenarbeit mit einem internationalen Forscherteam ein neuartiges System, um den globalen Luftraum gegen Cyber-Angriffe auf das Satellitennavigationssystem GPS zu schützen.

Weiterlesen

Armee beendet Wassertransporte für Alpwirtschaften

Die Armee hat gestern Donnerstagabend die Wassertransporte beendet, die sie in den vergangenen Wochen aufgrund der Trockenheit zu Gunsten von Alpwirtschaften in mehreren Kantonen geleistet hat. Insgesamt haben Helikopter der Armee seit dem 20. Juli in der West- und in der Ostschweiz dabei rund 1343,6 Tonnen Wasser transportiert.

Weiterlesen

Armee hilft beim Aufbau des "Basel Military Tattoo"

Vom 20. – 28. Juli findet zum 13. Mal das Basel Military Tattoo statt. Spektakuläre Militärmusik- und Showformationen aus der ganzen Welt ziehen die Zuschauer nach schottischem Vorbild in ihren Bann. Es ist weltweit das zweitgrösste seiner Art – direkt nach dem berühmten Royal Edinburgh Military Tattoo.

Weiterlesen

Armee übt Informatikverbund

Ein internationaler Sportanlass wurde durch die Verteidigungskräfte Deutschlands, Österreichs und der Schweiz unterstützt: Dieses fiktive Szenario diente den militärischen Informatikspezialisten der drei Nationen als Basis für die Übung "COMMON ROOF 18". Vom 2. bis 18. Mai 2018 wurde an Standorten in allen drei Ländern geübt, wie ein gemeinsam nutzbares Informatiknetz mit verteilten IKT Services aufgebaut werden kann.

Weiterlesen

Armee-Unterstützung für das Pontonier Wettfahren Bremgarten

Auch in diesem Sommer findet in Bremgarten das traditionelle Pontonier Wettfahren statt. Um diesen Anlass durchführen zu können, arbeiten Durchdiener des Kata Hi Ber Bat seit 3 Wochen an etlichen Tribünen und Plattformen entlang der Reuss.

Weiterlesen

Armeebotschaft 2018 des Schweizer Bundesrates

Mit der Armeebotschaft 2018 beantragt der Bundesrat den eidgenössischen Räten drei Gesamtkredite in Höhe von 2,053 Mrd. Franken.

Weiterlesen

Armeechef Rebord besucht Truppen am WEF

Korpskommandant Philippe Rebord nahm sich die Zeit, um den eingesetzten Truppen am WEF einen Besuch abzustatten. Cuminaivel hat die Gelegenheit genutzt und ihn bei einer Fliegerabwehr Stellung getroffen.

Weiterlesen

Armeelogistikcenter Ohtmarsingen feiert 50-jähriges Bestehen

Am Samstag, 1. September, hat das Armeelogistikcenter Othmarsingen sein 50-jähriges Bestehen gefeiert. Trotz den ungünstigen Wetterbedingungen fanden sich mehr als 3000 Besucher ein. Neben den rund 17000 im Logistikcenter gelagerten Objekten bildeten der Fahrzeugpark, Vorführungen der Militärpolizei, die Verpflegungsstände, eine Bimmelbahn und Schminkstände ein Rahmenprogramm, das alle Altersgruppen ansprach und den Charme eines Volksfests ausstrahlte.

Weiterlesen

Aspirantentag für die Offiziersanwärter

Mit der Weiterentwicklung der Armee wurde der Zentrale Offizierslehrgang abgeschafft. Dafür fand am Freitag, 13. April zum ersten Mal der Tag der Aspiranten statt.

Weiterlesen

Aus Davoser Flugplatz «Stilli» wird «Lago»

Der neue Standort des Flugplatzes «Lago» in Davos verspricht viele Vorteile für den Flugverkehr während dem WEF. Jürgen Rüegg, der stellvertretende Flugplatzleiter erzählt wie es zu dem neuen Standort gekommen ist.

Weiterlesen

Ausbildungs- und Ferienlager AULA: «Junge Menschen wollen helfen lernen»

Von der Einführung in die Erste Hilfe bis hin zu einem Kurs für Kursleiter: Das Ausbildungs- und Ferienlager AULA ermöglicht Jugendlichen einen Einblick ins Sanitätswesen. Hinter dem Anlass steht der Schweizerische Militär-Sanitäts-Verband. Vom 21. bis 28. Juli 2018 haben 215 junge Menschen in vier aufbauenden Klassen und einem Kaderkurs am Lager im Engadin teilgenommen.

Weiterlesen

Ausbildungsgutschriften als Chance für Beruf und Karriere

Wer weitermacht, kann bei der Armee für seine zivile Aus- und Weiterbildung Geld beantragen. Die Beiträge von bis zu rund Fr. 11'000 erlangen immer mehr Bekanntheit und sind ein weiterer Vorteil für alle, die sich für eine militärische Kaderausbildung entschliessen.

Weiterlesen

Auslagerung der Armeeapotheke Mitholz schreitet voran

Die Arbeitsgruppe, die der Bundesrat für das weitere Vorgehen im Zusammenhang mit dem ehemaligen Munitionslager Mitholz eingesetzt hat, ist am 15. August 2018 unter der Leitung von Brigitte Rindlisbacher erstmals zusammengekommen und hat die Arbeiten aufgenommen. Die Räumung des Lagers der Armeeapotheke steht kurz vor dem Abschluss.

Weiterlesen

Beförderungen Lehrverband Fliegerabwehr 33

79 junge Angehörige des Lehrverbandes Fliegerabwehr 33 (LVb Flab 33) wurden am Freitag, 15. Juni 2018 in der St. Ursen-Kathedrale zum Wachtmeister oder Leutnant befördert. In festlichem Rahmen machten die jungen Kader den ersten Schritt ihrer militärischen Karriere. Sie übernehmen Verantwortung für die Sicherheit und die Freiheit der Schweiz.

Weiterlesen

Beförderungsfeier Rttg UOS 75-2 2018

Am 15.06.2018, der vierten und letzten Woche der Unteroffizierschule, fand die Beförderungsfeier statt. Mittels Handschlag über der Schweizer Fahne konnten 64 Unteroffizieranwärter/Unteroffiziersanwärterin im wunderschönen Zisterzienserkloster zu St. Urban durch den Kommandanten, Oberst i Gst Roland Hämmerli, zum Wachtmeister befördert werden.

Weiterlesen

Beitrag der Schweizer Armee zur Walliser Messe

Nach zehn Jahren nimmt die Schweizer Armee erstmals wieder als Ausstellerin an der Foire du Valais teil. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf spannende Inhalte und viele Überraschungen freuen. Soldaten und Mitarbeiter aus mehreren Armeebereichen stellen sich gerne den Fragen und Anregungen des Publikums.

Weiterlesen

Berufoffizier - der schönste Beruf der Welt

Berufsoffiziere der Schweizer Armee werden an der Militärakademie MILAK geschult. Nach Abschluss der Ausbildung besitzen sie einen eidgenössischen Fachausweis oder einen universitären Hochschulabschluss. Der Bachelor-Studiengang dauert dreieinhalb Jahre und gibt den Absolventen ein breites Fachwissen mit auf den Weg.

Weiterlesen

Beste Werbung für die Schweizer Milizarmee

Die zweite trinationale Konferenz zivil-militärische Zusammenarbeit ist bereits wieder Vergangenheit. Mit Blick zurück auf drei intensive und fruchtbare Konferenztage und in die Zukunft, auf die nächste Durchführung, fand der vielbeachtete Anlass in der Kaserne Kloten seinen Abschluss.

Weiterlesen

Besuch des Rüstungschefs an der Eurosatory

Rüstungschef Martin Sonderegger hat vom 11. bis am 13. Juni 2018 an der Rüstungsmesse Eurosatory in Paris teilgenommen. Nebst diversen Firmenbesuchen an der Messe traf er sich mit Amtskollegen aus Frankreich und Israel.

Weiterlesen

Bevölkerungsschutz: Bundesrat erweitert Aufgaben

Der Bundesstab Bevölkerungsschutz ist neu für die Bewältigung aller bevölkerungsschutzrelevanten Ereignisse auf Bundesebene zuständig – von Erdbeben über Pandemien und KKW-Unfällen bis zu einem grossen Stromausfall.

Weiterlesen

Bevölkerungsschutzkonferenz 2018 in Zürich

Die Bevölkerungsschutzkonferenz findet dieses Jahr am 23. und 24. Oktober in Zürich statt. Hochrangige Führungskräfte und Fachleute tauschen Wissen und Erfahrungen aus zum Schwerpunktthema «Naturgefahren – Herausforderungen für den Bevölkerungsschutz in der Schweiz». Die Konferenz wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) gemeinsam mit dem Gastgeberkanton Zürich veranstaltet.

Weiterlesen

Bilaterales Rüstungstreffen Schweiz-Frankreich

Am 15.10.2018 traf eine vom französischen Rüstungschef Joël Barre geführte Delegation den Schweizer Rüstungschef Martin Sonderegger. Schwerpunktthemen des Antritts- und Höflichkeitsbesuches waren Themen des Programms «Air2030» sowie ein Besuch der Pilatus Flugzeugwerke in Stans, OW.

Weiterlesen

Blue Friday in Solothurn

105 junge Angehörige des Lehrverbands Fliegerabwehr 33 wurden am Freitag, 23. November 2018 in der Solothurner St. Ursen-Kathedrale zum Wachtmeister oder Leutnant befördert. Brigadier Hugo Roux sprach vom Blue Friday – einem Freudentag für die Fliegerabwehr.

Weiterlesen

BMS-Schüler besuchen die Armee

Eine Gruppe Berufsmaturitätsschüler aus Langenthal hat während ihrer Studientage die Kommunikation Verteidigung besucht. Eine FUB-Instruktorin erläuterte Gefahren im Cyberraum und wie die Armee im Normalfall und im Notfall agiert. In Kurzpräsentationen brachten die Schüler danach ihre eigenen Erfahrungen ein aus Beruf und Privatleben.

Weiterlesen

Botschaftsschutz durch die Armee noch bis 2019

Die Armee soll den Kanton Bern und die Stadt Zürich noch bis Ende 2019 mit maximal 32 Personen beim Schutz ausländischer Vertretungen unterstützen. Ab dann werden nur noch einzelne Armeeangehörige im Botschaftsschutz tätig sein, um die für solche Einsätze nötigen Kompetenzen zu erhalten.

Weiterlesen

Boxenstopp in der Bataillonswerkstatt vom Infanteriebataillon 11

Den November durch hat das Infanteriebataillon 11 seinen Wiederholungskurs im Raum Mels geleistet. Zu jedem Bataillon gehört auch eine eigene Werkstatt. Wie beim Motorsport liegt sie etwas ausserhalb des Geschehens, besteht aus einem eingespielten Team von Spezialisten und trägt entscheidend zum Gelingen des Diensts bei.

Weiterlesen

Brevetierung der Berufsmilitärpiloten

Nach ungefähr 2000 Ausbildungstagen war es nun so weit: Die Pilotenanwärter der Pilotenklasse 2012 durften ihr hart erarbeitetes Militärpilotenbrevet entgegennehmen. Am 13. Dezember 2018, wurden sie in Locarno zudem zum Oberleutnant befördert.

Weiterlesen

Brigadier Raynald Droz zum Stabschef Kommando Operationen ernannt

Der Bundesrat hat seiner Sitzung vom 14. November 2018 Brigadier Raynald Droz per 1. Februar 2019 zum Stabschef Kommando Operationen ernannt.

Weiterlesen

Brücken schlagen – zu Land und im Wasser

Im Lehrverband Genie / Rettung / ABC sind drei unterschiedliche Bereiche der Schweizer Armee unter einem Dach vereinigt. Als Auftakt zum Jubiläum «50 Jahre Kaserne Bremgarten» vom 15. September hat der Lehrverband am Tag davor die Möglichkeiten der Genietruppen zu Lande und im Wasser demonstriert. Der Kommandant, Brigadier Stefan Christen, hat dafür rund 200 geladene Gäste, darunter Militärattachés aus elf Ländern, in der Kaserne Bremgarten zur «DEMO Genie 18» begrüsst.

Weiterlesen

Bund wirbt in der langen Nacht der Karriere um Talente

Wie bewirbt man sich bei «Chatbots» und welchen Einfluss hat «Applicant Tracking»? Wie soll eine Bewerbung aussehen, um bei der Verwaltung einen Job zu bekommen, und wo muss man sich bewerben, wenn man Hacker werden will? Der Bund hat an der Langen Nacht der Karriere Antworten auf diese Fragen geliefert.

Weiterlesen

Bundesfeier 2018 - Gruss aus Neuseeland

Eine Kleinformation der Schweizer Militärmusik weilt zurzeit in Neuseeland und schickt – zusammen mit der Royal New Zealand Navy Band – einen musikalischen 1. August-Gruss nach Hause.

Weiterlesen

Bundesrat aktualisiert Grundsätze für Rüstungspolitik

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 24. Oktober 2018 die aktualisierten Grundsätze des Bundesrates für die Rüstungspolitik verabschiedet. Sie treten am 1. Januar 2019 in Kraft.

Weiterlesen

Bundesrat ernennt Generalsekretärin und Generalsekretäre von UVEK, WBF und VBS

In seiner Sitzung vom 19. Dezember 2018 hat der Bundesrat in Absprache mit den neuen Bundesrätinnen die Generalsekretärin und die Generalsekretäre von drei Departementen neu ernannt. Der 55-jährige Matthias Ramsauer wechselt vom EJPD ins UVEK, die 53-jährige Nathalie Goumaz vom VBS ins WBF und der 58-jährige Toni Eder vom UVEK ins VBS. Die Wechsel erfolgen per 1. Januar 2019.

Weiterlesen

Bundesrat genehmigt Vereinbarungen über Rüstung mit Südafrika

Der Bundesrat will die Zusammenarbeit mit Südafrika im Rüstungsbereich vertiefen. In seiner Sitzung vom 24. Oktober 2018 hat er ein Abkommen über den gegenseitigen Schutz von klassifizierten Informationen sowie eine Vereinbarung betreffend Kooperation im Rüstungsbereich genehmigt. Im Vordergrund steht die Zusammenarbeit mit der südafrikanischen Luftwaffe und der Beschaffungs- und der Forschungsbehörde.

Weiterlesen

Bundesrat Guy Parmelin in Südkorea

Bundesrat Guy Parmelin, Chef VBS, weilt vom 22. – 25. Februar in Südkorea. Auf dem Programm stehen ein bilaterales Treffen mit Verteidigungsminister SONG Young-moo in Seoul sowie ein Besuch der Neutralen Überwachungskommission an der innerkoreanischen Demarkationslinie.

Weiterlesen

Bundesrat Guy Parmelin unterzeichnet Abkommen mit Frankreich

Der Chef VBS unterzeichnet am Freitag, 23. November 2018, in Paris ein neues Abkommen mit Frankreich, das die militärische Ausbildungszusammenarbeit regelt. Bundesrat Guy Parmelin führt dabei auch bilaterale Gespräche mit Verteidigungsministerin Florence Parly und besucht das Kommando Cyber-Defence im französischen Verteidigungsministerium.

Weiterlesen

Bundesrat nimmt Stellung zum Cyber-Angriff auf RUAG

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 28. September 2018 Stellung genommen zum Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates (GPK-N) zur Bewältigung des Cyber-Angriffs auf die RUAG. Die Aufarbeitung des Cyber-Angriffs mit einer speziell für diesen Vorfall installierten Projektorganisation hat sich bewährt. Der Bundesrat entwickelt auch die Corporate Governance bei der RUAG weiter.

Weiterlesen

Bundesrat orientiert über Beziehungen zum Rüstungskonzern RUAG

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. März 2018 eine Aussprache über die Beziehungen zum bundesnahen Technologie- und Rüstungskonzern RUAG Holding AG geführt.

Weiterlesen

Bundesrat Parmelin am Halifax International Security Forum

Zum zweiten Mal nimmt Bundesrat Guy Parmelin am Halifax International Security Forum (HISF) in Kanada teil, das dieses Jahr vom 16. bis 18. November 2018 stattfindet. Der Chef VBS führt dabei bilaterale Gespräche unter anderem mit seinem kanadischen Amtskollegen Harjit Singh Sajjan. Zudem nutzt er diese Gelegenheit, um sich am Rande des Forums mit weiteren Verteidigungsministern und hochrangigen Persönlichkeiten aus Politik und Privatwirtschaft über sicherheitspolitischen Themen auszutauschen.

Weiterlesen

Bundesrat Parmelin an der Münchner Sicherheitskonferenz

Bundesrat Guy Parmelin, Chef VBS, nimmt von Freitag 16. Februar bis Sonntag 18. Februar erneut an der Münchner Sicherheitskonferenz teil.

Weiterlesen

Bundesrat Parmelin in Liechtenstein

Der Departementsvorsteher des VBS traf sich am Freitag, 26. Oktober mit verschiedenen Regierungsmitgliedern des Fürstentums Liechtenstein zu Arbeitsgesprächen. Im Fokus der Gespräche steht die Zusammenarbeit im Sicherheitsbereich zwischen der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Zudem stattete Bundesrat Parmelin einen Höflichkeitsbesuch bei S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein ab.

Weiterlesen

Bundesrat will elektronisches Lageverbundsystem

Im Fall von Katastrophen und Notlagen müssen alle Akteure des Bevölkerungsschutzes über aktuelle und einheitliche Informationen zur Lage verfügen können. Deshalb hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 15. August 2018 beschlossen, die Realisierung eines einheitlichen elektronischen Lageverbundsystems weiterzuverfolgen. Damit will er einen Schwachpunkt in der Bewältigung von Krisen beseitigen. Das Vorhaben wird in die Botschaft zu einem Gesamtkredit für das nationale Sichere Datenverbundsystem aufgenommen.

Weiterlesen

Bundesrat will nationales und sicheres Datenverbundsystem

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. November 2018 die Botschaft zu einem Verpflichtungskredit für ein nationales sicheres Datenverbundsystem verabschiedet. Mit dem Vorhaben soll ein krisensicheres Kommunikationssystem für Bund und Kantone geschaffen werden. Zudem lässt sich in das neue System die nationale Lagebilddarstellung integrieren. Die Investitionskosten betragen 150 Millionen Franken.

Weiterlesen

Bundesrat will VIP-Flüge besser auslasten

Der Bundesrat will den Lufttransportdienst des Bundes für VIP-Flüge noch besser auslasten und weniger auf Linienflüge ausweichen. Damit sollen externe Kosten, die Anzahl Positionierungs- und Trainingsflüge ohne Passagiere und der administrative Aufwand reduziert werden. Die entsprechenden Massnahmen hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 28. September 2018 beschlossen, die Verordnungsänderungen treten Anfang 2019 in Kraft.

Weiterlesen

Bundesrat will zwei gebrauchte Rega-Jets kaufen

Für Transporte der Swisscoy, für humanitäre Hilfsaktionen oder für die Evakuierung von Schweizerinnen und Schweizern will der Bundesrat zwei Occasions-Jets der Rega kaufen. So müssen für solche Einsätze nicht mehr Ersatzmaschinen zugemietet werden und die Einsätze können flexibler erfolgen.

Weiterlesen

Carlo Dietiker neuer STV-Chef Führungsunterstützungsbasis Armee

Der Chef VBS, Guy Parmelin, hat den Bundesrat an der Sitzung vom 29. August 2018 informiert, dass Carlo Dietiker per 1. September 2018 zum Stellvertretenden Chef Führungsunterstützungsbasis der Armee ernannt wird.

Weiterlesen

Casa San Rocco Olivone: Einsatz der Sanitätsschulen 42

Raus aus der Kaserne, dem militärischen Alltag und der Ausbildung! Sieben Sanitätssoldat Durchdiener aus Airolo haben den Auftrag erhalten, während einer Woche betagte Bewohnerinnen und Bewohner des Alters- und Pflegeheimes Casa San Rocco in Olivone (TI) zu begleiten. Sie machten dabei sowohl aus menschlicher wie auch aus pflegerischer Sicht reiche Erfahrungen.

Weiterlesen

Chef der Armee besuchte Schweizer Truppen im Kosovo

Der Chef der Armee, Korpskommandant Philippe Rebord, besuchte am 21./22. Juni 2018 die Schweizer Armeeangehörigen der SWISSCOY im Kosovo.

Weiterlesen

Chef der Schweizer Armee beim Oberbefehlshaber der französischen Streitkräfte

Der Chef der Schweizer Armee, Korpskommandant Philippe Rebord, reist am 12./13. April 2018 zu einem Arbeitsbesuch mit dem Oberbefehlshaber der französischen Streitkräfte, General François Lecointre, nach Paris.

Weiterlesen

Chinesische Eishockeyjunioren in Magglingen

Eine chinesische Juniorenauswahl hält sich vom September 2018 bis März 2019 in Magglingen auf, um vom hiesigen Eishockey-Knowhow zu lernen. Das Projekt wird zusammen von der Swiss Ice Hockey Federation (SIHF) und dem Bundesamt für Sport BASPO durchgeführt.

Weiterlesen

CISM Thun – Schützenfest im militärischen Rahmen

Die internationale militärische Kooperation wird momentan in Thun zelebriert. Anlässlich der 50. CISM Weltmeisterschaft des Conseil International du Sport Militaire (CISM) im Schiessen treten die besten Schützen des weltweit drittgrössten Sportverbandes, hinter dem Internationalen Olympischen Komitee und der FIFA, in Thun gegeneinander an. Dabei sind der gegenseitige Respekt und die Fairness genauso wichtig wie das sportliche Ergebnis.

Weiterlesen

CVP will «Air 2030» aufschnüren

Die CVP möchte die Grundsatzfrage über den Kauf neuer Kampfflugzeuge vom Entscheid über eine neue bodengestützte Luftabwehr trennen. Darauf habe sich das Parteipräsidium geeinigt, bestätigt CVP-Präsident Gerhard Pfister. Andernfalls sei das Risiko eines weiteren Volks-Neins zu neuen Kampfjets zu gross. Eine neue bodengestützte Luftverteidigung (Bodluv) sollte hingegen Bundesrat und Parlament im Rahmen des ordentlichen Rüstungsprogramms ohne Mitsprache des Volkes beschliessen.

Weiterlesen

Cyber-Landsgemeinde des Sicherheitsverbundes Schweiz

Am Donnerstag 26. April 2018 fand in Bern die sechste "Cyber-Landsgemeinde" des Sicherheitsverbundes Schweiz (SVS) statt. Über 100 Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Kantonen und der Privatwirtschaft setzten sich mit den Nachfolgearbeiten der ersten Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken auseinander und diskutierten in Workshops über die für sie relevanten Themenfelder.

Weiterlesen

Daniel Jolliet neuer Kommandant der Patrouille des Glaciers

Die Armeeführung hat den 56-jährigen Freiburger Daniel Jolliet mit Wirkung auf den 01. Juli 2018 zum neuen Kommandanten der Patrouille des Glaciers (PdG) ernannt. Der erfahrene Berufsoffizier löst Oberst Max Contesse ab, der nach drei Ausgaben an der Spitze der PdG in den Ruhestand treten wird.

Weiterlesen

Das Ende des ersten Weltkriegs

Am Sonntag, dem 11. November, hat der Chef der Armee dem Ende des Ersten Weltkriegs vor genau hundert Jahren gedacht. Korpskommandant Philippe Rebord sprach an einer Feier in Courgenay (JU) vor zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern und wies dabei darauf hin, dass die Schweizer Armee unverändert notwendig sei.

Weiterlesen

Delegation des VBS besucht Singapore Airshow 2018

Eine Delegation des VBS besucht vom 5. bis 9. Februar 2018 die Singapore Airshow 2018 in Asien. Die Delegation besteht aus Rüstungschef Martin Sonderegger, Botschafter Christian Catrina, dem Delegierten des Chefs VBS für die Erneuerung der Mittel zum Schutz des Luftraums, sowie Brigadier Werner Epper, dem Stellvertretenden Kommandanten der Luftwaffe.

Weiterlesen

Dem Lehrer am «Runden Tisch» zuhören

Fachwissen, Informationen zur Sicherheit oder gemeinsame Projekte: Das Interesse von Schulen an diesen Angeboten der Zusammenarbeit Armee nimmt zu. Am diesjährigen Runden Tisch haben sich Rektoren und Lehrpersonen von Gymnasien und Berufsschulen erneut mit Vertretern der Armee ausgetauscht und ihre Bedürfnisse angebracht – direkt aus dem Klassenzimmer.

Weiterlesen

Den Anliegen der Bevölkerung wegen Fluglärm Rechnung tragen

Am 2. November 2018 hat der Kommandant Luftwaffe, Divisionär Bernhard Müller, zur alljährlichen Gesprächsrunde PC-21 auf den Militärflugplatz Payerne eingeladen. Die Informations- und Diskussionsveranstaltung im Zusammenhang mit dem Fluglärm in den Einzugsgebieten der drei PC-21-Trainingsräume der Luftwaffe – Jura, Hohgant und Speer – wird alternierend in jeweils einem der drei Räume durchgeführt.

Weiterlesen

Deutlich mehr Rekruten wegen Reduktion der RS-Starts

Die WEA beginnt zu greifen. Am Montag, 15. Januar, haben rund 10‘700 statt wie ein Jahr zuvor rund 6800 junge Schweizer Männer und Frauen ihre Rekrutenschule begonnen. Es ist die erste RS, welche nach den Bestimmungen der Weiterentwicklung der Armee (WEA) durchgeführt wird.

Weiterlesen

Die «Kaderschmiede Armee» ist ein Gewinn für das Baugewerbe

Drei Männer, zwischen 20 und 22 Jahre alt. Ein Maurer, zwei Schreiner. Jeder ist verantwortlich für 30 bis 60 Leute. Führungspersönlichkeiten, trotz ihres jugendlichen Alters. Wie das geht? Alle sind Zugführer im Grad eines Leutnants in der Schweizer Armee.

Weiterlesen

Die Herbstmessen stehen vor der Tür!

Die Armee ist auch diesen Herbst an zahlreichen Messen und Veranstaltungen in der ganzen Schweiz mit den „Berufe der Schweizer Armee“ präsent. Eine geballte Ladung an attraktiven Messen in diesem Herbst erwartet die Besucherinnen und Besucher.

Weiterlesen

Die neue Wanderkarte für die Schweiz

Rechtzeitig auf die neue Wandersaison haben das Bundesamt für Landestopografie swisstopo und die Schweizer Wanderwege die ersten sechzehn Blätter der neuen offiziellen Wanderkarte der Schweiz veröffentlicht. Dabei wurde die grafische Umsetzung von den Nutzerinnen und Nutzern massgeblich mitbestimmt.

Weiterlesen

Die Schweizer Armee – l’armée Suisse: 100 Jahre Filmgeschichte

Der Film "Die Schweizerische Armee – L'Armée Suisse" wurde vor 100 Jahren uraufgeführt und war der erste offizielle Armeefilm der Schweiz. Es handelte sich dabei nicht um einen Werbefilm, sondern vielmehr um einen Kinofilm, der sich ebenso an ein militärisches Publikum als auch an die Zivilbevölkerung richteten sollte.

Weiterlesen

Die Schweizer Militärbiscuits

Viele Menschen kennen sie als «Sägemehl am Stück», und in den Lagern der Logistikbasis der Armee tragen sie die Registernummer 2119.3803: die Militärbiscuits. Das für seine trockene Konsistenz bekannte Lebensmittel wird nächstes Jahr 60 und gehört noch immer zur Grundverpflegung der Armee.

Weiterlesen

Die Soldaten sind eine Visitenkarte für das Land

Während des WEF hat der Sicherheitsdirektor des Kantons Graubünden, Christian Rathgeb, auf den Besuch vieler Reden im Kongresszentrum verzichtet und dafür die Beziehung zu den Soldaten und den zivilen Einsatzkräften gepflegt. Freude hat er vor allem an dem Feedback aus der Bevölkerung.

Weiterlesen

Die wichtige Rolle der Heli-Mechaniker am WEF

Die Luftwaffen-Helikopter spielen am WEF unter anderem für den VIP-Transport und für Polizeiflüge eine wichtige Rolle. Ohne die Mechaniker aber würden die Helis aber gar nicht abheben.

Weiterlesen

Dominik Mangold – Aus dem Panzer in den Konzertsaal

Mehr als 100 Musikanten haben sich zum WK-Start des Militärspiels Mechanisierte Brigade 11 eingefunden. Als Militärmusiker haben sie alle eine entsprechende Rekrutenschule absolviert und vordienstliche Voraussetzungen erfüllt. Unter ihnen befand sich aber auch ein Panzersappeur, der einen Gast-WK absolvierte. Im Interview gibt Soldat Dominik Mangold Aufschluss darüber, wie es zu dieser besonderen Konstellation kam.

Weiterlesen

Doppeljubiläum beim Kommando Spezialkräfte mit 360°-Video

Die Schweizer Grenadiere und Fallschirmaufklärer feiern Jubiläum. Sie gedenken der Gründung ihrer jeweiligen Truppe. Die Grenadiere wurden vor 75, die Fallschirmaufklärer vor 50 Jahren Teil der Schweizer Armee.

Weiterlesen

Dschihadistisch motivierte Reisebewegungen

Die Anzahl der dschihadistisch motivierten Reisenden aus der Schweiz, die in Konfliktgebieten waren oder sich noch immer dort befinden, hat sich bei 93 Fällen stabilisiert (gleiche Zahl wie im Mai 2018). Unter diesen Fällen befinden sich 31 Personen, die über eine schweizerische Staatsangehörigkeit verfügen (davon 19 Doppelbürger), ein Dutzend Frauen mit Verbindungen zur Schweiz sowie mehr als 20 Minderjährige unter zwölf Jahren.

Weiterlesen

Eidgenössisches Pontonierwettfahren ist bereits wieder Geschichte

Vom 29. Juni bis 1. Juli fand das 40. Eidgenössische Pontonierwettfahren statt. Drei Tage lang massen sich die 1'200 Teilnehmer aus der ganzen Schweiz vor der malerischen Kulisse Bremgartens AG in verschiedenen Disziplinen der traditionellen Wassersportart und stellten ihr Können unter Beweis. Gefragt sind nebst Kraft, Ausdauer und Technik auch Kenntnisse der natürlichen Gegebenheiten von Gewässern. Nur, wer sich der Strömung gekonnt widersetzt, hat Chancen auf die vorderen Ränge.

Weiterlesen

Eliteorchester: Die Besten dienen in der Schweizer Armee

Alle vier Eliteorchester der Schweizer Armee befinden sich zurzeit auf Sommertournee: die Swiss Army Big Band, das sinfonische Blasorchester, die Swiss Army Central Band sowie die Swiss Army Brass Band. Die Tournee hat am 15. August gestartet und wird am 31. August enden. Die ersten Gratiskonzerte in Sälen und auf Plätzen unter freiem Himmel waren gut besucht und wurden vom zahlreich anwesenden Publikum mit Begeisterung aufgenommen.

Weiterlesen

Erfolgreiche Kompanieübung «Minerva»

Vom 24. – 27. Juli fand die Kompanieübung "MINERVA" statt. Es wurde ein Szenario nachgestellt, das einem möglichen Einsatz entsprechen könnte. Schliesslich handelt es sich um eine Bereitschaftskompanie, die für den Ernstfall gewappnet sein muss. Gerade jetzt, da grosse Teile der Schweiz von starker Trockenheit betroffen sind und die Temperaturen hoch bleiben, besteht durchaus das Risiko, dass wir in den Einsatz gehen müssen.

Weiterlesen

Erfolgreicher Auftritt der Schweizer Armee an der LUGA

Wie die Organisatoren der Luzerner Frühlingsmesse LUGA zieht auch die Schweizer Armee eine positive Bilanz über ihren Auftritt am Traditionsanlass. Die Messe schloss am 6. Mai ihre Tore. Neben dem guten Wetter und dem breiten Angebot der LUGA waren die interessanten Auftritte mehrerer Armeebereiche ein Faktor für den Erfolg, der sich unter anderem in mehreren Zeitungsartikeln und Erwähnungen in den sozialen Medien niederschlug. Besonders positiv kamen die Armee-Küchenchefs beim Publikum an.

Weiterlesen

Erleichterter Studieneinstieg nur für abverdienende Kader

Abverdienende Kader können seit Anfang Jahr den praktischen Dienst drei Wochen vor Schluss beenden. Damit soll der Einstieg in das Studium erleichtert werden.

Weiterlesen

Erste DURO I WE Serienfahrzeuge in der Armee im Einsatz

Die Beschaffung des DURO I WE erreicht wichtigen Meilenstein. Die ersten Fahrzeuge stehen bei der Truppe im Einsatz.

Weiterlesen

Erster Cyber-Lehrgang der Schweizer Armee

Die Armee hat am 6. August den ersten Cyber-Lehrgang im Rahmen der laufenden Rekrutenschule gestartet. Damit hat sie einen wichtigen Meilenstein im Rahmen des Aktionsplans für Cyber-Defence erreicht, der zum Ziel hat, die Cyber-Abwehr der Armee zu stärken. Die Verantwortlichen ziehen eine positive Zwischenbilanz.

Weiterlesen

Erster Renntag der Patrouille des Glaciers

Rund 4800 Personen aus 28 Ländern, aufgeteilt auf zwei Renntage und zwei Strecken zwischen Zermatt und Verbier, nehmen an der diesjährigen Patrouille des Glaciers teil. In der Nacht auf den Mittwoch ist die erste Runde über die Bühne gegangen. Hinter dem hochalpinen Grossanlass steht die Schweizer Armee als Organisatorin.

Weiterlesen

Erstes Jahr für Territorialdivision 3 in neuer Konfiguration

Mit dem Ende des dritten Stabskurses im Tessin schliesst der Stab der Territorialdivision 3 seine Jahresarbeiten ab. Neben der üblichen Stabsarbeit unterzog sich der Stab einem intensiven Eigentraining zur Erhaltung und Stärkung der eigenen Fähigkeiten, welches mit einer Übung auf dem Führungssimulator in Kriens anfangs nächstes Jahres seinen Abschluss finden wird.

Weiterlesen

F/A-18 – Luftpolizeidienst wieder sichergestellt

Die Überprüfung der beiden für den Luftpolizeidienst bestimmten F/A-18 Hornet hat keine Beanstandung ergeben. Somit ist der Luftpolizeidienst wieder gewährleistet.

Weiterlesen

F/A-18 – Rissprüfung an der ganzen Flotte abgeschlossen

Die Überprüfung der F/A-18-Hornet-Flotte auf Risse ist abgeschlossen. Insgesamt sind fünf Maschinen betroffen. Die Überprüfung wurde nach dem Bruch eines Befestigungsscharniers der Landeklappe eingeleitet.

Weiterlesen

Fachstelle Extremismus in der Armee zieht Bilanz

Die Fachstelle Extremismus in der Armee befasste sich 2017 mit 42 Meldungen und Anfragen. Vorwiegend wurden Hinweise auf mutmasslichen Rechtsextremismus gemeldet. Meldungen über mutmasslichen dschihadistisch motivierten Extremismus waren rückgängig.

Weiterlesen

Fahrzeugprüfung bei SWISSCOY

Vergangene Woche stand die periodische Fahrzeugprüfung, die grosse Wartung der Fahrzeuge der SWISSCOY im Einsatzraum an.

Weiterlesen

Ferienpass: Bündner Schulkinder erleben Infanterie hautnah

Ferienspass mit Ferienpass: Die ehrenamtliche Organisation «Ferienpass» ermöglichte am 19. Juli rund 130 Schulkindern aus umliegenden Gemeinden einen Besuchstag in der Kaserne Chur. Um das Projekt zu unterstützen, die Verankerung in der Region zu stärken und nicht zu Letzt auch das Bewusstsein und den sicheren Umgang mit der Armee im Alltag zu steigern, bot die Infanterieschule 12 den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, einen Einblick in das Leben eines Infanteristen zu erhalten.

Weiterlesen

Feuer und Flammen beim Artillerieschiessen auf dem Simplon

Das Artillerieschiessen auf dem Simplonpass war auch dieses Jahr eine Attraktion für die Touristen und die vorbeifahrenden Lastwagenchauffeure. Die Artillerieabteilung 49 führte ihren Wiederholungskurs auf dem Simplon durch und trainierte das Schiessen und taktische Verschieben im Rhonetal.

Weiterlesen

Finanzierung für Schutz vor Bedrohungen aus der Luft

Für den Schutz der Menschen in der Schweiz will der Bundesrat neue Kampfflugzeuge und ein System zur bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite beschaffen.

Weiterlesen

Fliegerabwehr zum Anfassen

Bei strahlendem Sonnenschein und einem der ersten wirklich schönen Frühlingstage fanden am 7. April 2018 rund 800 Besucher den Weg zum Tag der Angehörigen der Flab RS 33 auf dem Kasernenareal in Emmen. Eltern, Geschwister, Freundinnen und Freunde von Soldaten, Unteroffizieren und Offizieren hatten die Möglichkeit, die Systeme Rapier und M-Flab hautnah kennenzulernen.

Weiterlesen

Flugunfallpiketts gehen für die Sicherheit ins Feuer

Die Flugunfallpiketts der Schweizer Militärflugplätze trainieren seit zwölf Jahren auf einer Spezialanlage in Holland. In Payerne ist ein ähnliches Trainingszentrum geplant, um unter realitätsnahen und kontrollierten Bedingungen den Einsatz im Brandfall zu üben. Noch steht die Anlage in Payerne nicht, und die Feuerwehrleute müssen für die Ausbildung in die Niederlande.

Weiterlesen

Forum der Militärküchenchefs: Im Dienst von Moral und Magen

Eine gute, gesunde und in genügender Menge vorhandene Verpflegung für die Truppe ist ein Pfeiler für die Durchhaltefähigkeit der Armee. Dafür muss sie den nötigen Nachwuchs rekrutieren und dessen Ausbildung sicherstellen. Das Thema wurde auch am vierten Forum der Militärküchenchefs in Thun angesprochen.

Weiterlesen

Frankreichs Verteidigungsministerin Florence Parly zu Besuch in der Schweiz

Bundesrat Guy Parmelin hat am Montag, 3. September 2018, seine französische Amtskollegin, Verteidigungsministerin Florence Parly, in Spiez und Bern getroffen. Das Treffen diente dem Austausch über aktuelle Fragen der Sicherheitspolitik und einer Gesamtbeurteilung der bilateralen Zusammenarbeit im Militär- und Sicherheitsbereich.

Weiterlesen

Französische Rafale zu Besuch in der Schweiz

Am 20. Juni landeten vier Rafale der französischen Marine auf dem Militärflugplatz Meiringen. Die Schweizer Armee bot den französischen Piloten die Gelegenheit im Rahmen ihrer Navigationsflugausbildung ein Landetraining auf einem fremden Flugplatz im Gebirge durchzuführen.

Weiterlesen

Frauen in der Schweizer Armee

Exklusiv für Frauen, mit Frauen in Uniform: Jedes Jahr bietet der Kanton Bern einen Orientierungstag an für alle jungen Militärdienst-Interessentinnen. Gut besucht und stark gelobt, ist es ein Tag voll von Informationen, Fragen und ersten Begegnungen mit Angehörigen der Armee.

Weiterlesen

Fünf Mal Edelmetall für die Schweiz an den CISM Weltmeisterschaften

Gleich fünffach freute sich die Schweizer Delegation an den Weltmeisterschaften im Militärschiesssport. Spitzensport-Zeitmilitär-Gefreite Nina Christen schoss sich zum Weltmeistertitel. Sportsoldat Gilles Dufaux holte Silber im Schnellfeuer über 300 Meter und die Bronzemedaille im Dreistellungswettkampf. Hinzu kamen zwei Silbermedaillen in Teamwettkämpfen.

Weiterlesen

Gauligletscher: erste Bergung der Dakota-Wrackteile

Montag und Dienstag, 17./18. September 2018, hat das Gebirgsdetachement der Luftwaffe den Gauligletscher von grösseren und kleineren Wrackteilen der am 19. November 1946 abgestürzten amerikanischen Dakota C-53 gesäubert. Die Überreste wurden mit Helikoptern auf den Militärflugplatz Meiringen geflogen. An der Bergungs- und Säuberungsaktion waren neben der Luftwaffe auch die Logistikbasis der Armee sowie die Führungsunterstützung involviert.

Weiterlesen

Geb Inf Bat 29 beendet WK

Mit der U ORBIS startete die letzte Woche des WKs für die Wehrleute des Gebirgsinfanteriebataillon 29 turbulent. Noch am Sonntagabend gab es Rapporte bis tief in die Nacht während die ersten Späher ihre Beobachtungsposten bezogen.

Weiterlesen

Gebirgsinfanteriebataillon 48 leistet Dienst am WEF

Das Zuger Gebirgsinfanteriebataillon 48 rückte an diesem Montag zum jährlichen Truppendienst ein. Wie es die Tradition verlangt, startete die Dienstleistung mit der Fahnenübernahme.

Weiterlesen

Gefechtsschiessen im Gebirge

Die Kompanie 1 des Infanteriebataillons 97 hat während des diesjährigen Wiederholungskurses das Kompanie-Gefechtsschiessen im Alpenraum Sarnen / Glaubenberg absolviert. Allen simulierten Widerständen und Szenarien zum Trotz konnten Soldaten und Kader beweisen, dass sie ihr Handwerk beherrschen.

Weiterlesen

Geländefahrzeug Mercedes-Benz G300 an Truppe übergeben

Ein weiterer Meilenstein ist erreicht: Die Hälfte der Fahrzeuge wurden der Schweizer Armee für den Einsatz übergeben.

Weiterlesen

Generalsekretär des österreichischen Verteidigungsministeriums zu Besuch in der Schweiz

Am 2. Mai 2018 hat die Generalsekretärin VBS, Nathalie Falcone-Goumaz, ihren österreichischen Homologen, Dr. Wolfgang Baumann, zu einem Treffen in Bern empfangen. Es wurden Gespräche zur Organisation des Generalsekretariates VBS, der Cyber-Abwehr, der internationalen sicherheitspolitischen Lage und der gemeinsamen bilateralen Zusammenarbeit geführt.

Weiterlesen

GeoMol – Geologisches 3D-Modell für das Mittelland

Die Landesgeologie von swisstopo hat im Rahmen des Projekts GeoMol ein 3D-Modell des Molassebeckens vom Genfer- bis zum Bodensee erarbeitet.

Weiterlesen

Gesamtschweizerischer Sirenentest am Mittwoch, 7. Februar 2018

Sirenen können Leben retten. Vorausgesetzt, sie funktionieren richtig und die Bevölkerung weiss, was zu tun ist. Am Mittwoch, 7. Februar 2018 findet deshalb in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt.

Weiterlesen

Geschossrückstände und Blindgänger entsorgen

Die Armee räumt regelmässig die Umgebung von grossen Schiessplätzen auf. Geschossrückstände, Blindgänger, aber auch ziviler Abfall wird eingesammelt oder vor Ort vernichtet. Die Verantwortlichen des Schiessplatzes Hinterrhein (GR) organisieren alle zwei Jahre eine grosse Geschossräumung. Ende August waren Soldaten des Betriebsdetachements aus dem Ausbildungszentrum der Armee sowie Spezialisten für Blindgängervernichtung im Gebiet rund um den Zapportgletscher unterwegs und sammelten insgesamt zehn Tonnen Material.

Weiterlesen

Glenn Müller Amstutz neuer Kommunikationschef Verteidigung

Der Chef der Armee, Korpskommandant Philippe Rebord, hat Herrn Glenn Müller Amstutz (43) als neuen Chef Kommunikation Verteidigung ernannt. Er tritt die Stelle als Nachfolger von Oberst im Generalstab Niklaus Jäger per 01.09.2018 an.

Weiterlesen

Grosse Sommertournee der Schweizer Militärmusik

Vom 15. - 31. August 2018 sind die vier Elite-Orchester des Schweizer Armeespiels auf Sommertournee. Über 200 Militärmusikerinnen und Militärmusiker konzertieren in allen Teilen der Schweiz in insgesamt 24 Konzerten.

Weiterlesen

Grounding im Mittelland wegen Schnee

Einen Schneefall in dieser Menge und in so kurzer Zeit hat man vielerorts im Mittelland seit Jahren nicht mehr erlebt. Die Mitarbeiter der Logistikbasis der Armee auf den Waffenplätzen haben von den frühen Morgenstunden des Donnerstags bis zum Mittag gegen die Schneemassen gekämpft.

Weiterlesen

Happy End für 39 Huskys bei der Schweizer Armee

Mit Unterstützung der Polizei hat der Veterinärdienst des Kantons Bern in Röthenbach im Emmental am Montag, 4. September 39 Huskys beschlagnahmt. Dem Einsatz war ein mehrjähriges Tierschutzverfahren vorausgegangen. Die Tiere werden zurzeit im Kompetenzzentrum für Veterinärdienst und Armeetiere von Berufspersonal und Armeeangehörigen bis zu ihrem Verkauf betreut.

Weiterlesen

Heissprägen für alle Pferde und Maultiere der Armee verboten

Der Veterinärdienst der Armee hat beschlossen, die Heissprägung aller Equiden der Armee (Reitpferde, Trainpferde, Maultiere) zu verbieten. Das Verbot gilt ab 1. Januar 2019.

Weiterlesen

Helikopter-Absturz Gotthard: Ergebnisse der Flugunfalluntersuchung

Beim Helikopter-Absturz auf dem Gotthard kann der Crew kein strafrechtlich relevantes Verhalten vorgeworfen werden. Dies ergibt der Schlussbericht des militärischen Untersuchungsrichters. Die beiden Piloten kamen beim Absturz ums Leben. Der mitfliegende Loadmaster überlebte verletzt. Dem Verfahren wird keine weitere Folge gegeben.

Weiterlesen

Herbsttagung der Militärakademie an der ETH Zürich

Entscheiden in kritischen Situationen kann nicht jeder. Die Fähigkeit ist aber immens wichtig, da in kritischen Situationen eben besonders rasch und vor allem richtig entschieden werden muss. Genau mit dieser Herausforderung hat sich am 8. September die jährlich stattfindende Herbsttagung der Militärakademie an der ETH Zürich befasst.

Weiterlesen

Herbsttagung der Militärakademie an der ETH Zürich

Im sehr gut besetzten Auditorium Maximum der ETH Zürich eröffnete Brigadier Peter C. Stocker, Kommandant der Militärakademie (MILAK), am Samstag, 8. September die traditionelle Herbsttagung. Sie war dieses Jahr dem Thema „Entscheiden in kritischen Situationen“ gewidmet. Referenten aus dem zivilen und militärischen Umfeld berichteten von ihren Erfahrungen und liessen die Zuhörer an ihren Einsichten und Lehren teilhaben.

Weiterlesen

Humanitäre Minenräumung mit Ziel «Null Minenopfer»

Seit 20 Jahren setzt sich die Schweizer Armee in der Humanitären Minenräumung ein. Das Kompetenzzentrum ABC-KAMIR hat dieses Jubiläum am 13. Oktober in Anwesenheit von Bundesrat Guy Parmelin gefeiert. Der festliche Anlass gab Gelegenheit, die wichtige Rolle der Schweizer Armee und die erbrachten Leistungen bei der Minenräumung zu würdigen. Aber auch auf die anstehenden Herausforderungen und neue Konflikte hinzuweisen.

Weiterlesen

Im Thurgau wird der Ernstfall trainiert

"Die Schweizer Armee probt ab heute im Thurgau den Ernstfall", kündigte das Radio-Regionaljournal die Volltruppenübung NEPTUN des Mechanisierten Bataillons 14 etwas dramatisch an. Für Übungsleiter und Brigadekommandant Willy Brülisauer geht es ganz einfach darum, ...

Weiterlesen

Infanterie RS 12

Es gibt nicht nur das WEF im Kanton Graubünden. Vor wenigen Tagen sind hunderte Rekruten aus der ganzen Schweiz in die Infanterie RS 12 in Chur eingerückt. Cuminaivel hat sechs von ihnen während der zweiten RS-Woche getroffen und ihren Puls gespürt.

Weiterlesen

Infanteriekompanie auf der Piste von St. Moritz

Die Infanteriekompanie 61/1 leistet dieser Tage in St. Moritz ihren Dienst, um die Piste und das Zielgelände für das Weltcupwochenende vom 8. bis 9. Dezember vorzubereiten. Dabei macht nicht nur die 175 Mann starke Truppe viele neue Erfahrungen, sondern insbesondere auch der Kompaniekommandant. Bei seinem letzten Wiederholungskurs sieht sich Hauptmann Johannes Hauswirth gleich vor zweierlei grosse Herausforderungen gestellt.

Weiterlesen

Innovationspark Zürich: Rahmenverträge für Landabgabe unterzeichnet

Im Beisein der Bundesräte Johann Schneider-Ammann und Guy Parmelin sowie von Regierungspräsident Dr. Thomas Heiniger, der Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh (beide Kanton Zürich) und Ständerat Ruedi Noser wurden in Bern die Rahmenverträge über die Landabgabe für den Innovationspark Zürich auf dem Areal des Militärflugplatzes Dübendorf unterzeichnet.

Weiterlesen

Inspektion der Schweizer Armee durch die Russische Föderation

Auf Ersuchen der Russischen Föderation sowie entsprechender Zustimmung der Schweiz wird am 14. Mai 2018 eine Inspektionsgruppe aus vier Angehörigen der russischen Streitkräfte zur Durchführung einer Inspektion im Rahmen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in der Schweiz eintreffen.

Weiterlesen

Inspektion militärischer Aktivitäten der Schweizer Armee durch Frankreich

Auf Ersuchen der Französischen Republik und nach erfolgter Zustimmung der Schweiz wird am 26.06.2018 eine fünfköpfige Inspektionsgruppe der französischen Streitkräfte zur Durchführung einer Inspektion im Rahmen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in der Schweiz eintreffen.

Weiterlesen

Inspektion militärischer Aktivitäten der Schweizer Armee durch Luxemburg

Auf Ersuchen von Luxemburg und nach erfolgter Zustimmung der Schweiz wird am 23. Juli 2018 eine vierköpfige Inspektionsgruppe aus Luxemburg, Belgien und den Niederlanden zur Durchführung einer Inspektion im Rahmen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in der Schweiz eintreffen.

Weiterlesen

Jakob Bähler erhält Auszeichnung des Schweizerischen Roten Kreuzes

Seit 1983 veranstaltet der Schweizerische Militärsanitäts-Verband SMSV ein Ausbildungs- und Ferienlager für Jugendliche zwischen 13 und 22 Jahren, die sich für das Sanitätswesen, Nothilfe und Blaulichtorganisationen im weiteren Sinn begeistern.

Weiterlesen

Jean-Philippe Gaudin zieht positive Bilanz über Nachrichtendienstgesetz

Der Direktor des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB), Jean-Philippe Gaudin, zieht nach seinem Amtsantritt am 1. Juli 2018 eine erste positive Bilanz der Inkraftsetzung des Nachrichtendienstgesetzes. Ausserdem hat er bereits mehrere Sofortmassnahmen eingeleitet, die die Antizipation der aktuellen Bedrohungen – insbesondere in den Bereichen Cyber und Spionageabwehr – verstärken sollen.

Weiterlesen

Jubiläumsfeier der Grenadiere und Fallschirmaufklärer in Isone

Fast 4000 Personen haben am 9. Juni dem Tag der offenen Tür in Isone beigewohnt. Gefeiert wurden gleich zwei Jubiläen: 75 Jahre Grenadiertruppe und 50 Jahre Fallschirmaufklärer. Der Anlass war nicht zuletzt eine gute Gelegenheit für einen Austausch unter ehemaligen, aktuellen und zukünftigen Grenadieren und Fallschirmaufklärern.

Weiterlesen

Jugendlager AULA, S-chanf: Sanitätsausbildung und Lagerleben

Am 21. Juli 2018 startet für über 215 Jugendliche im Alter zwischen 13 und 22 Jahren im Engadinerdorf S-chanf das Ausbildungs- und Ferienlager AULA. Sie lernen dort das Sanitätswesen und die Arbeit von anderen Blaulichtorganisationen kennen. Das Lager gilt als vordienstliche Ausbildung für angehende Sanitäts- und Rettungssoldaten sowie Angehörige des Rotkreuzdienstes und wird von der Armee logistisch unterstützt.

Weiterlesen

Junge Kader der Schweizer Armee in der Kanti Kreuzlingen

Universitäten und Fachhochschulen aus der ganzen Schweiz haben Ende August an der Kantonsschule Kreuzlingen ihre Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt. Mit dabei: Fünf junge Schweizer Armeekader, die die Chancen und Karrieremöglichkeiten der Armee vorstellten.

Weiterlesen

Jungpontonierlager: Freude am Engagement

Während viele Gleichaltrige in den Sommerferien das «dolce far niente» geniessen, treffen sich zahlreiche Kinder und Jugendliche am Ufer des Thunersees zum alljährlichen Jungpontonierlager. Organisiert durch den Schweizerische Pontonier-Sportverband, liefert die Schweizer Armee die notwendige Unterstützung zur erfolgreichen Durchführung des Lagers. Jugendliche können die notwendigen Kenntnisse erwerben, die für das Lenken eines Motorboots benötigt werden.

Weiterlesen

Kampf-Panzer für den Umweltschutz

Das Armeelogistikcenter Thun setzt sich seit Jahren erfolgreich für den Natur- und Landschaftsschutz ein. Seine Bestrebungen wurden nun mit einer erneuten Bestätigung des seit Februar 2004 bestehenden Zertifikats für die «naturnahe Gestaltung» des Waffenplatzes durch die Stiftung Natur & Wirtschaft quittiert.

Weiterlesen

Kampfjets trainieren wieder in der Nacht

Nachtflüge sind eine wichtige Erfahrung für Piloten, insbesondere in Hinblick auf den Aufbau des permanenten Luftpolizeidienstes und müssen regelmässig trainiert werden. Von Oktober bis Ende März wird das Nachtflugtraining für Kampfjets des Typ F/A-18 der Schweizer Armee fortgesetzt. Die Flüge finden grundsätzlich jeden Montagabend von 18 bis 22 Uhr statt.

Weiterlesen

Kampflesben - ein Vorurteil

Frauen wollen nur wegen den potentiellen Bettgspändli ins Militär oder sind sogenannte Kampflesben – Vorurteile, die man oft hört, wenn es um die Frage geht, warum man als Frau der Armee beitritt. Davon hat Milizoffizierin Lara aber genug und räumt deshalb bei «True Talk» mit den Vorurteilen auf.

Weiterlesen

Kaserne Aarau saniert und für neue Nutzungen bereit

Im Rahmen einer würdigen Feier im Beisein von Korpskommandant Daniel Baumgartner, Chef Kommando Ausbildung, Regierungsrätin Franziska Roth, Militärdirektorin und Vorsteherin des Departements Gesundheit und Soziales, Regierungsrat Markus Dieth, Vorsteher Departement Finanzen und Ressourcen sowie Vertretern von Militär und armasuisse Immobilien wurden am 10. Juli die sanierten Räumlichkeiten eingeweiht.

Weiterlesen

Kaserne Jassbach: Im Notfall hilft das Dorf der Armee

Fast jede Gemeinde hat das eine oder andere Spezialobjekt, welches für die Feuerwehr eine Herausforderung wäre. Im Falle der Feuerwehr Linden (BE) ist es eine Kaserne auf dem Areal des Bundes, welche etwas abgelegen und gut gesichert ist. Was zu tun ist, wenn der Alarm losgeht, übte vor kurzem die Dorffeuerwehr auf dem Gelände des Waffenplatzes Jassbach.

Weiterlesen

Kinder besuchen das AZA Walenstadt

Wie es wohl hinter dem Zaun des Militärgeländes in ihrer Nachbarschaft aussieht? Dies haben sich Mütter und Kinder der Mütterrunde Flums gefragt und kurzerhand im Armeeausbildungszentrum in Walenstadt um einen Besuchstermin gebeten. Mitte Juni war es dann soweit: Rund 30 Kinder lernten spielend etwas über die Schweizer Armee.

Weiterlesen

Kleine Feier zum offiziellen Start Kommando Ausbildung

«Ich freue mich auf die Herausforderungen, die uns erwarten und weiss, dass ich auf Ihre Unterstützung zählen kann.»

Weiterlesen

Kommandantengespräche an der Landesverteidigungsakademie

Die intensiven Kontakte, die zahlreiche Dienststellen des Bundesheeres auf D-A-CH-Ebene (Deutschland - Österreich - Schweiz) unterhalten, sind ein wichtiger Teil erfolgreicher internationaler Kooperationen. Einmal im Jahr treffen einander in diesem Rahmen die Kommandanten der höchsten militärischen Bildungseinrichtungen dieser drei Staaten.

Weiterlesen

Kommandantenseminar auf der Schwägalp

Die Territorialdivision 4 lud am 1. und 2. Mai ihre rund 50 Bataillons- und Kompaniekommandanten zum jährlichen Seminar auf die Schwägalp.

Weiterlesen

Kommunikationstraining bei der Schweizer Armee

Etwa 480 Medienanfragen und 600 Bürgeranfragen hat die Armee zwischen Januar und März 2018 beantwortet. Eine kompetente Kommunikation ist für das das Bild der Schweizer Armee in Medien und Öffentlichkeit unerlässlich.

Weiterlesen

Kooperation mit militärischer Führungsausbildung

Immer mehr Schweizer Hochschulen anerkennen die militärische Führungsausbildung als Kompetenznachweis in ihrem Lehrplan. Eine weitere Kooperationsvereinbarung ...

Weiterlesen

Korpskommandant Alco C. Schellenberg am WEF

Korpskommandant Alco C. Schellenberg, Chef Kommando Operationen, besucht die am WEF eingesetzten Verbände und erhält einen Einblick in die Arbeit der Redaktion des Cuminaivels.

Weiterlesen

Korpskommandant Aldo C. Schellenberg besucht Schweizer Truppen im Kosovo

Der stellvertretende Chef der Armee, Korpskommandant Aldo C. Schellenberg, besucht am 20. / 21. Dezember 2018 traditionsgemäss im Namen des Chefs der Armee die SWISSCOY im Kosovo sowie die Schweizer Armeeangehörigen der EUFOR ALTHEA/LOT in Bosnien und Herzegowina.

Weiterlesen

Kosovo: Gazivode-Staumauer vpn KFOR in Nord-Kosovo abgeriegelt

Die Mächtigen in Belgrad und Pristina proben die Eskalation, doch die Nato hat ihren Spielen einen Riegel geschoben.

Weiterlesen

Krisenbewältigung für militärische und zivile Tätigkeit

Mehr als 60 Kaderpersonen aus aller Welt fanden sich zusammen in der Kaserne von Savatan VS zum dreitägigen Krisenbewältigungskurs. Der Kurs bildet den Abschluss des Executive Master of Business Administration des International Institute for Management Development (IMD) und wird in Zusammenarbeit mit der Schweizer Armee durchgeführt. Diese stellt zahlreiche Kader und Milizspezialisten zur Verfügung. Die Teilnehmer erlernen die Krisenbewältigungsmethodik der Armee und üben anhand von konkreten Szenarien Techniken, welche sie auch in ihrer zivilen Tätigkeit verwenden können.

Weiterlesen

Krisenkommunikationsausbildung für militärische und zivile Teilnehmende

Krisen und Katastrophen erfordern eine rasche Reaktion, damit diese schnellstmöglich bewältigt werden kann. Dies gilt auch für die Kommunikation, um Transparenz zu schaffen und die Beteiligten und Bürger zu informieren. Fünfzehn zivile und militärische Teilnehmende aus elf Nationen haben im Partnership for Peace Kommunikationskurs geübt verschiedene Krisenszenarien kommunikativ zu bewältigen.

Weiterlesen

Leadership Talks in Basel

Rund 750 Offiziere aus Armee und Kader aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Sport trafen sich an den leadership talks in Basel, um von einem Feuerwerk an Thesen, Erfahrungen und Rezepten von fünf Referenten zu profitieren.

Weiterlesen

Lehrverband Fliegerabwehr 33 probt Flab-Schutz

Im Rahmen der Übung «CHESS» probte der Lehrverband Fliegerabwehr 33 (LVb Flab 33) im Raum Aargau/Solothurn/Luzern den Einsatz seiner Waffensysteme STINGER und RAPIER. Mehr als 700 Angehörige der Fliegerabwehr stellten bei der Übung den Flab-Schutz zu Gunsten von Panzerverbänden sicher.

Weiterlesen

Leichter Rückgang der Anzahl Risikopersonen

Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) publiziert regelmässig die Anzahl Fälle, die er im Rahmen seiner Aufgabe der Terrorismusprävention bearbeitet: Im November 2018 verzeichnet der NDB rund 80 Risikopersonen und 93 Dschihadreisende. Die Anzahl der im Dschihad-Monitoring des NDB behandelten Fälle ist von 585 im Mai 2018 auf 606 im November 2018 gestiegen.

Weiterlesen

Leidenschaft und Informationstransfer beim Stabskurs des Heeres

Der zweite Stabskurs des Heeres in diesem Jahr stand ganz im Zeichen der Vorbereitungen von anstehenden Übungen mit den unterstellten Formationen. Besonders gefordert waren daher die Zellen Operationen und Planung. Währenddessen hat das Führungsgrundgebiet 1 den Spagat zwischen den aktuell anfallenden Arbeiten und der personellen Planung für die kommenden Dienstleistungen des Stabes Heer geschafft.

Weiterlesen

Lernende entdecken die Vielseitigkeit des VBS

Sie haben ihre obligatorische Schulzeit soeben abgeschlossen und vor ein paar Tagen die berufliche Grundbildung im VBS in Angriff genommen. Junge Frauen und Männer aus der ganzen Schweiz trafen sich am Einführungstag der neuen Lernenden VBS am 5. September im Sand-Schönbühl. Für alle ein lehrreicher und unterhaltsamer Tag.

Weiterlesen

Letzter Stabskurs unter Oberst im Generalstab Thomas A. Frey

In der ersten Dezemberwoche hielt der Stab der Territorialdivision 4 in Frauenfeld den letzten Stabskurs des Jahres 2018 ab.

Weiterlesen

Linus Philipps ist der erste ausgebildete Automatiker der Schweizer Armee

Linus Phillips schaut auf eine erfolgreiche Lehre als Automatiker EFZ auf dem Flugplatz Alpnach zurück. Der junge Mann ist der erste, der diese neue Ausbildung bei der Schweizer Armee absolviert und nun abgeschlossen hat.

Weiterlesen

Logistikbataillon 52 mit und ohne Uniform im Grosseinsatz

Das Logistikbataillon 52 hat während zweier Tage in einer Einsatzübung das Armeelogistikcenter Othmarsingen unterstützt. Die gemeinsame Mission: Die gleichzeitige Rücknahme des Materials von total vier Truppenkörpern, also rund 2000 Armeeangehörige. Die Übung hat gezeigt, dass eine effiziente Demobilisierung möglich ist.

Weiterlesen

Luftpolizeidienst-Übung in Payerne

Zur Erhöhung der Sicherheit im Schweizer Luftraum wird bis Ende 2020 schrittweise der Rund-um-die-Uhr-Luftpolizeidienst eingeführt. Um auf den künftigen 24-Stunden-Betrieb optimal vorbereitet zu sein, übte die Luftwaffe während 36 Stunden den Dauerbetrieb.

Weiterlesen

LVb Flab 33 – Allwettertauglich durch Teamarbeit

Es ist Ende Januar 2018. In den letzten Tagen ist der Schnee in der Schweiz bis in die Niederungen gefallen. Die Lawinengefahrenstufe ist im gesamten Alpenraum erheblich bis gross. Zermatt und andere Orte sind wegen des vielen Schnees komplett von der Aussenwelt abgeschnitten.

Weiterlesen

Magen-Darm-Erkrankungen in der Rekrutenschule 12 in Chur

In der Nacht auf heute Freitag sind in einer Kompanie der Infanterie Rekrutenschule 12 in Chur 73 Armeeangehörige erkrankt. Sie wurden wegen Magen-Darm-Beschwerden isoliert.

Weiterlesen

Major Raphaël Filliez: «Uns geht es nicht ums Gewinnen»

26 Kilometer Distanz, 53 Leistungskilometer, Start am frühen Morgen in Arolla, Ankunft irgendwann in Verbier: So präsentiert sich die Kurzstrecke der Patrouille des Glaciers (PdG). Major Raphaël Filliez, Adjutant Uof Pascal Derron und Gefreiter Jérôme Filliez haben sich dieser physischen und psychischen Herausforderung gestellt.

Weiterlesen

Management ist lernbar

Seien es Krisen, schwierige Situationen, Entscheide oder die Planung eines privaten Anlasses: Die Höhere Kaderausbildung der Armee liefert im Transfer-Management-Kurs die notwendige Werkzeugkiste und Methodik.

Weiterlesen

Martin Sonderegger nimmt an NATO-Rüstungsdirektorenkonferenz teil

Rüstungschef Martin Sonderegger nimmt am 15. November 2018 in Brüssel an der Rüstungsdirektorenkonferenz der NATO und ihrer Partnerstaaten teil. Im Vordergrund der Gespräche stehen Möglichkeiten zu multilateralen Kooperationsprojekten im Rüstungsbereich sowie bilaterale Treffen mit Amtskollegen.

Weiterlesen

Massnahmen zur Reduktion der Zulassungen zum Zivildienst

Mit sieben Massnahmen will der Bundesrat die Zulassungen zum Zivildienst substantiell senken. Die Massnahmen sind ein Beitrag dazu, dass die Alimentierung der Armee langfristig gesichert ist. Der Bundesrat hat am 20.6.2018 die Vernehmlassung zu einer entsprechenden Änderung des Zivildienstgesetzes eröffnet.

Weiterlesen

Mechanisiertes Bataillon übt Angriff und Verteidigung

Ein Schützenpanzer 2000 fährt vorsichtig in eine Kiesgrube, ein anderer stösst nach. Insgesamt fahren vier durch die graue Szenerie. Zuvor hatten abgesessene Panzergrenadiere über eine andere Einfallachse den fiktiven Gegner angriffen und vernichtet. Vier Leopard 2-Kampfpanzer hatten zum Schutz für die Grenadiere ein Feuerpodest gelegt.

Weiterlesen

Meiringen: Fluglärm liegt unter Grenzwert

Fluglärm- und Schadstoffbelastung durch Kampfjets im Gebiet Meiringen und Umgebung: Beschwerde abgewiesen: Die Lärm- und Schadstoffimmissionen durch Flugbewegungen von F/A-18- und Tiger-Kampfjets im Gebiet Meiringen (BE) und Umgebung sind nicht widerrechtlich. Das Bundesgericht weist die Beschwerde der Stiftung "Giessbach dem Schweizervolk" und von weiteren Beteiligten gegen den Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts ab.

Weiterlesen

Militär trifft auf Alters- und Pflegeheim Domleschg

Es wirkt im ersten Moment ein wenig komisch. Militär trifft auf Alters- und Pflegeheim. Junge Frauen und Männer in grünen Uniformen mitten unter älteren Damen und Herren. Eigentlich stellt man sich unter „Armeeeinsatz“ etwas anderes vor. Doch die letzten Tage im Domleschg haben gezeigt: Das Schweizer Militär ist vielfältiger als gedacht.

Weiterlesen

Militärhunde am WEF

Während des WEFs wird die Infanterie bei Zutrittskontrollen oder bei der Überwachung von militärischem Gelände von Hunden unterstützt. Damit diese ans WEF können, müssen sie die Einsatzprüfung bestehen.

Weiterlesen

Militärischer Nachrichtendienst langsam auf Betriebstemperatur

Er ist die Ruhe selbst: Oberst i Gst Adrian Rüegsegger. «Wir verarbeiten Nachrichten und Informationen von Unterstellten, Nachbarn und Vorgesetzten» erklärt er die Aufgaben des FGG 2. Dies sei aber noch lange nicht alles, was im Pflichtenheft des Fachgrundgebietes stehe.

Weiterlesen

Mit Durchhaltewillen und Ehrgeiz zum Erfolg

Die Ausbildung zum Berufsunteroffizier ist für alle Teilnehmenden eine Herausforderung. Auch deshalb ist der Start des jährlich beginnenden Grundausbildungslehrgangs (GAL) ein besonderes Ereignis.

Weiterlesen

Motorfahrer der Armee sind auch zivil gefragte Leute

Der Motorfahrer fährt alle Lastwagentypen der Armee. Er muss mit grosser Selbständigkeit die verantwortungsvollen Aufgaben erfüllen. Sicheres Transportieren der Mannschaft, Waffen, Munition, Betriebsstoffen und Material. Der Motorfahrer erwirbt auf militärischem Weg den Führerausweis für zivile Lastwagen mit Anhänger.

Weiterlesen

Museumsnacht Bern 2018 – General Wille im Hotel Bellevue Palace

Am 16. März 2018 öffnet das ehemalige Hauptquartier von General Wille im Hotel Bellevue Palace Bern für einen Abend seine Tore.

Weiterlesen

Musikalische Festtagsgrüsse der Schweizer Armee

Mit dem Arrangement von Schlagzeuger Michael Künstle, gespielt durch die Swiss Army Big Band, die Swiss Army Central Band, dem Symphonischen Blasorchester und der Swiss Army Brass Band wünscht die Schweizer Armee frohe Festtage.

Weiterlesen

Mutationen durch Bundesrat

Der Bundesrat hat seiner Sitzung vom 9. Mai 2018 folgende Mutationen von Höheren Stabsoffizieren per 1. Juli 2018 beschlossen.

Weiterlesen

Nachrichtendienst des Bundes stellt Lagebericht vor

In einem strategischen Umfeld, in dem die terroristische Bedrohung erhöht ist und die Cyber-Risiken sowie Spionagetätigkeiten zunehmen, ist der jährliche Lagebericht des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) das entscheidende Instrument für die Ausrichtung der Sicherheitspolitik.

Weiterlesen

Neubeurteilung zum ehemaligen Munitionslager Mitholz

Ein Zwischenbericht einer Expertengruppe kommt zum Schluss, dass im ehemaligen Munitionslager Mitholz ein höheres Risiko für eine weitere Explosion von Munitionsrückständen besteht als bisher angenommen. Der Bundesrat hat deshalb an seiner Sitzung vom 27. Juni 2018 das VBS beauftragt, eine Arbeitsgruppe für weitere Abklärungen zur Risikobeurteilung und die Prüfung risikosenkender Massnahmen zu bilden.

Weiterlesen

Neue Generalstabsoffiziere für die Schweizer Armee

Am 23. Februar promovierte Brigadier Maurizio Dattrino, Kommandant der Generalstabsschule (Gst S), in der Luzerner Pauluskirche 27 Anwärter zu Generalstabsoffizieren der Schweizer Armee.

Weiterlesen

Neue Leitlinien für die digitale Schweiz

Der Bundesrat will, dass die Schweiz die Chancen der Digitalisierung optimal nutzt. Deshalb hat er am 5. September seine Strategie "Digitale Schweiz" für die nächsten zwei Jahre verabschiedet. Im Rahmen dieser Strategie wird der Bundesrat unter anderem eine Arbeitsgruppe zum Thema künstliche Intelligenz einsetzen und Initiativen im Bereich Smart Cities unterstützen. Zudem intensiviert die Bundesverwaltung den Dialog mit interessierten oder betroffenen Akteuren, insbesondere den Kantonen.

Weiterlesen

Neue Schulflugzeuge und Löschfahrzeuge für Österreichisches Bundesheer

Am 3. Mai übergaben Verteidigungsminister Mario Kunasek und Infrastrukturminister Norbert Hofer zwei neue Schulflugzeuge des Typs DA-40 sowie zwei Löschfahrzeuge am Fliegerhorst Hinterstoisser an die Luftstreitkräfte. In Summe werden vier Flugzeuge beschafft; die Gesamtkosten hierfür belaufen sich auf 2,4 Millionen Euro.

Weiterlesen

Neuer Führungslehrgang für Kaderausbildung

Am 26. Februar 2018 ist ein neuer Führungslehrgang an der Höheren Kaderausbildung der Armee (HKA) gestartet. Der «Führungslehrgang Truppenkörper» (FLG Trp Kö) an der Zentralschule (ZS) ist der Zusammenschluss des früheren Führungslehrgangs II, Stabslehrgangs I und Technischen Lehrgangs A.

Weiterlesen

Neuer Kommandant Mechanisierte Brigade 11

Oberst i Gst Benedikt Roos, zurzeit Stellvertreter Kommandant Zentralschule / Stabschef / Kommandant Führungslehrgang Einheit, wird per 1. Juli 2018 Kommandant Mechanisierte Brigade 11 und gleichzeitig zum Brigadier befördert.

Weiterlesen

Oberleutnant Reto à Porta und Capitaine Roc Ioré schaffen es in die Top 3

Oberleutnant Reto à Porta und Capitaine Roc Ioré, zwei Berufsoffiziersanwärter der Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich, haben an der "Cyber 9/12 Student Challenge 2018" mit ihren Teams den zweiten und dritten Rang erreicht. Dieser Wettbewerb wurde vom Geneva Centre for Security Policy (GCSP) bereits zum vierten Mal durchgeführt.

Weiterlesen

Oberst i Gst Thomas Schneider stellt sich der Diskussion

Vom Kalten Krieg und der Schweizer Armee von 800'000 Angehörigen bis zur Cyber-Ära. Das Fachreferat von Oberst im Generalstab Thomas Schneider an der Kantonsschule Baden über Sicherheit der letzten Jahrzehnte und in Zukunft brachte kritische Perspektiven und Diskussionen mit gut informierten Mittelschülern.

Weiterlesen

Offertanfrage an Herstellerfirmen von Kampfflugzeugen

Die Übergabe der ersten Offertanfrage für neue Kampfflugzeuge an die Regierungsstellen der Herstellerländer ist erfolgt. armasuisse erwartet die Offerten bis Ende Januar 2019.

Weiterlesen

Ohne Armee wäre die Lauberhornabfahrt nicht vorstellbar

Im Berner Oberland finden auch in dieser Saison die traditionellen Skirennen statt. Ebenso traditionell wie der Anlass selbst ist die Unterstützung durch die Schweizer Armee, ohne die diese Skirennen nicht möglich wären.

Weiterlesen

Ohne Schweizer Armee hätte Feuz am Lauberhorn nicht gesiegt

In diesen Tagen finden die beiden traditionellen Ski-Weltcuprennen am Chuenisbärgli und am Lauberhorn statt.

Weiterlesen

Ohne Schweizer Armee kein sicherer Flugverkehr

Die Schweizer Luftwaffe ist täglich im Einsatz um für die Sicherheit des Schweizer Luftraums zu sorgen. Sie ist zudem bereit, in ausserordentlichen Situationen zu intervenieren. Die operative Verfügbarkeit von Jagdgeschwadern zugunsten des Luftpolizeidiensts, welche innert 15 Minuten einsatzbereit sein müssen, wird bis Ende 2020 auf 24 Stunden pro Tag ausgedehnt.

Weiterlesen

Ordentliches Rentenalter auch für Mitarbeitende der Bundesverwaltung

Bisher traten Mitarbeitende der besonderen Personalkategorien früher als die übrigen Mitarbeitenden der Bundesverwaltung in den Ruhestand. Am 28. Juni 2017 hat der Bundesrat beschlossen, dass auch für diese Mitarbeitenden künftig das ordentliche Rentenalter gelten soll. An der Sitzung vom 30. November 2018 hat er nun die neue Regelung in den Grundzügen festgelegt.

Weiterlesen

Organisation P-26: Anonymisierte Version des «Berichts Cornu»

Der Bundesrat will weiter zur historischen und politischen Aufarbeitung der Fragen rund um die Organisation P-26 beitragen. In seiner Sitzung vom 25. April 2018 hat er beschlossen, ein damals mit dem Vermerk «Fassung für die Medien» gekennzeichnetes und anonymisiertes Exemplar der Administrativuntersuchung von Pierre Cornu aus dem Jahr 1991 zu veröffentlichen.

Weiterlesen

Österreichs Bundesminister für Landesverteidigung besucht Bundesrat Parmelin

Am 17. Mai 2018 haben sich der österreichische Bundesminister für Landesverteitidung, Mario Kunasek, und Bundesrat Guy Parmelin, Chef VBS, zu einem ersten offiziellen Treffen in Bern getroffen. Sie haben sich dabei über die militärische und die sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen Österreich und der Schweiz ausgetauscht.

Weiterlesen

Pälvi Pulli wird Chefin Sicherheitspolitik im VBS

Die Generalsekretärin VBS hat im Einvernehmen mit dem Departementschef die 47-jährige Pälvi Pulli per 1. April 2018 zur neuen Chefin Sicherheitspolitik ernannt.

Weiterlesen

Panzerbataillon 12 einrücken, aber PRONTO!

Das Panzerbataillon 12 hat den WK 2018, gestützt auf das neue Mobilmachungssystem, welches im Rahmen der Weiterentwicklung der Armee eingeführt wurde, mit der zweitägigen Übung “PRONTO” begonnen. Die Truppe ist dezentral im Raum Ajoie eingerückt und hat die Einsatzbereitschaft innerhalb von 48 Stunden erstellt.

Weiterlesen

Panzerübung im Seeland

Die Panzerstabskompanie des Panzerbataillons 12 absolvierte in der zweiten WK Woche eine dreitägige Übung im Raum Seeland. Trainiert wurde die Einsatzbereitschaft der Stabskompanie im zivilen Umfeld mit einem hybriden Gegner, welcher bereits diverse Gebiete unter seine Kontrolle gebracht hatte.

Weiterlesen

Parlament kürzt Kredit für Schutzausrüstungen

Der Nationalrat ist auf den Antrag des Ständerates eingeschwenkt, den Kredit für den ballistischen Körperschutz um 29,2 auf 170 Millionen Franken zu kürzen. Damit ist das Rüstungsprogramm verabschiedet.

Weiterlesen

Patrouille des Glaciers um ein Kapitel reicher

Die Patrouille des Glaciers 2018 ist vorbei. Rund 4800 Läuferinnen und Läufer haben am härtesten Skitouren-Wettkampf der Welt teilgenommen. Der Anlass wäre ohne tatkräftige Unterstützung der Schweizer Armee nicht möglich gewesen – erst recht nicht bei den vorherrschenden schwierigen Wetterbedingungen.

Weiterlesen

PC-7 TEAM am Ski-Weltcuprennen in Crans-Montana

Das PC-7 TEAM trainiert für den Auftritt am Ski Weltcup in Crans-Montana (VS) wie folgt...

Weiterlesen

Perfekter Start der Armeeausstellung an der LUGA

Die traditionelle Zentralschweizer Frühlingsmesse hat am ersten Wochenende 35'000 Besucherinnen und Besucher gezählt. Das frühlingshafte Wetter führte viele Neugierige auf die Allmend in Luzern.

Weiterlesen

Philipp Stäuble aus dem Aargau ist Berufs-Schweizermeister

In seiner Kategorie ist er der Beste: Philipp Stäuble. Der junge Aargauer, Motorgerätemechaniker und ehemaliger Lernender im ALC Othmarsingen, hat an der jährlichen Meisterschaft des Fachverbands für Landtechnik Gold im Bereich Landmaschinen-, Baumaschinen und Motorgerätemechaniker gewonnen.

Weiterlesen

Philippe Rebord am Treffen der Generalstabchefs der NATO in Brüssel

Der Chef der Armee, Korpskommandant Philippe Rebord, reist vom 15. bis 16. Januar 2018 zum Treffen der Generalstabchefs der North Atlantic Treaty Organisation (NATO) nach Brüssel, Belgien.

Weiterlesen

Präventionsvideo mit ernster Botschaft und Humor

«Armeematerial nicht unbewacht lassen»: Das humorvolle Präventionsvideo des Logistikbataillons 51 hat in den sozialen Medien und auf beliebten Online-Plattformen Reaktionen ausgelöst.

Weiterlesen

PRIMO AGOSTO bei der Nachschub Rekrutenschule 45-2

Am 31.07.2018 haben die drei Kompanien der Nachschub Rekrutenschule 45-2 in Fribourg den Nationalfeiertag in würdiger Manier gefeiert. Als Ehrengast durften die Angehörigen und Mitarbeiter der Rekrutenschule den höchsten Schweizer, Nationalratspräsident Dominique de Buman, willkommen heissen.

Weiterlesen

PyeongChang 2018: Olympioniken sind bereit

171 Athletinnen und Athleten vertreten die Schweiz an den Olympischen Winterspielen in PyeongChang (SKor), die vom 9. bis 25. Februar 2018 ausgetragen werden.

Weiterlesen

Radioaktivitäts-Messflüge über Solothurn und Freiburg

Vom 28. Mai bis 1. Juni 2018 finden die alljährlichen Radioaktivitäts-Messflüge der Nationalen Alarmzentrale NAZ im Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS statt. Dabei überfliegt ein Super-Puma Helikopter die Messgebiete in rund 90m Höhe über Boden in parallelen Bahnen. Die Lärmbelastung für die Bevölkerung wird möglichst gering gehalten.

Weiterlesen

Räumung Mitholz erfolgt schneller als geplant

Die Truppenunterkunft wurde bereits geschlossen, das Aussenlager der Armeeapotheke wird so rasch wie möglich geräumt, ein Rechenzentrum kommt nicht mehr in Frage: Die Neubeurteilung der Risikosituation rund um das ehemalige Munitionslager Mitholz hat auch für den Betrieb der Armee Konsequenzen.

Weiterlesen

Rechenzentrum CAMPUS in Frauenfeld feiert Aufrichte

Neben der Kaserne Auenfeld in Frauenfeld werden schon bald Daten von zivilen und militärischen Behörden gemeinsam aufbewahrt. Eine solche Zusammenarbeit ist in der Schweiz einmalig. Ende November war der Rohbau für das Rechenzentrum fertig, genau ein Jahr nach dem Spatenstich. Bezugsbereit wird das Zentrum im Herbst 2019.

Weiterlesen

Rechtsstreit über Marke Swiss Military durch Vergleich beendet

Die Schweizerische Eidgenossenschaft, vertreten durch armasuisse, und Victorinox AG haben im Verfahren zur Marke SWISS MILITARY am 18. Oktober 2018 vor dem Handelsgericht des Kantons Bern einen für beide Parteien zielführenden Vergleich abgeschlossen.

Weiterlesen

Reduktion der Leistungen im Textilbereich der Armee

In den zwei Textilcentern der Armee, Sursee und Thun sowie der Aussenstelle Payerne wurden vor wenigen Jahren jährlich noch rund 5'000 Tonnen Wäsche gewaschen. Die Menge ist rückläufig und hat sich bei rund 3'000 Tonnen eingependelt. Diese Auftragsreduktion lässt interne Verschiebungen zu, führt jedoch auch zu einer Halbierung der Fremdvergaben an soziale Institutionen.

Weiterlesen

Rektoren zu Besuch im Kdo Ausb

«Seit dem letzten Tag der Rektorinnen und Rektoren ist der neue Flyer, 'Deine Chance unsere Armee', erschienen. Sie haben massgeblich daran mitgearbeitet, dafür danke ich Ihnen.» Mit diesen Worten begrüsste der Ausbildungschef der Armee, Korpskommandant Daniel Baumgartner, seine Gäste. Rund 20 Rektoren waren der Einladung zum Austausch zwischen Schulen und Armee gefolgt.

Weiterlesen

Renato Kalbermatten wird neuer Kommunikationschef VBS

Die neue Vorsteherin des Eidg. Departementes für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, Viola Amherd, hat einen weiteren Personalentscheid für ihr Umfeld getroffen. Sie ernennt Renato Kalbermatten auf den 1. Januar 2019 zum Kommunikationschef VBS. Der 44-jährige Renato Kalbermatten folgt auf Urs Wiedmer, der auf den 1. Januar 2019 als Kommunikationschef in das Wirtschaftsdepartement wechselt.

Weiterlesen

Rettungsbataillon 4 macht mobil

Jede Minute zählt. Wenn es die Lage erfordert, kann das Rettungsbataillon 4 zur Unterstützung der zivilen Behörden aufgeboten werden. Dass man sich auf sie verlassen kann, haben die Männer und Frauen zu Beginn des Wiederholungskurses in der Mobilmachungsübung bewiesen.

Weiterlesen

Rigi: Mission in luftiger Höhe

Am 9. Mai 2018 transportierte die Schweizer Armee per Helikopter einen Baukran auf die Rigi. Der Einsatz in der Zentralschweiz erfolgte im Rahmen eines von der Schweizer Berghilfe unterstützten Projekts zur Erweiterung von Stallungen. Bericht über einen anspruchsvollen Auftrag für die beiden Piloten, Major Thomas Hügli und Hauptmann Philippe Weber, und die beteiligten Loadmaster.

Weiterlesen

Risikoanalyse Munitionslager Mitholz liegt vor

Das VBS hat am 8. Oktober der Bevölkerung von Mitholz den vollständigen Expertenbericht zur Risikoanalyse zum ehemaligen Munitionslager vorgestellt. Die Ergebnisse waren bereits Ende Juni aufgrund einer Risikobeurteilung der gleichen Experten bekannt gegeben worden. Gemäss Bericht werden die Wahrscheinlichkeit und das mögliche Ausmass einer Explosion der Munitionsrückstände heute höher eingeschätzt als in den vergangenen Jahrzehnten angenommen wurde. Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 28. September 2018 über den Bericht informiert.

Weiterlesen

RUAG: Bundesrat genehmigt Konzept zur Entflechtung

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 27. Juni 2018 ein Konzept genehmigt, das der bundesnahe Technologie- und Rüstungskonzern RUAG Holding AG zur Entflechtung vorgelegt hat. Unter dem Dach einer neuen Beteiligungsgesellschaft sollen jene Teile, die für die Armee tätig sind, von den übrigen, international ausgerichteten Geschäftsbereichen getrennt werden.

Weiterlesen

Rudern: Jeannine Gmelin holt Gesamt-Weltcup

Skiff-Weltmeisterin Jeannine Gmelin hat zum ersten Mal den Gesamt-Weltcup gewonnen. Nach den Siegen in Belgrad und Linz-Ottensheim setzte sich die 28-jährige Zeitmilitär-Spitzensportlerin auch auf dem Rotsee in Luzern durch.

Weiterlesen

Russische Föderation überprüfte Schweizer Militärpolizei

Auf Ersuchen der Russischen Föderation wurde am 11. September 2018 im Rahmen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und gestützt auf die Bestimmungen über die vertrauens- und sicherheitsbildenden Massnahmen des Wiener Dokuments 2011 die Militärpolizei von einem Überprüfungsteam von drei russische Offiziere überprüft.

Weiterlesen

Rüstungspolitik der Armee im Kreuzfeuer

Die Zentralschule und die kantonale Offiziersgesellschaft Luzern haben am Samstag, den 3. November den Anlass "Chance Miliz" gemeinsam durchgeführt. Über 200 Vertreter aus Armee, Politik und Wirtschaft diskutierten zum Thema Rüstungspolitik der Armee.

Weiterlesen

Saison der Berufsmessen beginnt

Die Saison der Berufsmessen 2018 beginnt Ende Februar im Wallis mit «Your Challenge» in Martigny. Diese bietet wertvolle Informationen zu den Berufen und Ausbildungslehrgängen im Wallis und in der Westschweiz.

Weiterlesen

Sammelaktion der Militärakademie: Dokumente aus dem 1. Weltrkieg

Die Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich sammelt private Dokumente von Deutschschweizer Offizieren aus dem Ersten Weltkrieg. Mit deren umfassenden Auswertung soll eine Forschungslücke geschlossen werden.

Weiterlesen

Schiessanzeigen der Schweizer Armee neu als Onlinedienst

Auf Ende 2018 stellt die Schweizer Armee die Publikation der Schiessanzeigen in Zeitungen und Amtsblättern ein. Stattdessen werden die militärischen Schiessen unter www.armee.ch/schiessanzeigen veröffentlicht. Damit sind die Informationen über gesperrte Gebiete von überall einsehbar. Automatische Benachrichtigungen können zudem als RSS-Feed abonniert werden.

Weiterlesen

Schiessanzeigen in einheitlichem Kleid

Pünktlich zum Start der Sommerferien werden unter der Adresse www.armee.ch/schiessanzeigen die Sperrzeiten bei militärischen Schiessen zentral aufgelistet. Parallel dazu können die Schiessanzeigen als PDF heruntergeladen werden. In einem nächsten Ausbauschritt werden zudem die gesperrten Gebiete in den Online-Karten von swisstopo angezeigt.

Weiterlesen

Schule fertig – wie weiter? Lehre, Studium, oder doch Armee?

Die Frage, wie es nach der obligatorischen Schulzeit weitergehen soll, beschäftigt Schüler und Schülerinnen genauso wie Eltern und Lehrer. Um es ihren Schützlingen etwas einfacher zu machen, hat die Stiftsschule Kloster Einsiedeln einen Studieninformationstag organisiert. Mit dabei waren ein Wachtmeister und ein Leutnant der Schweizer Armee.

Weiterlesen

Schutz der Bevölkerung vor Angriffen aus der Luft

Der Kommandant Luftwaffe lud am 26. April 2018 in Emmen zum Jahresrapport. Dieser stand im Zeichen von Air2030, dem Beschaffungsprogramm für neue Kampfflugzeuge und Mittel der bodengestützten Luftverteidigung.

Weiterlesen

Schweiz engagiert sich in humanitärer Minenräumung

Der Bund stellte 2017 22,3 Millionen Franken für die humanitäre Minenräumung zur Verfügung. Damit unterstützte er die Räumung in kontaminierten Gebieten, die Aufklärung über Minengefahren, die Stärkung lokaler Kapazitäten sowie die Überwachung internationaler Verpflichtungen.

Weiterlesen

Schweiz entsendet stellvertretenden KFOR-Kommandanten

Zum ersten Mal wird ein Schweizer Offizier die Stelle des stellvertretenden Kommandanten der internationalen Kosovo Force (KFOR) besetzen. Es handelt sich dabei um Brigadier Laurent Michaud. Er übernimmt diese neue Funktion im September 2019 für ein Jahr. Die Ernennung unterstreicht das langjährige Engagement der Schweizer Armee für Sicherheit und Stabilität im Kosovo. Der Bundesrat hat von der Entsendung in seiner Sitzung vom 14. November 2018 Kenntnis genommen.

Weiterlesen

Schweizer Armee an der Tour de Suisse

Die Schweizer Armee leistet an der Tour de Suisse nicht nur Unterstützung, sie präsentiert sich und ihre Berufe auch einer breiten Öffentlichkeit: ab diesem Wochenende in Frauenfeld, dann in Gansingen und schliesslich in Bellinzona.

Weiterlesen

Schweizer Armee an Olympia-Goldmedaillen beteiligt

Mit 15 Medaillen, 5x Gold, 6x Silber, 3x Bronze, war die Schweizer Olympia-Delegation an den Olympischen Winterspielen 2018 in PyeongChang so erfolgreich wie seit 1988 in Calgary nicht mehr.

Weiterlesen

Schweizer Armee anerkannte Partnerin der Bildungslandschaft

Die militärische Führungsausbildung nützt auch im zivilen Leben. Diesem Umstand tragen immer mehr Bildungsinstituten in der Schweiz Rechnung, indem sie Verträge zur Anerkennung militärischer Führungsausbildung mit der Armee abschliessen.

Weiterlesen

Schweizer Armee beseitigt 237 Blindgänger

Die Blindgängermeldezentrale der Schweizer Armee hat im letzten Jahr aufgrund von 641 Meldungen 237 Blindgänger beseitigt. Obwohl diese Zahl gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen ist, hat sich der rückläufige Trend der letzten 10 Jahre bestätigt.

Weiterlesen

Schweizer Armee besucht Gymnasium Kloster Disentis

Jungen Menschen die Armee und den Militärdienst auf Augenhöhe erklären und Berührungsängste abbauen. Kurz gefasst war dies der Auftrag für elf Offiziers-Aspiranten, vier Frauen und sieben Männer, beim Besuch des Gymnasiums Kloster Disentis am 27. April. Fragen hatten die Schülerinnen und Schüler der vierten und fünften Klassen genug, nicht zuletzt die jungen Frauen.

Weiterlesen

Schweizer Armee findet vermissten Pilzsammler

Am Samstagabend fand die Schweizer Armee mit einem FLIR-Helikopter einen 88-jährigen Mann, der sich im dichten Wald bei Wil (ZH) verirrt hatte. Der Mann ist wohlauf.

Weiterlesen

Schweizer Armee greift Patrouille des Glaciers unter die Arme

Die Patrouille des Glaciers ist kein gewöhnliches Rennen. Sie ist ein Hochgebirgswettkampf, bei dem die Teilnehmer an ihre Grenzen gehen. Der traditionelle Skitouren-Anlass geht Mitte April in zwei Teilen über die Bühne.

Weiterlesen

Schweizer Armee hat 2017 5,57 Millionen Diensttage geleistet

Die Angehörigen der Schweizer Armee leisteten im vergangenen Jahr 5,57 Millionen Diensttage, rund 350'000 Diensttage weniger als 2016. Diese Abnahme ist vor allem auf den Wegfall des dritten RS-Starts zurückzuführen.

Weiterlesen

Schweizer Armee hat 24 neue Sportsoldaten

Die Schweizer Armee hat 24 neue Sportsoldaten. Die jungen Frauen und Männer wurden am Freitag 8. Juni in Magglingen im Rahmen des Besuchstages der aktuellen Spitzensport-RS befördert. Zugleich warb der neue Kommandant des Kompetenzzentrums Sport der Armee, Oberstleutnant im Generalstab Hannes Urs Wiedmer, für die Sportförderung.

Weiterlesen

Schweizer Armee kocht für Kirchberg

In der Übung INDUCERE lernen die Küchenchefanwärtern das Kochen und Führen auf dem Mobilen Verpflegungssystem. Sie verbringen spannende Tage im Feld, lassen die trockene Theorie weg und holen sich mit dieser Erfahrung das Rüstzeug für ihre Zukunft.

Weiterlesen

Schweizer Armee leistet erfolgreichen Beitrag an der Tour de Suisse

Am Mittwoch, 13. Juni trugen Verkehrssoldaten und die Militärmusik bei der fünften Etappe der Tour de Suisse zu einem reibungslosen Rennverlauf und einem harmonischen Rahmenprogramm bei.

Weiterlesen

Schweizer Armee macht mit am SwissCityMarathon Lucerne

Ausserdienstliche sportliche Aktivitäten und Wettkämpfe tragen dazu bei, die Fitness und Leistungsfähigkeit unserer Armee zu steigern. Darum ermöglicht die Armee ihren Armeeangehörigen am SwissCityMarathon in Luzern vergünstigt zu starten.

Weiterlesen

Schweizer Armee präsentiert sich der Öffentlichkeit

Diesen Frühling zeigt sich die Schweizer Armee der Bevölkerung gleich an mehreren Veranstaltungen.

Weiterlesen

Schweizer Armee übt Einsatz gegen Demonstrationen, Anschläge und Sabotagen

Anfang September probte der Lehrverband Fliegerabwehr 33 im Raum Aargau/Solothurn/Zug den Einsatz seiner Waffensysteme M Flab und Stinger. Die Volltruppenübung CHESS war die Fortführung der Stabsübung CHATRANG und diente vor allem der Schulung der Lageverfolgung.

Weiterlesen

Schweizer Armee unterstützt die Schweizer Mountainbiker

Swiss Cycling ist an den Mountainbike-Weltmeisterschaften, die vom 5. bis 9. September 2018 in heimischem Gelände auf der Lenzerheide ausgetragen werden, mit einem sehr grossen Team vertreten. In verschiedenen Bereichen unterstützt auch das VBS diese Titelkämpfe.

Weiterlesen

Schweizer Armee verkaufte sich gut an der Foire du Valais

Am Sonntag, 7. Oktober, schloss die Foire du Valais 2018 ihre Tore. Die 59. Ausgabe des Traditionsanlasses war ein Riesenerfolg und verzeichnete mit 226'000 Besuchern in zehn Tagen einen Rekordwert. Die Organisatoren sind mit der Bilanz zufrieden, aber auch die Armee, die sich einmal mehr in Martigny der Bevölkerung präsentiert hat.

Weiterlesen

Schweizer Armee versorgt Waadtländer Alpen mit Wasser

Aufgrund der anhaltenden Hitzewelle und der alarmierenden Dürre hat der Kanton Waadt am vergangenen Freitag die subsidiäre Unterstützung basierend auf der Verordnung für die Militärische Katastrophenhilfe im Inland beantragt. Die dringendste Aktion, für die auch die Armee miteinbezogen wird, besteht darin, die Alpweiden im Waadtländer Jura mit Wasser zu versorgen. Dort ist das Überleben der Viehbestände ernsthaft gefährdet.

Weiterlesen

Schweizer Armee zeigt ihre Berufe an der Espoprofessioni 2018

Am Montag, 5. März, wird in Lugano die 13. Espoprofessioni eröffnet. Die Tessiner Berufsmesse richtet sich insbesondere an junge Schulabgängerinnen und Schulabgänger. Hunderte Berufsverbände und Ausbildungsstätten stellen mehr als zweihundert Berufe und Weiterbildungen vor.

Weiterlesen

Schweizer Armee-Sportler trumpfen an Europameisterschaften gross auf

Mit zwei Gold- und einer Bronzemedaille waren die Schweizer Armee-Ruderer in Glasgow so erfolgreich wie noch nie an Europameisterschaften.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Zivile Unterstützung mit militärischen Mitteln

Oft stossen zivile Behörden und Private bei ihren Tätigkeiten an die Grenzen ihrer Möglichkeiten. Sie brauchen Unterstützung. Und die Armee gewährt ihnen diese Hilfe – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.

Weiterlesen

Schweizer Delegation des VBS besucht EVA Jahreskonferenz Brüssel

Eine Schweizer Delegation des VBS mit Pälvi Pulli, Chefin Sicherheitspolitik im VBS, und Thomas Rothacher, Vizedirektor Wissenschaft und Technologie, armasuisse, besuchten die Jahreskonferenz der Europäischen Verteidigungsagentur (EVA) in Brüssel.

Weiterlesen

Schweizer Fernsehen besuchte die SWISSCOY im Kosovo

Im Rahmen der Fussball WM machte sich das Schweizer Fernsehen SRF auf Spurensuche der Schweizer Nati-Spieler im Balkan und besuchte auch die SWISSCOY im Kosovo. Dabei erhielten die Journalisten einen Einblick in das Leben und die Arbeit der Schweizer Soldaten. Am Abend gab der Moderator und Comedian Stefan Büsser eine StandUp Show bei der Truppe.

Weiterlesen

Schweizer Geschichte aus der Vogelperspektive

Mit Luftbildern lädt das Bundesamt für Landestopografie swisstopo zu einer Zeitreise von 1979 bis heute ein. Ab sofort steht die Web-Applikation online im Karten- und Geodatenviewer des Bundes unter map.geo.admin.ch gratis zur Verfügung.

Weiterlesen

Schweizer holen Zweimal Gold bei Militärsport-Weltmeisterschaften

Sieben Medaillen haben die Schweizer Militärsportler an den CISM-Weltmeisterschaften in Österreich, die durch das österreichische Bundesheer organisiert wurden, errungen. Insgesamt gab es für die Schweizer Athletinnen und Athleten drei Mal Gold, zwei Mal Silber und zwei Mal Bronze.

Weiterlesen

Schweizer Luftwaffe begeistert auf der Axalp die Menschen

Die Faszination der Fliegerei ist ungebrochen: Tausende von Aviatik-Begeisterten erklommen auch dieses Jahr wieder zu Fuss die Axalp im Berner Oberland, um die traditionellen Vorführungen der Luftwaffe zu verfolgen. "Sie werden begeistert sein, wie ich es bei meinem ersten Besuch war", prophezeite Bundesrat und VBS-Vorsteher Guy Parmelin. Er behielt Recht, seine Gäste aus Politik, Wirtschaft und Bildung waren zusammen mit dem breiten Publikum beeindruckt von den Luftwaffen-Darbietungen. Parmelin wies darauf hin, dass die Mittel zum Schutz des Luftraumes dringend Erneuerung benötigen.

Weiterlesen

Schweizer Luftwaffe täglich im Ernsteinsatz

Die Luftwaffe fliegt jeden Tag, um die Lufthoheit und die allgemeine Sicherheit des Schweizer Luftraums zu gewährleisten. Zudem stellt sie den Lufttransport zugunsten verschiedener Leistungsbezüger sicher. Voraussetzung dafür ist das Radarsystem FLORAKO, welches den Luftraum während 24 Stunden pro Tag überwacht, sowie der Einsatz zahlreicher Pikettmitarbeiter. Aus diesem Grund berichten wir ab heute einen Monat lang über die vielseitigen Einsätze der Schweizer Luftwaffe.

Weiterlesen

Schweizer Luftwaffe weitet Einsatzbereitschaft aus

Um das Projekt Luftpolizeidienst 24 (LP24) weiter voranzutreiben, wird die Einsatzzeit des Luftpolizeidiensts per 01. Januar 2019 auf den Zeitraum zwischen 6 und 22 Uhr erweitert. Dieser neue Zeitplan gilt 365 Tage im Jahr, also auch weiterhin an Wochenenden und Feiertagen. Dies ist ein weiterer Ausbauschritt in Richtung 24-Stunden-Verfügbarkeit und deckt mehr als 90% des Flugverkehrs über der Schweiz ab.

Weiterlesen

Schweizer Militärköche gewinnen den Battle of ZAGG

Das Swiss Armed Forces Culinary Team (SACT) – das Koch-Nationalteam der Schweizer Armee – hat sich am Schweizer Kochwettbewerb Battle of ZAGG gegen seine zivilen Tageskontrahenten aus Scuol wie auch gegen sechs weitere Küchenteams aus der ganzen Schweiz durchgesetzt. Mit findigen kulinarischen Kreationen liessen die Armeeköche die Konkurrenz hinter sich und holten sich den Tages- und sogar den Gesamtsieg.

Weiterlesen

Schweizer Militärmusik an 1. August-Feierlichkeiten in Neuseeland, Australien und Indien

Der Nationalfeiertag wird durch Auslandschweizerinnen und -schweizer auf der ganzen Welt zelebriert. Auf Initiative des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA und des Chefs der Armee, Korpskommandant Philippe Rebord, wird eine 17-köpfige Kleinformation der Schweizer Militärmusik die Festlichkeiten der Schweizer Botschaften und Vertretungen in Auckland und Wellington (Neuseeland), Canberra, Sydney und Melbourne (Australien) sowie Delhi und Mumbai (Indien) musikalisch umrahmen.

Weiterlesen

Schweizer OL-Sportsoldaten dominierten Europameisterschaften

Das Schweizer OL-Nationalteam überzeugte an den Orientierungslauf-Europameisterschaften mit dem Gewinn von elf Medaillen. Sportsoldat Matthias Kyburz war mit zweimal Gold und zweimal Silber der überragende Athlet.

Weiterlesen

Schweizer Soldaten beim Langlauf-Weltcup im Einsatz

Anderes Klima, andere Partner andere Arbeit: Seit zwei Wochen sind 35 Angehörige des Infanterie Durchdienerbataillons 204 in Davos zur Unterstützung des Langlauf-Weltcups im Einsatz. Für die Armeeangehörige ist es eine spezielle Dienstleistung zu Gunsten der zivilen Partner. Trotz der schwierigen Bedingungen erbringen sie eine tadellose Leistung.

Weiterlesen

Schweizer Zivilschutz als Erfolgsmodell in Japan

Die nordkoreanische Atomstrategie und Raketentests in jüngster Zeit heizen in Japan die Diskussion um den Bevölkerungsschutz an. Auf der Suche nach Lösungen erkundigen sich japanische Journalisten beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) und der Schweizer Armee.

Weiterlesen

Sicherheit im Weltraum ist auch für die Armee ein Thema

Zu Boden, zu Luft und nun auch im Orbit: Die Schweizer Armee hat eine Gruppe von Spezialisten auf die Beine gestellt, die sich vertieft mit sicherheitsrelevanten Entwicklungen im Weltall auseinandersetzt. Damit reagiert sie auf technologische Veränderungen.

Weiterlesen

Sieger des Luga-Wettbewerbs lösen Rundflug ein

Die Schweizer Armee bot im Rahmen der diesjährigen Luga einen Wettbewerb mit attraktiven Preisen an. Vier Teilnehmende kamen infolgedessen in den Genuss eines Helikopterflugs, den sie am 09. Juli in Alpnach einlösen konnten.

Weiterlesen

Sion 2026: Bundesrat verabschiedet Botschaft zum Bundesbeitrag

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 23. Mai 2018 die Botschaft über den Bundesbeitrag an Olympische und Paralympische Winterspiele in der Schweiz verabschiedet. Er beantragt dem Parlament, das Projekt «Sion 2026» mit bis zu 994 Millionen Franken zu unterstützen. Im Bundesbeitrag enthalten sind auch 40 Millionen Franken, um konkrete Projekte Dritter in verschiedenen Bereichen unterstützen zu können.

Weiterlesen

Sirenentest wird wiederholt

Beim gesamtschweizerischen Sirenentest vom 7. Februar 2018 ist bei der Fernsteuerung der Sirenen eine technische Störung aufgetreten (siehe Medienmitteilung vom 8. Februar 2018). Gleichwohl ist sichergestellt, dass der Sirenenalarm im Notfall ausgelöst werden kann.

Weiterlesen

Sozialdienst der Armee gab 1,13 Mio. Franken aus

Im letzten Jahr hat der Sozialdienst der Armee (SDA) insgesamt 1,13 Millionen Franken an Angehörige der Armee in Rekrutenschulen und Wiederholungskursen sowie an Militärpatienten und Hinterbliebene ausbezahlt.

Weiterlesen

Späher sind die Augen und Ohren der Infanterie

Der Späher ist eine Fusion der früheren Funktionen Infanterie Aufklärer, Minenwerferbeobachter und Scharfschütze und ist in dieser Kombination Auge und Ohr eines Infanteriebataillons. Sie sind spezialisiert, diskret Nachrichten zu beschaffen, das Bogenfeuer der 8,1 cm Minenwerfer zu leiten, Schlüsselziele mittels Präzisionsfeuer zu neutralisieren und eigene Formationen in schwierigen Situationen zu leiten.

Weiterlesen

Spesenexzesse: Armeechef Philippe Rebord gesteht Fehler ein

Armeechef Philippe Rebord hat erstmals Stellung zu den Spesenexzessen bezogen und einen Teil der Verantwortung übernommen.

Weiterlesen

Spitalsoldaten im Kantonsspital Glarus

Im Rahmen des diesjährigen Wiederholungskurses (WK) trainierten im November rund 100 Spitalsoldaten im Kantonsspital Glarus und in diversen Alters- und Pflegeheimen des Glarnerlandes die zivil-militärische Zusammenarbeit. Das Ziel: Bereit sein für einen möglichen Ernstfall.

Weiterlesen

Spitzensport-RS: Professionell trainieren

Fünf Athletinnen und 33 Athleten der Spitzensport-Rekrutenschule wurden im Rahmen des Besuchstags in Magglingen zu Sportsoldaten befördert. Dazu wurden als Sportsoldaten eingeteilte Medaillengewinner geehrt.

Weiterlesen

Sportsoldaten der Schweizer Armee holen zwei Europameistertitel

Die Schweizer Mountainbiker glänzten an der Cross-Country-EM in Glasgow. Zuerst holte sich Sportsoldatin Jolanda Neff mit über zwei Minuten Vorsprung den EM-Titel. Später gewann Sportsoldat Lars Forster den Titel bei den Männern. Der 25-jährige St. Galler 24 Sekunden vor dem Zweit- und 35 Sekunden vor dem Drittplatzierten durch.

Weiterlesen

Sprengung der «Alten Mühle» in Dettenbühl

Unter der Leitung des Ausbildungszentrums der Rettungstruppen (AZR) haben die Teilnehmer des Fachdienstkurses «Sprengtechnik Rettung» die «Alte Mühle» in Dettenbühl (Wiedlisbach BE) gesprengt. Es war der Höhepunkt der zwei Wochen dauernden Weiterbildung, bei dem die Offiziere ihr theoretisch erlangtes Wissen in die Tat umsetzen konnten.

Weiterlesen

Stab Mech Div – Stabskurs I/18 konstituiert sich neu

Am 5. Februar 2018 rückten rund einhundert Stabsoffiziere und höhere Unteroffiziere in Thun für ihre erste offizielle Dienstleistung im per 1. Januar 2018 neu geschaffenen Stab der Mechanisierten Division ein. Im Rahmen des Stabskurses I/18 galt es, sich neu zu konstituieren.

Weiterlesen

Stabskurs Territorialdivision 4: neue Kameraden, neue Herausforderungen

In Winterthur hat die Territorialdivision 4 ihren ersten Stabskurs nach der Weiterentwicklung der Armee (WEA) absolviert. Schon in der kommenden Woche führt das Infanterie-Bataillon 65 - es ist auf 2018 neu zur Ter Div 4 gestossen - die erste Volltruppenübung durch.

Weiterlesen

Stabsübergabe von Brigadier Germaine Seewer an Oberst i Gst Markus Rihs

«Es war mir eine Ehre, » fasste Brigadier Germaine Seewer in ihrer Abschiedsrede als scheidende Chefin Pers A die letzten knapp sechs Jahre zusammen. Am 28. Juni fand im Musiksaal der Kaserne Bern in einer feierlichen Zeremonie die Stabsübergabe Chef Pers A statt. Ab 01. Juli wird Oberst i Gst Markus Rihs unter gleichzeitiger Beförderung zum Brigadier das Amt übernehmen.

Weiterlesen

Ständerat will Kredit für Armeeschutzwesten halbieren

Der Ständerat hat einige Dossiers zur Schweizer Armee behandelt. So beschloss er im Rahmen der Behandlung der Armeebotschaft 2018, den Kredit zur Beschaffung für den ballistischen Körperschutz auf 99,6 Millionen Franken halbieren. Zudem setzte er den Mindestbestand an Armeepferden auf 55 fest und beschloss die Fortführung des Assistenzdienstes zugunsten des WEF.

Weiterlesen

Startanlass des neuen Kommandos Operationen

Am Freitag, 5. Januar 2018, hat Korpskommandant Aldo C. Schellenberg im Berner Kursaal seine Kader auf die neuen, bevorstehenden Aufgaben eingeschworen.

Weiterlesen

Strategie und Leitbild für Schweizer Unteroffizierskorps

Wie sich die gesamte Armee in den letzten Jahrzehnten rasant verändert hat, so haben sich auch die Anforderungen an die Kader und ihre Tätigkeiten geändert. Rund 150 Unteroffiziere aller Grade und Funktionen haben deshalb seit 2013 eine Strategie für das Unteroffizierskorps erarbeitet. Ziel war, die Reihen im eigenen Korps schliessen, die Köpfe auf eine gemeinsame Stossrichtung auszurichten und die Handlungsrichtlinien das Unteroffizierskorps selber mitzubestimmen.

Weiterlesen

Studie «Sicherheit 2018»

Die Schweizer Stimmbevölkerung fühlt sich sehr sicher, blickt der Zukunft der Schweiz signifikant optimistischer entgegen und vertraut den Schweizer Behörden und Institutionen überdurchschnittlich stark. Gegenüber der Schweizer Armee ist die Bevölkerung positiv eingestellt. Der Terrorismusbekämpfung, auch unter Einschränkung persönlicher Freiheiten, messen Schweizerinnen und Schweizer hohe Priorität zu.

Weiterlesen

Swiss Army Central Band – Show Basel Tattoo 2018

Am Basel Tattoo 2018 hat die Swiss Army Central Band die Schweizer Armee vertreten. Mit diesem 360°-Video ist man nicht nur in der vordersten Reihe im Publikum, sondern mitten unter den Musikern in der Arena dabei.

Weiterlesen

Swiss Military darf als Marke nur von der Eidgenossenschaft verwendet werden

Das Bundesverwaltungsgericht hat im Rechtsstreit Registrierung der Marke Swiss Military geurteilt: Die Marke „Swiss Military“ für Uhren darf nur von der Schweizerischen Eidgenossenschaft benützt werden und die Registrierung der Marke zugunsten von armasuisse ist rechtens.

Weiterlesen

Swisscoy Street Level Engagement im Kosovo

Street Level Engagement – der informelle Austausch auf der Strasse – ist für die Liaison- und Monitoring-Teams (LMT) eine wertvolle Kontaktmöglichkeit mit der Bevölkerung.

Weiterlesen

SwissSkills 2018

Am 12. September ist der Start der zentralen Berufs-Meisterschaften SwissSkills 2018. Während fünf Tagen tragen die rund 900 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 135 Berufen ihre Wettkämpfe vor den Augen von über 120 000 Besuchern aus. Unter den Wettstreitern befinden sich neun Lernende des VBS – zwei von ihnen gaben vor dem Wettkampf einen Einblick in ihre Vorbereitung.

Weiterlesen

Tag der Offfizierschulapsiranten: Respekt!

Offiziersschulen sind bekannt für eine intensive, fordernde und strenge Ausbildung. Mindestens eine Ausnahme gibt es: Den Tag der Aspiranten. Einmal während der Offiziersschule lädt der Chef Kommando Ausbildung, Korpskommandant Daniel Baumgartner, alle Offiziersaspiranten gemeinsam ein. Es gilt, die Botschaft des Chefs zu vermitteln – aber auch den Aspiranten für ihren Willen und ihre Leistungsbereitschaft zu danken.

Weiterlesen

Tag des offenen Studios am neuen Standort MIKA in Kriens

Das Kommando für Management-, Informations- und Kommunikationsausbildung (MIKA) in Kriens hat am 22. Mai 2018 seine Türen für Besucher geöffnet. Alle Mitarbeitenden des Armee-Ausbildungszentrums Luzern (AAL) und der Generalstabsschule wurden eingeladen, sich das neue Studio anzusehen. Dieses Angebot wurde rege genutzt, womit Oberst im Generalstab Mark Eigenheer, Kommandant MIKA, das Ziel, das Studio den Mitarbeitenden am neuen Standort näher zu bringen, vollumfänglich erreicht hat.

Weiterlesen

Tauglichkeit für Armee leicht angestiegen

Im Jahr 2017 wurden in den Rekrutierungszentren der Schweizer Armee insgesamt 36'538 Stellungspflichtige abschliessend beurteilt. 24'982 von ihnen sind tauglich für den Militärdienst und 3'803 für den Zivilschutz.

Weiterlesen

Teilnahme an der Partnerschaft für den Frieden

An seiner Sitzung vom 28. März 2018 hat der Bundesrat das Übungsprogramm für die internationale militärische Ausbildungszusammenarbeit 2018 sowie für das Programm für die Zusammenarbeit im Rahmen der Partnerschaft für den Frieden (PfP) genehmigt.

Weiterlesen

The Donald am WEF: Er sah, kam und protzte

Ein kooperativer Donald Trump und eine Rede mit vielen inhaltlichen Lücken. USA-Korrespondentin Isabelle Jacobi ordnet den WEF-Auftritt des US-Präsidenten ein.

Weiterlesen

Traditionen pflegen trotz neuem Namen

Trotz neuem Namen des Kommandos gilt unverändert: wir pflegen Traditionen! Diese Devise des Kommandos Training BODLUV 33 (Kdo Tng BODLUV 33) des Lehrverbandes Fliegerabwehr 33 (LVb Flab 33) bezog sich auf den Kommandanten-Tisch, welcher der Weitergabe von Informationen aus erster Hand und dem Hochhalten der Kameradschaftspflege dient. Am 11. Juni 2018 fand die diesjährige Ausgabe statt.

Weiterlesen

Trilaterales Verteidigungsministertreffen in Bern

Bundesrat Guy Parmelin hat am Donnerstag, 23. August 2018, seine deutsche Amtskollegin, Bundesministerin Ursula von der Leyen, und seinen österreichischen Amtskollegen, Bundesminister Mario Kunasek, in Bern zu Arbeitsgesprächen getroffen. Das trilaterale Treffen dient dem Austausch über aktuelle Fragen der nationalen und internationalen Sicherheitspolitik.

Weiterlesen

Truppenköche gesucht

Der Schweizer Armee fehlen rund 800 Truppenköche. Die Rekrutierungsoffiziere bemühen sich, geeignete Kandidaten für diese Funktion zu begeistern und für die Armee zu gewinnen. Und gute Argumente für den Dienst als Truppenkoch gibt es genügend.

Weiterlesen

Truppenübung CACUS 2018

Die Artillerieabteilung 1 hat vom 5. bis 7. Juni 2018 die Übung CACUS 2018 durchgeführt, eine umfangreiche und anspruchsvolle Truppenübung am Fuss des Juras.

Weiterlesen

Überprüfung Spesenprozesse um Divisionär Stettbacher abgeschlossen

Das VBS hat im Zusammenhang mit der im September 2017 abgeschlossenen Administrativuntersuchung zum Oberfeldarzt der Armee, Divisionär Andreas Stettbacher, die Spesenprozesse im Departement geprüft und Massnahmen umgesetzt. Die damals angekündigten weiteren Untersuchungen sind nun abgeschlossen und die Spesenprozesse standardisiert.

Weiterlesen

UN-Kurs für Ersthelfer in Sigriswil

Das Helfen will gelernt sein. Dies gilt nicht nur für zivile, sondern auch für militärische Helfer. Aus diesem Grund wurden dieses Jahr zwei von den Vereinten Nationen angebotene Kurse mit internationaler Beteiligung durchgeführt. Die Schweizer Armee fungierte als Gastgeber.

Weiterlesen

Unterstützung für das Fête fédérale des Tambours et Fifres 2018

Am Wochenende fand im freiburgischen Bulle das 27. eidgenössische Pfeiffer- und Tambourenfest statt. Mehr als 2500 Musiker aus 121 Vereinen aus der ganzen Schweiz hatten sich angemeldet, um Wettspiele auszutragen und während den Festlichkeiten im Stadtzentrum für Unterhaltung zu sorgen. Dieses Jahr gab es, nebst Umzug und anderen Attraktionen, zum ersten Mal ein "Greyerzer Tattoo".

Weiterlesen

VBS-Top-Projekte weiterhin auf Kurs

Das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) hat am Donnerstag, 5. April 2018 seinen zweiten Projektbericht publiziert. Der Bericht erscheint jährlich und gibt Auskunft über den aktuellen Stand der wichtigsten Top-Projekte des Departementes.

Weiterlesen

Verifikationsschiessen mit Luft-Luft-Lenkwaffen in Schweden

Am 20. September 2018 landeten zwei F/A-18 Hornet vom Flugplatz Emmen kommend in Schweden auf dem Flugplatz der Vidsel Test Range. Zwischen dem 17. September und dem 12. Oktober 2018 finden unter der Leitung der armasuisse, dem Beschaffungs- und Technologiezentrum des VBS, verschiedene Tests mit Luft-Luft-Lenkwaffen statt.

Weiterlesen

Vermisste dank Helikopter-Armeeeinsatz wieder aufgefunden

Die Schweizer Luftwaffe half der Kantonspolizei Waadt mit einem Helikopter erfolgreich bei der Suche nach einer vermissten Frau.

Weiterlesen

Verpflegungskonzept der Schweizer Armee wird überdacht

Im Zuge der Weiterentwicklung der Armee und der damit einhergehenden Mobilmachung muss auch das Verpflegungskonzept überdacht werden. Im Ernstfall müssten sich bis zu 100'000 Angehörige der Armee während mindestens 14 Tagen autonom verpflegen können. Aufgrund der mangelnden Möglichkeiten, die der derzeitige Armeeproviant bezüglich warmer Feldverpflegung bietet, wurde ein Truppenversuch gestartet. Die bisherigen Rückmeldungen fielen sehr positiv aus.

Weiterlesen

Verstärkter Luftpolizeidienst beim Papstbesuch

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 8. Juni 2018 auf Gesuch des Kantons Genf eine temporäre Einschränkung des Luftraums anlässlich des Besuches von Papst Franziskus am 21. Juni 2018 beschlossen. Diese Einschränkung betrifft Kleinflugzeuge in der Region Genf und ergänzt die von den kantonalen Behörden geplanten Sicherheitsmassnahmen.

Weiterlesen

Vertragsverlängerung für Chef der Armee und Kommandant Luftwaffe

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 28. September 2018 die Arbeitsverhältnisse von Korpskommandant Philippe Rebord und Divisionär Bernhard Müller über deren ordentliches Rücktrittsalter hinaus bis 31. Dezember 2020 verlängert. Dies, weil die Armee mit der Umsetzung der «Weiterentwicklung der Armee» und dem Programm Air2030 in einer Phase ist, die höchste Kontinuität und Stabilität erfordert.

Weiterlesen

Vier Armeeangehörige nach Verkehrsunfall verletzt

Bei einem Verkehrsunfall bei Deitingen (SO) sind am Nachmittag vier Armeeangehörige verletzt worden. Einer davon schwer.

Weiterlesen

Vierdaagse-Marsch Nijmegen

Alljährlich lockt die weltweit grösste Marschveranstaltung während vier Tagen über eine Million Menschen nach Holland. Auch dieses Jahr nahm eine Delegation der Schweizer Armee zusammen mit über 45'000 Marschbegeisterten aus aller Welt vom 17. bis 20. Juliam «Vierdaagse» teil.

Weiterlesen

Volksabstimmung über neuen Kampfjet der Schweizer Armee

Der Bundesrat will der Schweizer Stimmbevölkerung die Möglichkeit geben, über die Beschaffung von neuen Kampfflugzeugen und eines neuen bodengestützten Systems zur Luftverteidigung abzustimmen.

Weiterlesen

Volltruppenübung «SKILL 18» am Flughafen Zürich

Das Glarner Gebirgsinfanteriebataillon 85 hat den Auftrag erhalten, als Unterstützung für die Kantonspolizei den Flughafens Zürich zu schützen. An der Übung «SKILL 18» sind insgesamt waren zwei von vier Kompanien des Bataillons beteiligt gewesen. Sie soll als Muster für weitere gemeinsame Übungen von Armee und zivilen Behörden dienen.

Weiterlesen

Vor hundert Jahren wurde General Ulrich Wille aus dem Dienst entlassen

Mit der Unterzeichnung des Waffenstillstandabkommens von Compiègne am 11. November 1918 kam der Erste Weltkrieg zu einem Ende. Der erste Generalstreik des Landes vom 12. bis 14. November schürte jedoch Ängste, die zu einer Verlängerung der Mobilmachung in der Schweiz führten. Am 11. Dezember 1918 übergab General Wille schliesslich das Kommando über die Schweizer Armee und wurde aus dem Dienst entlassen.

Weiterlesen

Voruntersuchungen nach Kollision eines PC-7 mit Seilbahnkamera

Bei der Kollision eines PC-7 der Kunstflugstaffel PC-7 TEAM mit dem Zugseil einer Seilbahnkamera anlässlich der Ski-WM 2017 in St. Moritz waren mutmasslich eine zu tief gewählte Mindesthöhe sowie fehlende Sicherheitsmargen ursächlich für den Vorfall. Dies ergaben die bisherigen Untersuchungen der Militärjustiz.

Weiterlesen

Wachtmeister Soldini und ein ungewöhnlicher WK

Der Tessiner Wachtmeister Marco Soldini (21) hat in seinem ersten Wiederholungskurs ein Detachement aus Spezialisten des Rettungsbataillons 1 geführt. Die 13 Armeeangehörigen, ausgerüstet mit Baumaschinen, haben ihren Wiederholungskurs im Valée de Joux absolviert. Sie haben mit ihrer Arbeit die Vorbereitungen der Olympischen Jugend-Winterspiele Lausanne 2020 unterstützt.

Weiterlesen

Waffenplatz Bure – der äusserste Westen im Zentrum

Ein halbes Jahrhundert seit der Eröffnung des Waffenplatzes Bure (JU) will gebührend gefeiert werden. Am Freitag, 15. Juni, lud der Kommandant des Waffenplatzes, Oberst im Generalstab Philippe Brulhart, Gäste aus Politik, Armee und Wirtschaft nach Bure, bevor er am Tag danach die Tore fürs grosse Publikum öffnete.

Weiterlesen

Waffenplatz Bure feiert Geburstag

Am Samstag, 16. Juni 2018, feiert der Waffenplatz Bure sein 50-jähriges Bestehen mit einem grossen Fest. Eine einmalige Gelegenheit auch für Zivilpersonen, den Ort und seine Geschichte aus der Nähe zu erleben.

Weiterlesen

Waffenplatz Bure feiert Geburtstag

Am Samstag, 16. Juni 2018, feiert der Waffenplatz Bure sein 50-jähriges Bestehen mit einem grossen Fest. Eine einmalige Gelegenheit auch für Zivilpersonen, den Ort und seine Geschichte aus der Nähe zu erleben.

Weiterlesen

Waffenplatz Jassbach verdoppelt die Aufnahmekapazität

Ab 1. Januar 2018 steht dem Waffenplatz Jassbach in der Emmentaler Gemeinde Linden ein Neubau zur Verfügung, in welchem bis zu 200 zusätzliche Rekruten schlafen und verpflegt werden können.

Weiterlesen

Waldbrandbekämpfung durch Armee bei Biasca

Unter Koordination der Territorialdivision 3 steht die Schweizer Luftwaffe seit Montag, 24. September im Einsatz. Sie bekämpft einen Waldbrand oberhalb von Biasca.

Weiterlesen

WEF 2018: Armee zieht positive Bilanz

Die Armee hat den subsidiären Sicherungseinsatz rund um das Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) 2018 in Davos erfolgreich beendet. Es gab weder sicherheitsrelevante Zwischenfälle noch gravierende Unfälle.

Weiterlesen

WEF 2018: Einsatzvorbereitung der Armee hat begonnen

Die Vorbereitungen der Armee für den Einsatz zugunsten des Kantons Graubünden am Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) 2018 in Davos haben begonnen. Derzeit arbeiten rund 341 Armeeangehörige am Aufbau des Sicherheitsdispositives.

Weiterlesen

WEF-Armeeunterkunft so gross wie ein Hotel

Während des WEFs schläft ein grosser Teil der Soldaten in einer Armeeunterkunft, die wie ein Hotel geführt wird. Rund 20 Detachements sind hier untergebracht. Beim Rundgang wird schnell klar, dass diese Unterkunft eine spezielle Geschichte hat.

Weiterlesen

Weiterbildungsprogramm UNI LUZERN und Höhere Kaderausbildung Armee

"MAS in Effective Leadership" ist das neue Weiterbildungsprogramm für zivile wie auch militärische Führungspersonen. Dieses Angebot fokussiert auf die Führungsausbildung für die Bewältigung von komplizierten Lagen mit akutem Handlungsdruck.

Weiterlesen

Weiterentwicklung der Schweizer Armee

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. November 2018 verschiedene Verordnungsrevisionen verabschiedet, welche die Vorgaben des neuen Militärgesetzes für die Weiterentwicklung der Armee (WEA) präzisieren. Sie treten auf den 1. Januar 2019 in Kraft.

Weiterlesen

Wie viele Schutzausrüstungen braucht die Schweizer Armee?

Die Sicherheitspoltische Kommission des Nationalrates lehnt den Entschied des Ständerates ab, den vom Bundesrat beantragten Kredit für den ballistischen Körperschutz um die Hälfte auf 99,6 Mio. Franken zu kürzen. Ausserhalb der Kommission liegen noch Missverständnisse zur Frage vor, wie viele Schutzausrüstungen beschafft werden sollen.

Weiterlesen

Wiederholungskurs auf Skiern in Crans-Montana

Die Schweizer Armee hat einen grossen Anteil am Gelingen der Weltcup-Skiwochenenden in der Schweiz. Das stellten Angehörige des Westschweizer Schützenbataillons 1 in Crans-Montana unter Beweis.

Weiterlesen

Wirtschaft und Armee: Beide suchen die Besten

Die Wirtschaft und die Armee: Sie suchen nach den besten Führungskräften. Ein Widerspruch? Nein, findet der Chef der Armee, Korpskommandant Philippe Rebord. Es gehe darum, voneinander zu profitieren.

Weiterlesen

Wirtschaftsvertreter am Stand der Schweizer Armee am Foire du Valais

Über 150 Unternehmer waren an den Stand der Schweizer Armee an der Foire du Valais eingeladen. Der Besuch fand im Rahmen des Tages der Wirtschaft statt und wurde vom Chef des Kommandos Operationen, Korpskommandant Aldo Schellenberg, genutzt, über aktuelle Geschäfte der Armee zu berichten. Auf jeden Fall gab der Anlass Gelegenheit, die enge Verbindung zwischen Wirtschaft und Armee zu pflegen.

Weiterlesen

WM-Bronze für Schweizer Unihockeyaner

Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft hat an den Weltmeisterschaften in Prag die Bronzemedaille gewonnen. Auch in den Wintersportarten gab es Erfolge zu verzeichnen: Auf den Skipisten in St. Moritz und Val d’Isère wussten sowohl die Herren als auch die Damen mit guten Teamleistungen zu gefallen.

Weiterlesen

Zehn neue Zeitmilitär-Sportler für Peking 2022 selektioniert

Die Verantwortlichen des Kompetenzzentrums Sport der Armee in Magglingen haben für die Förderung im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking zehn Zeitmilitär-Spitzensportler selektioniert. Darunter befindet sich auch Alpin-Team-Olympiasieger und Slalom-Silbermedaillengewinner Ramon Zenhäusern.

Weiterlesen

Zulassungsstopp für manipulierte Audi A6 und A7

Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat am 8. August 2018 eine Weisung erlassen, die verhindert, dass von erwiesenen Abgasmanipulationen betroffene Audi der Typen A6 und A7 der Generation C7 mit Dreiliter-Dieselmotor neu in der Schweiz zugelassen werden dürfen. Diese Weisung richtet sich an die Strassenverkehrsämter. Der vorläufige Zulassungsstopp betrifft nur Fahrzeuge, die ab dem 10. August 2018 importiert und erstmals in der Schweiz immatrikuliert werden. Nicht betroffen sind bereits in der Schweiz immatrikulierte Fahrzeuge. Diese dürfen weiter verkehren, müssen aber nachgerüstet werden.

Weiterlesen

Zürcher Regierungsrat auf Tuchfühlung mit der Armee

Der Zürcher Gesamtregierungsrat war einen halben Tag lang auf Truppenbesuch beim Gebirgsschützenbataillon 6. Begrüsst wurden die Behördenvertreter des Göttikantons des «Schälläsächsi», wie das Geb S Bat 6 auch genannt wird, durch Bataillonskommandant Oberstleutnant im Generalstab David Thalmann und Divisionär Willy Brülisauer, der seit 1. Juli 2018 neuer Kommandant der Territorialdivision 4 ist.

Weiterlesen

Zusammenarbeit zwischen zivilen und militärischen Feuerwehren

Am 2. Juni hat die Betriebsfeuerwehr des Armeelogistikcenters Hinwil zusammen mit den Feuerwehren von Domat/Ems-Felsberg und Chur sowie dem Zivilschutz die Bekämpfung eines Waldbrandes geübt. Der Ursprung dieser Übung Calanda auf dem Gelände des Waffenplatzes Chur und an einem Hang des Calanda-Berges geht auf den grossen Waldbrand von 1943 zurück.

Weiterlesen

Zwei Schwerverletzte bei militärischem Verkehrsunfall

Bei einem Verkehrsunfall mit einem Fahrzeug der Schweizer Armee sind am Montagmorgen mehrere Armeeangehörige verletzt worden, zwei davon schwer. Das Fahrzeug hat sich aus noch ungeklärten Gründen überschlagen.

Weiterlesen

General Guisan-Marsch / Schweizer Armee Marsch

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen ein angenehmes Surfen durch unsere Sites zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.