Alessio Galiffa
Le Schwiizerdütsch mais aussi le bon allemand, ce n'est pas si facile!
(Das Schwiizerdütsch, aber auch das gute Deutsch, ist nicht so einfach!)
Alessio Galiffa
Sie haben ihre obligatorische Schulzeit soeben abgeschlossen und vor ein paar Tagen die berufliche Grundbildung im VBS in Angriff genommen. Junge Frauen und Männer aus der ganzen Schweiz trafen sich am Einführungstag der neuen Lernenden VBS am 5. September im Sand-Schönbühl. Für alle ein lehrreicher und unterhaltsamer Tag.
Die Lernenden erwartete ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm im Kompetenzzentrum Veterinärdienst und Armeetiere. 200 fanden sich zum Anlass ein, der zum 14. Mal stattfand. «Es ist uns ein Anliegen, dass die Jugendlichen das VBS gut kennenlernen und ihre Lehre mit einem positiven Erlebnis starten können,» so Andreas Lüthi, Verantwortlicher der Veranstaltung, zur Zielsetzung des Tages.
Die Jugendlichen reisten aus der ganzen Schweiz an. Auf dem weitläufigen Gelände im Sand konnten sie sich an verschiedenen Posten darüber informieren, was sich hinter dem Namen VBS verbirgt und was es bedeutet, für das VBS zu arbeiten. Die Lernenden der Gruppe Verteidigung, des Bundesamts für Bevölkerungsschutz BABS, des Bundesamts für Sport BASPO, der armasuisse, der swisstopo und des Generalsekretariats GS hatten zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv ins Szene zu setzen, um das VBS in verschiedener Hinsicht zu «erleben» (siehe Bildergalerie).
Der Lernendentag VBS, ein langer Tag mit viel Action und Abwechslung, der allen sicher in positiver Erinnerung bleiben wird.
Stimmen zum Lernendentag
Laurence Otter, 1. Lehrjahr als Kauffrau, armasuisse
«Ich wusste eigentlich nicht so viel über das VBS. Vor allem der Nachrichtendienst war mir nicht bekannt. Ich hätte nie gedacht, dass es so viele Verwaltungseinheiten im Departement gibt.»
Martina Manzione, 1. Lehrjahr als Köchin, Lehrverband Panzer und Artillerie, Waffenplatz Thun
«Mir gefällt das Umfeld hier. Ich habe mir das VBS nicht so vorgestellt. Ich bin überrascht, wie spannend der Anlass ist. Dass das VBS sich auch mit dem Terrorismus beschäftigt, wusste ich nicht. Und dass es innerhalb der Armee noch das Kompetenzzentrum für Sport gibt, war mir unbekannt.»
Alessio Galiffa, 1ère année en tant que logisticien, CLA Grolley, Romont
«Le Schwiizerdütsch mais aussi le bon allemand, ce n'est pas si facile! Heureusement que le Directeur de swisstopo a également parlé en français. C'était très intéressant de découvrir toutes les tâches du DDPS au cours de cette journée: je n'avais pas imaginé qu'il y en avait autant.»
Haben Sie gewusst, dass?
• das VBS 600 Lernende beschäftigt und somit 50 Prozent der Lernenden in der ganzen Bundesverwaltung ausbildet?
• 200 Jugendliche aus der ganzen Schweiz Anfang August ihre Lehre im VBS begonnen haben?
• das VBS Ausbildungen in 35 verschiedenen Berufsgruppen an 85 verschiedenen Standorten in der Schweiz anbietet?
• im VBS die meisten Jugendlichen in folgenden Lehrstellen beschäftigt sind: Automobil-Mechatroniker/in, Automobil-Fachmann/frau, Koch/Köchin, Logistiker/in, Polymechaniker/in, Kaufleute, Fachleute Betriebsunterhalt?
• die offenen Lehrstellen im VBS für 2019 bereits auf dem Stellenportal Bund ausgeschrieben sind?
Quelle: Schweizer Armee
7.9.2018