Oberst i Gst Mark Eigenheer, Kommandant MIKA

Wir wollen Wissen aus der militärischen Führungsausbildung in die zivile Welt transferieren und Ihnen aufzeigen, dass unsere Strukturen in der Krisenbewältigung Sicherheit geben.
Oberst i Gst Mark Eigenheer, Kommandant MIKA
Bild ZVG Schweizer Armee
Seien es Krisen, schwierige Situationen, Entscheide oder die Planung eines privaten Anlasses: Die Höhere Kaderausbildung der Armee liefert im Transfer-Management-Kurs die notwendige Werkzeugkiste und Methodik.
Krisen gehören zum Leben. Wenn sie eintreten, muss man unverzüglich agieren können. Ein Betrieb zum Beispiel muss die Sicherheit und Integrität von Kunden, Nutzern und Mitarbeitern wahren und die erwarteten Dienstleistungen bringen. Läuft etwas schief, geht es darum, Reputationsschäden und Folgeprobleme zu vermeiden, die dem Unternehmen schaden.
Simon Friedli, Raiffeisenbank Bern
Die Auftragsanalyse mit Skizzierung und Betrachtung aus der Vogelperspektive bildet aus meiner Optik einen sehr wertvollen Ansatz im Führungsalltag.
Simon Friedli, Raiffeisenbank Bern
Die Armee ist genau die richtige Adresse, wenn es um Führung, automatisierte Abläufe und regelmässiges Üben geht. Sie teilt ihr Wissen mit allen, die davon profitieren wollen. So etwa im Transfer-Management Kurs, welcher vom Kommando Management-, Informations- und Kommunikationsausbildung MIKA angeboten wird. Das MIKA ist Teil der Zentralschule, und diese gehört zur Höheren Kaderausbildung der Armee.
«Strukturen geben Sicherheit», ist das Credo des Kommandanten MIKA, Oberst i Gst Mark Eigenheer. Er verfügt über langjährige Erfahrung, nicht nur in der militärischen Führung, sondern auch in der Leitung zivil-militärischer Kurse mit Besuchern aus Verwaltungen und NGOs aus aller Welt.
Bettina Gysi, Zürcher Kantonalbank
Der Kurs hat mir hilfreiche Grundlagen gegeben, die ich auch in unserem Betrieb für die Durchführung eines Prozesses brauchen kann: von der Beurteilung einer Lage bis zur Entschlussfassung. Auch in meinem privaten Amt als Präsidentin einer Wohnbaugenossenschaft ist die Methodik sehr nützlich.
Bettina Gysi, Zürcher Kantonalbank
Ein Beispiel aus Luzern: Aus den verschiedensten Bereichen kommen sie zusammen, die Kursteilnehmenden. Es sind Kadermitarbeiter oder Verantwortungsträger aus Privatunternehmen, aus Organisationen wie Feuerwehr und Polizei sowie aus allen Bereichen der Bundesverwaltung. An realistischen Szenarien, wie etwa einer schweren bakteriellen Erkrankung in einem Hotel, trainieren die Arbeitsgruppen die Führungsmethodik und die ganzheitlichen Ansätze zur Lösungsfindung. Das Prinzip: Wenn Abläufe automatisiert werden, funktionieren sie auch in Stresssituationen.
Laut Feedback von Kursteilnehmenden sind die trainierten Fähigkeiten auch für persönliche Angelegenheiten nützlich – von der Organisation der Kinderbetreuung bis zum Autokauf.
Quelle: Schweizer Armee
20.9.2018
Transfer-Kurse
Das Kursangebot TRANSFER umfasst eine ganze Palette von Angeboten mit Schwerpunkten in Management, Leadership und Kommunikation. Auch massgeschneiderte Kurse werden auf Anfrage angeboten. Im Paket inbegriffen sind viele hilfreiche Tipps und Techniken, etwa zur Visualisierung von Problemen oder der genauen Zeitplanung von Aktionen.
Neu: Transfer-Management-Kurs für den Tessin
Vom 4.–7. September 2018 wurde der erste Transfer-Management-Kurs in Airolo durchgeführt.