Brigadier Heinz Niederberger, Kommandant BUSA
Es ist nicht an der Zeit, sich auf den Lorbeeren auszuruhen.
Brigadier Heinz Niederberger, Kommandant BUSA
Die Ausbildung zum Berufsunteroffizier ist für alle Teilnehmenden eine Herausforderung. Auch deshalb ist der Start des jährlich beginnenden Grundausbildungslehrgangs (GAL) ein besonderes Ereignis. Am 8. Januar 2018 haben der Gemeindepräsident Herisaus, Renzo Andreani, der Kommandant der Höheren Kaderausbildung der Armee (HKA), Divisionär Daniel Keller sowie der Kommandant der BUSA, den Berufsunteroffiziersanwärtern ihre Grussworte überbracht.
Brigadier Niederberger begrüsste vor dem Regierungsgebäude alle Lehrgangsteilnehmenden und richtete sich zu Beginn an diejenigen, die bereits das erste Jahr der zweijährigen Grundausbildung bestanden hatten. Er gratulierte ihnen zu ihrer Leistung und gab zu verstehen: «Es warten weitere Herausforderungen auf Sie. Es ist nicht an der Zeit, sich auf den Lorbeeren auszuruhen. Der zweite Teil des Grundausbildungslehrgangs wird nicht weniger anstrengend.»
Den 19 neu beginnenden Teilnehmenden wünschte er viel Ehrgeiz und Durchhaltewillen, um die Leistungen erbringen zu können. Diese werden mit der Umsetzung der Weiterentwicklung der Armee im Besonderen verlangt, denn die Armee sei verpflichtet, zu erfüllen. «Vertrauen – Verpflichtung – Verantwortung.» Auf diesen drei Führungsgrundsätzen soll der eigene Kadernachwuchs ausgebildet werden. Er betonte: «Wir brauchen Sie. Sie sind die Stütze unserer Miliz.»
«Üben, üben, üben»
Auch der Kommandant der HKA, Divisionär Daniel Keller, richtete einige Worte an die Teilnehmenden. Mit der Berufswahl als Berufsunteroffizier setzten sie sich für die Sicherheit und Freiheit des Landes ein, was seine Anerkennung und seinen Dank verdiene. Er strich den hohen Stellenwert der Kader für die Ausbildung der Armeeangehörigen heraus. Von Ihnen werde erwartet, dass sie militärische Tugenden vorlebten. Während der Ausbildung an der Berufsunteroffiziersschule müssten sie sich die Verhaltens-, Verfahrens- und Handlungssicherheit durch die praktische Anwendung erlernen. Oder einfacher: «Üben, üben, üben.»
Gastfreundschaft grossgeschrieben
Renzo Adreani, Gemeindepräsident von Herisau, hiess alle Anwesenden herzlich willkommen und betonte die Gastfreundschaft gegenüber der Armee. Immerhin sei die BUSA bereits seit 1975 in Herisau stationiert. Den Teilnehmenden gegenüber riet er, mit Eigenverantwortung und Kreativität das eigene Leben aktiv zu gestalten. «Mach, was du kannst, mit dem, was du hast, dort, wo du bist.» Es gebe im Leben Situationen, die man hinter sich bringen müsse und wünschte allen Teilnehmenden des Grundausbildungslehrgangs von Herzen eine gute Zeit.
Grundausbildungslehrgänge als solide Basis
Die Grundausbildungslehrgänge dauern in der Regel zwei Jahre, wobei es mit einer Berufsmaturität möglich ist, die Ausbildung zu verkürzen. Sie stellen den Beginn einer Karriere als Berufsunteroffizier dar und befähigen die Teilnehmenden, als Ausbildnerinnen und Ausbildner zu unterrichten und Führungs- und Erziehungsfunktionen wahrzunehmen. Die Absolventen des Lehrgangs erhalten das Diplom sowie den Titel «Eidgenössisch diplomierter Berufsunteroffizier» und werden zum Adjutant-Unteroffizier befördert.
Quelle: Schweizer Armee
Bilder ZVG: Schweizer Armee
12.1.2018