Oberleutnant Manuel Lys
Im Zweifelsfall sind wir lieber einmal zu vorsichtig.
Oberleutnant Manuel Lys
Anfang September probte der Lehrverband Fliegerabwehr 33 im Raum Aargau/Solothurn/Zug den Einsatz seiner Waffensysteme M Flab und Stinger. Die Volltruppenübung CHESS war die Fortführung der Stabsübung CHATRANG und diente vor allem der Schulung der Lageverfolgung.
Im Rahmen der Volltruppenübung CHESS übten rund 800 Angehörige der Mittleren Fliegerabwehr Abteilung 34, der Leichten Fliegerabwehr Lenkwaffen Abteilung 1 und des Milizstabs des Lehrverbands den Einsatz ihrer Waffensysteme. In einer europaweit angespannten sicherheitspolitischen Lage galt es eine in der Schweiz stattfindende internationale Konferenz und die eigenen mechanisierten Verbände zu schützen.
Drei Hauptziele
Die Übungsziele auf Stufe Truppenkörper fielen in die Bereiche taktische Auftragserfüllung, Lageverfolgung und Zusammenarbeit mit den Nachbartruppen. Im Bereich der taktischen Auftragserfüllung sollten in erster Linie zweckmässige Entschlüsse gefasst und ein an der Lage angepasster Eigenschutz angewendet werden. Im Bereich der Lageverfolgung galt es die Lage permanent zu erfassen und zu bewerten. Als Ergebnis sollten nach Bedarf Lagerapporte organisiert und der Aktionsplanungsprozess neu gestartet werden. Im Bereich der Zusammenarbeit mit den Nachbartruppen stand die zweckmässige Zusammenarbeit der verschiedenen Stufen im Vordergrund.
Das Gelernte anwenden
Die Stabs-Stufe sollte mit CHESS die Konsequenzen der Stabsübung CHATRANG umsetzen. Auch hier galt es, eng mit Nachbarverbänden zusammenzuarbeiten sowie die Truppenkörper ohne Flab-Kampfgruppen zu führen. Weiter sollten Erfahrungen über den Einsatz der mit der WEA angepassten Truppenkörper-Strukturen gesammelt und daraus Massnahmen für die Doktrin und die Organisation abgeleitet werden.
Besser werden
Um den Erfolg des Einsatzes zu bestimmen, wurden neben Flugzeugen und Helikoptern zur Beübung der Kernkompetenzen über die ganze Übungsdauer auch terrestrische Aktionen wie Demonstrationen, Anschläge und Sabotagen markiert. Weiter testete ein von der Kommunikationsgruppe gespieltes Medienteam des Lokalfernsehens die Truppe auf ihren Umgang mit aufdringlichen Medien. Die erhobenen und ausgewerteten Daten dienen dazu, Schwachstellen in der Organisation, Ausbildung und Ausrüstung zu erkennen und nach Möglichkeit zu beheben.
Quelle: Schweizer Armee
17.9.2018
Stabsübung CHATRANG
Der Lehrverband Fliegerabwehr 33 führte im Jahr 2016 die Stabsübung CHATRANG durch. CHATRANG fand auf dem Führungssimulator in Kriens statt. Ziele waren die Schwachstellen in der Ausbildung der Kommandanten und Stäbe in der Lageverfolgung zu erkennen sowie Sicherheit in der Lageverfolgung zu gewinnen. Zudem sollten Konsequenzen für die bevorstehende Volltruppenübungen CHESS gezogen werden.