Napoleon I. Bonaparte
Ein Spion am rechten Ort ersetzt 20.000 Mann an der Front.
Napoleon I. Bonaparte
Der Späher ist eine Fusion der früheren Funktionen Infanterie Aufklärer, Minenwerferbeobachter und Scharfschütze und ist in dieser Kombination Auge und Ohr eines Infanteriebataillons. Sie sind spezialisiert, diskret Nachrichten zu beschaffen, das Bogenfeuer der 8,1 cm Minenwerfer zu leiten, Schlüsselziele mittels Präzisionsfeuer zu neutralisieren und eigene Formationen in schwierigen Situationen zu leiten.
Die Anforderungen an den Späher sind hoch. Dafür wählt die Rekrutierung nur Freiwillige aus, welche über eine hohe physische und psychische Belastbarkeit verfügen. Die sehr gute sportliche Verfassung muss im Einklang mit Präzision und Teamgeist stehen. Während 18 Wochen werden die Späher beim Lehrverband Infanterie ausgebildet.
Nach einer kurzen und intensiven Grundausbildung, welche jeder Soldat der Schweizer Armee absolviert, wird anschliessend das eigentliche Späherhandwerk geschult. Dazu gehört die Aufklärung und Erkundung, begleitet von einer intensiven Funkausbildung. Das Leiten von Bogenfeuer mit dem 8,1cm Minenwerfer und der Umgang mit diversen Waffen (Pistole bis Scharfschützengewehr) inklusive deren Ballistik. Eine vertiefte Kartenlehre und Orientierung im Gelände und das Erstellen von militärischen Skizzen, das Leben und Überleben ausserhalb der Kompanieinfrastruktur inklusive Bau von behelfsmässigen Unterkünften, Beobachtungsposten und Schiessstellungen runden die Fähigkeiten des Spähers ab. Zusätzlich wird das Fahren von geländegängigen Fahrzeugen trainiert.
Am Ende der Ausbildung ist jeder Späher in der Lage, mit seinem Trupp komplexe und länger dauernde Aufträge in allen Geländearten, von alpin bis städtisch, zu meistern - angefangen bei der Aktionsplanung, über die spezifischen Vorbereitungen, das unbemerkte Eindringen und den Rückzug bis hin zur Auswertung und Nachbearbeitung. Der Einsatz des Spähers kann deshalb für das ganze Bataillon einen grossen Einfluss haben. Sein Denken und Handeln entscheidet über Erfolg oder Misserfolg, deshalb ist diese Funktion für solide, robuste Persönlichkeiten vorgesehen.
Quelle: Schweizer Armee
21.12.2018