Philippe Rebord – Korpskommandant und Chef der Schweizer Armee

SwissSkills 2018

Divisionär Daniel Keller, Kommandant der HKA

Üben, üben, üben.

Divisionär Daniel Keller, Kommandant der HKA

SwissSkills 2018

SwissSkills 2018

Bild ZVG SwissSkills

Am 12. September ist der Start der zentralen Berufs-Meisterschaften SwissSkills 2018. Während fünf Tagen tragen die rund 900 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 135 Berufen ihre Wettkämpfe vor den Augen von über 120'000 Besuchern aus. Unter den Wettstreitern befinden sich neun Lernende des VBS – zwei von ihnen gaben vor dem Wettkampf einen Einblick in ihre Vorbereitung.

Interview mit Sandra Duding und Dominik Rosser

Wie sind Sie Teilnehmer an den SwissSkills-Meisterschaften geworden?

Sandra Duding: Zuerst einmal hatte ich etwas Glück, da ein anderer Kandidat abgesagt hat. Zusätzlich hat die Vertretung der Sprachregionen eine Rolle gespielt und auch meine Noten in der praktischen Prüfung.

Dominik Rosser: Bereits im 2. Lehrjahr fragte mich die Berufsbildnerin an, ob ich an den Regionalmeisterschaften teilnehmen wolle. Ein Trainingstag im Berufsbildungszentrum wurde mir bezahlt. Wir mussten eine Desktop-Applikation entwickeln. Danach kam ich in den Regionalausscheidungen für die Swiss Skills unter die Top 23.

Welche Fertigkeiten müssen Sie an den Meisterschaften beweisen?

Duding: Es handelt sich um Tests, die mit unserer täglichen Arbeit zusammenhängen. Zum Beispiel wird es eine Prüfung mit einem Hebegerät geben und eine Aufgabe, bei welcher wir eine Bestellung vorbereiten. Wir werden in Bezug auf Zeit und Qualität der Arbeit bewertet.

Rosser: Wir werden die Aufgabe erhalten, eine bestimmte Desktop-App mit Datenbank nach vorgegebenen Spezifikationen zu erstellen. Die Aufgabe wird wahrscheinlich sehr anspruchsvoll sein, man schafft in der vorgegebenen Zeit nur etwa 50% davon.

Wie haben Sie sich auf diesen Wettkampf vorbereitet?

Duding: Ich habe in praktischer Hinsicht eigentlich nichts vorbereitet. Da ich dieses Jahr meine Lehre abgeschlossen habe, fühle ich mich bereit für diese Aufgaben. Mental bereite ich mich jedoch sehr wohl auf diese Tage vor. Der Wettkampf erfolgt quasi nach dem K.O.-Verfahren: Man kann plötzlich ausscheiden. Also gibt es sehr wenig Spielraum für Fehler.

Rosser: Ich programmiere viel zu Hause, einfach für mich. Zum Beispiel habe ich selber ein Programm entworfen, um meine Musikdateien besser organisieren zu können. Oder ich erstelle selber Internet-Tutorials.

Welches ist Ihre Zielplatzierung?

Duding: Unter den Top drei! Ich möchte einen Podiumsplatz. Das wird nicht einfach werden, weil wir 27 Kandidaten sind in der Kategorie Logistik. Zum Glück kann ich auf die Unterstützung meiner Familie und Freunde zählen. Einige werden sogar als Zuschauer dabei sein. Meine Arbeitskollegen auf der Luftwaffenbasis Payerne stehen auch alle hinter mir. Sie haben mir gesagt: «Wir wollen Dich vor Ende des Wettkampfes nicht wieder an der Arbeit sehen! » (lacht)

Noch allgemein zu Ihrer Lehre: Wie haben Sie diese erlebt?

Duding: Ich habe sehr viel Erfahrung gewonnen. Es waren drei sehr wichtige und denkwürdige Jahre, auch wenn es schwierige Momente gab. Zusätzlich habe ich meine Rekrutenschule abgeschlossen in der Nachschub Schule in la Poya, Freiburg. Daher habe ich sehr gute Kenntnisse der Armee und speziell der Armeelogistik erworben. Ich freue mich daher sehr auf die Fortsetzung des Abenteuers in meiner neuen Stelle in Payerne.

Rosser: Ich schätze die Breite an Wissen: Im Basislehrjahr haben wir verschiedene Fertigkeiten gelernt und wurden mit mehreren Programmiersprachen wie zum Beispiel C und C++ vertraut gemacht. Wir haben viel direkten Kontakt mit den Usern, den Nutzern unserer Produkte. So erhalten wir schnelle Rückmeldungen und können unsere Arbeit verbessern.

Sandra Duding: 24 Jahre, Logistikerin EFZ, ALC Grolley, Logistikbasis der Armee.

Dominik Rosser: 19 Jahre, Informatiker in Ausbildung, 4. Lehrjahr, Führungsunterstützungsbasis der Armee.

Quelle: Schweizer Armee

14.9.2018

SwissSkills 2018

• 12. bis 16. September 2018 auf dem BERNEXPO-Gelände Bern

• 135 Berufe – davon tragen 75 Berufe ihre Schweizer Berufsmeisterschaften aus

• Über 100 Berufe können die Besucherinnen und Besucher im Rahmen von MySkills selber ausprobieren

• 16. September 2018: Das Schweizer Fernsehen hat eine Infoplattform und berichtet vor Ort

Dass die Qualität der Ausbildung im VBS top ist, zeigt die Tatsache, dass sich sieben Männer und zwei Frauen für die SwissSkills 2018 qualifiziert haben:

Sina Bolognesi, LBA/ALC Thun, Automobil-Mechatronikerin, Personenwagen, EFZ;

Benjamin Goerler, LBA/ALC Thun, Automobil-Mechatroniker, Personenwagen, EFZ;

Steve Rolle, LBA/ALC Grolley, Automobil-Mechatroniker, Nutzfahrzeuge, EFZ;

Samuel Oberson, LBA/ALC Grolley, Automobil-Mechatroniker, Nutzfahrzeuge, EFZ;

Sandra Duding, LBA/ALC Grolley, Logistikerin EFZ;

Silvan Niederberger, LBA/ALC Othmarsingen, Logistiker EFZ;

Dominik Rosser, FUB, Informatiker in Ausbildung, 4. Lehrjahr;

Kevin Magetti, BASPO/CST, Landmaschinenmechaniker EFZ.

Wir wünschen allen sieben Teilnehmenden viel Erfolg!

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen ein angenehmes Surfen durch unsere Sites zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.