Divisionär Daniel Keller Kommandant HKA
Man kann für fast alles einen Kurs besuchen, ausser für Erfahrung, die muss man machen.
Divisionär Daniel Keller, Kommandant HKA
Bild ZVG Schweizer Armee
"MAS in Effective Leadership" ist das neue Weiterbildungsprogramm für zivile wie auch militärische Führungspersonen. Dieses Angebot fokussiert auf die Führungsausbildung für die Bewältigung von komplizierten Lagen mit akutem Handlungsdruck. Es ist das erste Mal, dass die Armee und ein ziviles Bildungsinstitut gemeinsam ein Weiterbildungsprogramm lancieren. Dieses wurde anlässlich der Medienkonferenz vom 21. März 2018 vorgestellt.
In Zeiten von hybriden Bedrohungen, grosser Schnelllebigkeit und Globalisierung wird nicht mehr nur von der Armee, sondern auch von Kaderpersonen aus Wirtschaft, Verwaltung und anderen Organisationen die Führung und Entscheidfindung in komplexen Situationen verlangt. Diese unterscheiden sich deutlich vom Alltagsgeschäft eines Unternehmens, welches den Fokus auf Marketing, Finanzen, Betriebswirtschaft, etc. legt.
Das gemeinsame Weiterbildungsprogramm "MAS in Effective Leadership" der Universität Luzern und der Höheren Kaderausbildung der Armee (HKA) zielt auf die Führung in Stresssituationen mit Handlungsdruck und schliesst damit eine Angebotslücke in der Bildungslandschaft. Die beiden Partnerinnen sind für dieses Angebot genau richtig, da beide jeweils ihre Kernkompetenzen in die Weiterbildung einbringen können. Die Uni Luzern ergänzt mit ihrem kultur- und sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt die Stärke der HKA in systematischer Lösungsfindung ideal.
Eine Chance für alle Beteiligten
Das Angebot startet diesen Herbst und richtet sich sowohl an zivile, wie auch an militärische Führungspersonen mit einem Hochschulabschluss. Das Programm besteht aus drei CAS Kursen und kann mit einem Master innert zwei Jahren abgeschlossen werden. Geleitet werden die Kurse von Dozenten der Universität Luzern und Fachpersonen der HKA. Mit diesem Weiterbildungsangebot ist es auch zivilen Führungspersonen möglich, von der militärischen Führungsausbildung zu profitieren. Zum Beispiel, indem sie auf dem einzigartigen Führungssimulator der Armee ihre Führung praktisch überprüfen können. Denn die praktische Führungserfahrung ist der grosse Mehrwert einer militärischen Ausbildung. Divisionär Keller, Kommandant HKA, bringt es auf den Punkt: «Man kann für fast alles einen Kurs besuchen, ausser für Erfahrung, die muss man machen.»
Er führt aus, dass die HKA von der Zusammenarbeit mit der Universität Luzern profitiere, indem «die HKA so die Möglichkeit erhält, ihre Führungsausbildung in einem zivilen Umfeld zu spiegeln und die Lehren daraus in die eigene Ausbildung zu integrieren.» Er ist überzeugt: «In einer Milizarmee mit Bürgersoldaten ist nur eine zivil anerkannte Führung, eine militärisch durchsetzbare Führung.»
Medienkonferenz zur Informationsverbreitung
Um dieses einzigartige Weiterbildungsprogramm zu starten, organisierte die Universität Luzern zusammen mit der HKA eine Medienkonferenz. Anwesend waren nebst dem Rektor der Universität Luzern, Prof. Dr. Bruno Staffelbach, und Divisionär Keller auch die Regierungsräte des Kantons Luzern Reto Wyss (Bildungs- und Kulturdepartement) und Paul Winiker (Justiz- und Polizeidepartement). Regierungsrat Winiker ist überzeugt davon, dass «sich zahlreiche Firmen und andere Organisationen vermehrt mit den Anforderungen einer komplexen Welt konfrontiert sehen und dieses Angebot Anklang finden wird.» Auch Regierungsrat Wyss begrüsst das Vorhaben. «Mit diesem Weiterbildungsprogramm werden Kompetenzen gebündelt, etwas Neues erschaffen und gibt der kleinen und noch jungen Universität Luzern die Chance, sich in der Bildungslandschaft zu profilieren.»
Für den Start im Herbst wird mit rund 25 Teilnehmenden gerechnet. Anmelden kann man sich bis zum 6. Juli 2018 unter www.effectiveleadership.ch.
Quelle: Schweizer Armee
Bilder ZVG: Schweizer Armee
26.3.2018