Philippe Rebord – Korpskommandant und Chef der Schweizer Armee

Ausbildung der Schweizer Armee für friedensfördernde UNO-Einsätze

Brigadier Heinz Niederberger, Kommandant BUSA

Es ist nicht an der Zeit, sich auf den Lorbeeren auszuruhen.

Brigadier Heinz Niederberger, Kommandant BUSA

Sunmoc

Sunmoc

Ende Juni 2019 fand die Schlussübung des internationalen Schweizer UNO-Militärbeobachterkurses «Sunmoc» statt. Foto Eve Hug. Bild ZVG Schweizer Armee

Die Schweizer Armee engagiert sich seit 1953 in der militärischen Friedensförderung im Ausland. Als unbewaffnete Militärbeobachter, Verbindungs- oder Stabsoffiziere stehen Schweizer Offiziere in UNO-Missionen rund um die Welt im Einsatz. Ende Juni 2019 fand in der Region Appenzell die grosse Schlussübung des jährlich durchgeführten internationalen Schweizer UNO-Militärbeobachterkurses «Sunmoc» statt.

Bevor die Schweiz Armeeangehörige in einen friedensfördernden Einsatz entsendet, werden diese im Kompetenzzentrum SWISSINT auf dem Waffenplatz Wil in Stans-Oberdorf ausgebildet. Dort absolvieren die Offiziere den internationalen, englischsprachigen «Sunmoc»: den Schweizer UNO-Militärbeobachterkurs, an dem auch zahlreiche ausländische Offiziere aus unterschiedlichen Ländern teilnehmen. Ausgebildet werden sie von einem ebenfalls internationalen Team von einsatzerfahrenen Instruktoren.

Praktische Ausbildung im Fokus

Der Kurs setzt sich aus theoretischen Ausbildungssequenzen sowie einer Vielzahl praktischer Übungen zusammen. In der Theorie werden die Offiziere hinsichtlich möglicher Risiken und Herausforderungen sensibilisiert und müssen anschliessend im praktischen Teil das Gelernte direkt anwenden. In verschiedenen Übungsszenarien durchleben die Teilnehmenden nachgestellte Situationen aus realen UNO-Missionen und können somit erste Erfahrungen sammeln.

Die Offiziere lernen so, in Stresssituationen Ruhe zu bewahren und den Auftrag nicht aus den Augen zu verlieren. Zudem ermöglicht der internationale Teilnehmerkreis, erste Kontakte zu knüpfen und die Zusammenarbeit in multinationalen Teams zu trainieren. Damit stellt die Schweizer Armee sicher, dass die Teilnehmenden optimal auf alle Eventualitäten eines Einsatzes vorbereitet sind.

Schlussübung «Sunmoc»

Am Ende des Schweizer UNO-Militärbeobachterkurses steht eine mit den Niederlanden, Deutschland und Österreich gemeinsam durchgeführte grenzüberschreitende Abschlussübung an: für die Teilnehmenden, 20 Schweizer sowie 22 Offiziere aus 13 verschiedenen Ländern, der Höhepunkt ihrer Ausbildung. Um den optimalen Lerneffekt zu erzielen, wird die mehrere Tage andauernde Übung so realitätsnah wie möglich gestaltet und in deren Verlauf die Teilnehmenden ganz bewusst an ihre Belastungsgrenzen herangeführt. Dank einer grossen Anzahl mitwirkender Akteure verwandelt sich das Dreiländereck am Bodensee vorübergehend in den fiktiven Staat Centland, in dem die Kursteilnehmenden in einer typischen Peace-Keeping-Mission im Einsatz stehen.

Grosser Aufwand, grosse Wirkung

Nicht nur Armeeangehörige sind in die Übung involviert, sondern auch einige zivile Rollenspieler sind an ihr beteiligt, um die Fähigkeiten der Offiziere auf die Probe zu stellen und dem fiktiven Staat Leben einzuhauchen. Pro Teilnehmenden stehen rund drei Rollenspieler bereit, welche die Offiziere mit immer neuen herausfordernden Situationen konfrontieren. Aufgeteilt auf die Teambasen TANGO und ROMEO, müssen sie alle Fertigkeiten anwenden, die sie in den letzten Wochen erlangt haben, um zu bestehen: patrouillieren und die Lage beobachten, Informationen sammeln und verifizieren, Verhandlungen führen und zwischen Akteuren vermitteln – ohne dabei ihre eigene Sicherheit zu gefährden.

Wenn beispielsweise unerwartet der Kommandant der Centland National Army mit einer bewaffneten Eskorte in einen Rapport reinplatzt, gilt es Ruhe zu bewahren, überlegt zu handeln und die richtigen Worte zu wählen. Fehler können schnell zu einer Eskalation der Situation führen. Aber der Offizier in dieser Übungssituation hält sich wacker, wendet das in den letzten Wochen Gelernte an und kann so die Lage entschärfen.

Lernziele erreicht

Alle Übungssequenzen finden unter den wachsamen Augen der einsatzerfahrenen Instruktoren des Ausbildungszentrums SWISSINT statt. Diese beobachten die Aktionen und Reaktionen der Teilnehmenden und geben später ihr Feedback. Am Ende des Schweizer UNO-Militärbeobachterkurs «Sunmoc» sind die Absolventen nicht nur mit der Organisation, den Strukturen und der Rolle der UNO sowie weiteren Akteuren in friedensfördernden Missionen vertraut, sie kennen auch die möglichen Herausforderungen, denen sie in ihrer Funktion als UNO-Militärbeobachter begegnen könnten, und wissen, wie sie sich im internationalen Umfeld verhalten müssen. Im Ernstfall gilt es nicht nur, einen Auftrag zu erfüllen: An erster Stelle steht immer die eigene Sicherheit.

Quelle: Schweizer Armee

11.7.2019

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen ein angenehmes Surfen durch unsere Sites zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.