Wenn es um Flugsicherungsleistungen geht, dann ist aus Sicht der Luftwaffe skyguide die wichtigste Partnerin. Seit 2001 befindet sich die zivile und militärische Flugsicherung unter einem – ihrem – Dach. Auf den hiesigen Militärflugplätzen ist sie nicht wegzudenken. Täglich wird dort zur Gewährleistung der Sicherheit im Luftraum eng zusammengearbeitet.
Der Schweizer Luftraum ist der am dichtesten beflogene Europas. Über der Schweiz kreuzen sich wichtige Luftstrassen, die entsprechend viel Flugverkehr zur Folge haben. Auch Interkontinentalflughäfen in der Schweiz oder in umliegenden Gebieten tragen dazu bei.
Dieser intensive Flugverkehr macht eine effiziente und umfassende Kontrolle des Luftraumes zu einer zwingenden Notwendigkeit, soll er sicher abgewickelt werden und will die Schweiz die Souveränität ihres Luftraumes wahren.
Kernaufgabe: Militärisches Flugverkehrsmanagement
Die Wahrung der Lufthoheit ist einer der hoheitlichen Aufträge, welche die Schweizer Luftwaffe zu erfüllen hat. Seit der 2001 erfolgten vollständigen Integration der zivilen und militärischen Flugsicherungsdienste ist skyguide die wichtigste «Mitarbeiterin» der Luftwaffe bei der Erfüllung dieses Auftrags.
Mit der Zusammenlegung schuf der Bundesrat die Grundlage für eine optimale Nutzung und Bewirtschaftung des Schweizer Luftraums. Vorteil: optimale Koordination der Bedürfnisse der militärischen und zivilen Luftraumbenutzer.
Seit 2001 zählt das militärische Flugverkehrsmanagement also zu den Kernaufgaben von skyguide. Als Team arbeiten Flugverkehrsleiter und Militärpiloten eng zusammen und führen gemeinsam u.a. Luftpolizeieinsätze und Luftkampfübungen durch. So wurden beispielsweise 2017 328 Luftpolizeieinsätze und 2220 taktische Missionen der Luftwaffe durch skyguide geführt.
Vorteile durch enge Zusammenarbeit
Die privatrechtliche Aktiengesellschaft skyguide mit Hauptsitz in Genf ist an folgenden Standorten vertreten: Alpnach, Bern-Belp, Buochs, Dübendorf, Emmen, Genf, Grenchen, Locarno, Lugano-Agno, Meiringen, Payerne, Sitten, St. Gallen-Altenrhein und Zürich-Kloten.
Die von skyguide zugunsten der Luftwaffe erbrachten Leistungen sind in einer Vereinbarung geregelt. Zudem werden die Prozesse der Missionsplanung laufend optimiert. Auch in technischer Hinsicht ist skyguide eine wichtige Partnerin der Luftwaffe, so beispielsweise bei der Erneuerung des militärischen Anflugleitsystems MALS+.
Quelle: Schweizer Armee / Saskia Graber
11.5.2019
Open Door Event skyguide
Am Samstag, 11. Mai 2019, organisiert skyguide den sogenannten Open Door Event in Dübendorf, an dem auch die Luftwaffe als Partnerin teilnehmen wird. Während der ganztägigen Veranstaltung finden wiederholt Kurzreferate zum Auftrag der Luftwaffe und der Zusammenarbeit zwischen Luftwaffe und skyguide statt. Zudem werden am Nachmittag Helikopter der Typen Eurocopter und Super Puma ausgestellt sein und können aus nächster Nähe betrachtet werden. Dabei werden auch Piloten und Flugbetriebspersonal vor Ort sein.
Über die Veranstaltung und Tickets informiert der Flyer zum Open Door Event. Wer sich zudem für fliegerische Berufe in der Luftwaffe interessiert, kann sich über SPHAIR und die angebotenen Ausbildungsmöglichkeiten informieren.