Philippe Rebord – Korpskommandant und Chef der Schweizer Armee

Schweizer Armee - News Archiv 2019

«Demo 19» der Schweizer Armee: Volle Kraft voraus dank Teamwork

An der «Demo 19» gelang es einem Verband aus Soldaten verschiedener Truppengattungen gemeinsam eine Gruppe von Terroristen zu bekämpfen und ein belagertes Dorf zu befreien. Die Truppen des Lehrverbandes Genie/Rettung/ABC ergänzt mit Infanterie, Panzertruppen, Grenadieren, Luftwaffe und Führungsunterstützung schlossen sich zusammen und machten den vom Lehrverband organisierten Anlass zum Erfolg.

Weiterlesen

11'200 Rekruten und 3'000 Kader in 1. RS 2019 eingerückt

Für den 1. Start der Rekrutenschulen 2019 am Montag, 14.01.2019, rechnete die Armee mit rund 11'200 einrückenden Rekruten, darunter 120 Frauen. Rund 1'640 Rekruten werden ihren Dienst am Stück als Durchdiener absolvieren. Mit den Rekruten rücken auch rund 3000 Kaderangehörige ein, die ihren Grad abverdienen.

Weiterlesen

2. RS-Start 2019: Rund 9800 Rekruten und 2500 Kader erwartet

Für den 2. Start der Rekrutenschulen 2019 am Montag, 24.06.2019, rechnet die Armee mit rund 9800 einrückenden Rekruten, darunter 138 Frauen. Rund 1935 Rekruten werden ihren Dienst am Stück als Durchdiener absolvieren. Mit den Rekruten rücken auch rund 2'500 Kaderangehörige ein, die ihren Grad abverdienen.

Weiterlesen

200 Jahre Zentralschule ZS/HKA

Am 01.08.1819 eröffnete die Eidg. Central-Militärschule ihre Tore in Thun. Ihr Mitbegründer und spätere Direktor ab 1832, General G. H. Dufour, prägte schon früh diese Kaderschmiede und gilt bis heute als deren Spiritus Rector. Das Wirken der Zentralschule zieht sich wie ein roter Faden durch die jüngere schweizerische Militärgeschichte. Einzig und allein zwischen 1996 bis 2003 firmierte sie unter dem Namen «Stabs- und Kommandantenschulen», um 2004 unter dem neu gebildeten Dach der Höheren Kaderausbildung wieder als «Zentralschule» zu entstehen.

Weiterlesen

30 Jahre PC-7 TEAM

Das PC-7 TEAM wird 30-jährig. Gegründet wurde die Kunstflugstaffel 1989 anlässlich des 75. Geburtstags der Schweizer Luftwaffe. Seit der Gründung hat sich einiges verändert: So wurde das Vorführprogramm immer dynamischer und spektakulärer und die Anzahl Flugvorführungen nahm stetig zu – auf mittlerweile rund 15 pro Saison. Zum Jubiläum gewährt das Team einen einzigartigen Einblick in seine Tätigkeit.

Weiterlesen

75 Jahre Sportförderung: Jubiläumsfeier in Magglingen

Bundesrätin Viola Amherd und vier frühere Sportminister – Bundesrat Guy Parmelin, Bundespräsident Ueli Maurer und die alt Bundesräte Samuel Schmid und Adolf Ogi – haben am Mittwochabend in Magglingen stolze 75 Jahre Sportförderung gefeiert. Dabei haben Bundesrätin Amherd und ihre Amtsvorgänger auf die Geschichte zurückgeblickt, aber auch über die Zukunft der Sportförderung diskutiert. An der Jubiläumsfeier des Bundesamtes für Sport BASPO haben mehrere hundert Vertreterinnen und Vertreter aus Sport und Politik teilgenommen. Der Weg Magglingens zum Sportzentrum der Schweiz hatte 1944 begonnen, als der Bundesrat beschlossen hatte, eine eidgenössische Sportschule zu gründen.

Weiterlesen

Abschlussbilanz der Schweizer Delegation für CISM Militärweltspiele in Wuhan

Die 7. CISM Militärweltspiele 2019 sind beendet, die lodernde Flamme ist erloschen. Das Ziel der Schweizer Delegation waren 10 Medaillen und 10 Diplomplätze, beides wurde deutlich übertroffen.

Weiterlesen

Abwehr eines militärischen Angriffs auf die Schweiz

Der Stab der Territorialdivision 4 und Teile der Führung ihrer direkt unterstellten Verbände befinden sich zur Zeit im Führungssimulator in Kriens. Sie trainieren dort im Rahmen der Übung “KEVLAR DUE” in einem fiktiven Umfeld.

Weiterlesen

Air2030 – Offerten für System zur bodengestützten Luftverteidigung eingetroffen

Zwei der drei angefragten Kandidaten (Patriot von Raytheon, USA; SAMP/T von Eurosam, Frankreich) haben am 22. März 2019 ihre Offerten für ein System zur bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite (Bodluv) an armasuisse übergeben. Mit der Übergabe der Offerten startet die Phase der Analyse und Erprobung.

Weiterlesen

Air2030 – Schweizer Industrie trifft sich mit den Bodluv-Kandidaten

Bei der Beschaffung des neuen Systems zur bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite (Bodluv) soll der Kaufpreis zu 100 Prozent durch Offsetaufträge an die Schweizer Industrie kompensiert werden. Um die Zusammenarbeit zwischen den Bodluv-Kandidaten und der Schweizer Industrie in Gang zu bringen, organisiert das Offset-Büro Bern zusammen mit Swissmem/SWISS ASD und GRPM 2019 für die Kandidaten je eine Kontaktveranstaltung in Bern.

Weiterlesen

Air2030: Planungsbeschluss über Beschaffung neuer Kampfflugzeuge

Der Bundesrat will, dass die Armee die Schweiz auch in Zukunft vor Angriffen aus der Luft schützen kann. Die heutigen Kampfflugzeuge erreichen aber spätestens um 2030 das Ende ihrer Nutzungsdauer. Um das Land und die Menschen weiterhin zu schützen, will der Bundesrat die Mittel erneuern.

Weiterlesen

Air2030: Zusatzberichte liegen vor

Bundesrätin Viola Amherd will sich zum Programm Air2030 für die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge und eines neuen Systems zur bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite ein umfassendes Bild verschaffen, bevor sie dem Bundesrat einen Vorschlag für das weitere Vorgehen unterbreitet. Dazu hat sie drei Zusatzberichte in Auftrag gegeben.

Weiterlesen

Am Orientierungstag fängt es mit der Schweizer Armee an

Ob Stadt oder Land, am Orientierungstag haben sie den ersten Kontakt mit der Armee: zwei Kantone, junge Leute mit unterschiedlichem Hintergrund und viele Gemeinsamkeiten. Stellungspflichtige der Kantone Zürich und Obwalden am wichtigen Tag, der ihnen Optionen aufzeigt und helfen soll, ihre Entscheidungen zu treffen.

Weiterlesen

Amerikanische Luftbilder der Schweiz nach dem zweiten Weltkrieg

1946 überflogen amerikanische Bomber mit der Genehmigung unserer Regierung die Schweiz. Die Waffen an Bord waren mit Fotoapparaten ersetzt worden. Dabei entstanden Luftbilder von hervorragender Qualität, die einen einzigartigen Blick auf die Schweiz eröffneten. Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo stellt diese Bilder nun für alle Interessierten online zur Verfügung.

Weiterlesen

An Darmproblemen erkrankte Armeeangehörige können in den Wochenendurlaub

In der Militärpolizeischule 19 (MP S 19) der Schweizer Armee in Sion (VS) sind 91 Armeeangehörige von Magen-Darm-Problemen betroffen. Die Ursache für die Erkrankung wird abgeklärt. Alle Patienten können am Samstagmorgen in den Wochenendurlaub entlassen werden.

Weiterlesen

App für ausserdienstlichen Tätigkeiten

Ab sofort gibt es die offizielle App und auch einen entsprechenden Clip für Jungschützen, Jungschützenleiter, Schützenmeister und Interessierte rund um das Schiesswesen und die ausserdienstlichen Tätigkeiten. Ein hilfreiches Handbuch im handlichen Pocketformat.

Weiterlesen

Armee nutzt den Schiessplatz Glaubenberg weiter

Mit dem Stationierungskonzept vom 26. November 2013 hat das VBS die Aufgabe des Schiessplatzes Glaubenberg bekannt gegeben. Die bisherigen Erfahrungen aus der Weiterentwicklung der Armee haben gezeigt, dass der Schiessplatz für die militärische Ausbildung weiterhin benötigt wird. Deshalb beabsichtigt das VBS, den Platz weiter zu nutzen und dazu dem Bundesrat bis Ende 2020 eine Anpassung des Sachplans Militär zu beantragen.

Weiterlesen

Armee-Einsatz am WEF 2019 – positive Bilanz

Die Armee hat ihren Sicherungseinsatz rund um das Jahrestreffen des World Economic Forums (WEF) 2019 in Davos beendet. Korpskommandant Aldo C. Schellenberg, Kommandant des Armee-Einsatzes, zieht eine positive Bilanz. Es gab weder sicherheitsrelevante Zwischenfälle noch gravierende Unfälle. Heute Freitag wurde die Truppe vom Sicherungsauftrag entbunden. Die zivilen Behörden des Kantons Graubünden zeigen sich betreffend den Armee-Einsatz beeindruckt.

Weiterlesen

Armeebotschaft 2019: Bundesrat will Aufklärung verbessern und Logistik modernisieren

Mit der Armeebotschaft 2019 beantragt der Bundesrat den eidgenössischen Räten mit dem Rüstungsprogramm, den Rahmenkrediten für Armeematerial und dem Immobilienprogramm VBS drei Gesamtkredite in Höhe von rund 2 Milliarden Franken und eine Änderung des Militärgesetzes.

Weiterlesen

Armeechef Philippe Rebord tritt vorzeitig zurück

Korpskommandant Philippe Rebord bleibt nicht bis Ende 2020 Chef der Armee. Wie die CH-Media-Redaktion aus bundesratsnahen Quellen erfuhr, tritt er bereits Ende 2019 zurück. Im Herbst hatte der Bundesrat den Vertrag des Westschweizers verlängert, der in drei Wochen 62 Jahre alt wird und damit sein ordentliches Rücktrittsalter erreicht.

Weiterlesen

Armeechef Philippe Rebord: «Transmenschen sollen Dienst leisten dürfen»

Der scheidende Armeechef Philippe Rebord will Frauen mittels Anreizen in die Armee locken. Und auch Transmenschen sollen die RS machen können.

Weiterlesen

Armeekader sind eine Chance für die Schweizer Wirtschaft

Junge Menschen, die in der Armee weitermachen, haben die Möglichkeit, einzigartige Erfahrungen in der Führung und Planung zu sammeln. Eine Erfahrung, deren wahren Wert zivile Arbeitgeber bei Vorstellungsgesprächen oft nur schwer beurteilen können. Um die Vorteile der Kaderausbildung der Armee besser zu verstehen, nahmen Personalfachleute der RUAG-MRO-Schweiz an einer Präsentation in der Kaserne in Kloten teil.

Weiterlesen

Armeelogistikcenter Grolley und die fleissigen Bienen vom Log Bat 21

Das Armeelogistikcenter Grolley und das Logistikbataillon 21 haben gemeinsam die Übung «Rarámuri» durchgeführt. Vom 9. bis 11. September 2019 stellten zivile Mitarbeitende und Angehörige der Armee im Turnus von dreimal acht Stunden unermüdlich die Routinearbeiten der Instandhaltung und Vorbereitung des Materials sicher. Die Übung diente dazu, sich gegenseitig kennenzulernen und im Mobilmachungsfall den 24-Stunden-Betrieb gewährleisten zu können.

Weiterlesen

Auch die Schweizer Armee kämpft gegen die Hitze

Die aktuelle Hitzewelle trifft alle. Auch die Armee kämpft mit gezielten Massnahmen und Weisungen gegen die hohen Temperaturen. Es gilt, die Soldaten zu schützen. Betroffen sind aber auch Tiere, Maschinen und die Umwelt.

Weiterlesen

Auch Militärfahrzeuge benötigen Fachkenntnisse

Ob Piranha-Panzer, «Duro» oder einfache Personenwagen: Die Schweizer Armee verfügt über einen grossen und vielfältigen Fuhrpark. Wie zivile Fahrzeuge müssen auch militärische gewartet, gegebenenfalls repariert und einer regelmässigen Inspektion unterzogen werden.

Weiterlesen

Auf der Schatzsuche nach Schweizer Schlössern, Burgen und Ruinen mit swisstopo

Für das neue Schuljahr 2019-2020 hat swisstopo die erste Ausgabe des Spiels www.schatz-karte.ch überarbeitet. Es dreht sich alles um das Thema Schlösser, Burgen und Ruinen in unserem Land. Die an Primar- und Sekundarschulklassen (10 bis 15 Jahre) gerichtete, kostenlose didaktische Online-Schatzsuche ist ein vielseitig einsetzbares und bereicherndes Hilfsmittel, um die Geodaten der Schweiz zu nutzen und auf spielerische Art in den Unterricht einfliessen zu lassen.

Weiterlesen

Augustin Keller – Brigadegeneral und Oberbefehlshaber der helvetischen Truppen

Am 28. März 1799, inmitten einer Zeit des Umbruchs, wurde der Kommandant der helvetischen Legion, Oberst Augustin Keller, zum Brigadegeneral befördert und zum Oberbefehlshaber der helvetischen Truppen ernannt. Die eiligst eingezogenen Truppen erwiesen sich jedoch als völlig kampfuntauglich. Bereits am 24. Mai 1799 wurde Augustin Keller wegen Versagens von seinen Aufgaben entbunden und die Milizarmee am 12. August desselben Jahres faktisch abgeschafft.

Weiterlesen

Ausbau der Nachtflugtrainings der Schweizer Luftwaffe

Die durchgehende Bereitschaft der Luftpolizei wird bis Ende 2020 erreicht. Seit dem 1. Januar 2019 ist die Luftwaffe zwischen 6 und 22 Uhr einsatzbereit. Um bis Ende des nächsten Jahres die 24-Stunden-Einsatzbereitschaft garantieren zu können, bedarf es unter anderem auch vermehrter Nachtflugtrainings, die in der Schweiz bis anhin nur in begrenztem Masse durchgeführt wurden.

Weiterlesen

Ausbildung der Schweizer Armee für friedensfördernde UNO-Einsätze

Die Schweizer Armee engagiert sich seit 1953 in der militärischen Friedensförderung im Ausland. Als unbewaffnete Militärbeobachter, Verbindungs- oder Stabsoffiziere stehen Schweizer Offiziere in UNO-Missionen rund um die Welt im Einsatz. Ende Juni 2019 fand in der Region Appenzell die grosse Schlussübung des jährlich durchgeführten internationalen Schweizer UNO-Militärbeobachterkurses «Sunmoc» statt.

Weiterlesen

Ausbildungskurs-Refreshing bei der SWISSCOY-Truppe

Zum zweiten Mal seit April war Ann Forrer vom Psychologisch-Pädagogischen Dienst der Armee im Einsatzraum. Von Dienstag bis Freitag fuhr sie zusammen mit einem Fahrer des Nationalen Support Elementes zu sämtlichen Standorten, an welchen Schweizer Militärangehörige stationiert sind. Bei diesen Besuchen erhielten die SWISSCOY-Angehörigen die Möglichkeit Probleme anzusprechen oder einfach nur mit ihr zu reden.

Weiterlesen

Auslandeinsätze der Schweizer Luftwaffe – Rückschau auf einen «magischen Moment»

Mit der Operation ALBA schlägt die Schweizer Luftwaffe vor zwanzig Jahren ein neues Kapitel auf. Unter der Schirmherrschaft des UNHCR fliegen Armeehelikopter ab Ostern 1999 den ersten humanitären Auslandeinsatz zur Notversorgung von Kriegsflüchtlingen. Im Nordosten Albaniens leistet die Schweizer Armee Pionierarbeit auf allen Ebenen, ohne die spätere Missionen undenkbar gewesen wären. Eine Reminiszenz an glorreiche Tage.

Weiterlesen

Ausserordentlicher Flugbetrieb in Dübendorf während des WEF 2019

Aufgrund des Armeeeinsatzes zugunsten des Kantons Graubünden für das Jahrestreffen des World Economic Forums (WEF) 2019 ist ab dem Militärflugplatz Dübendorf mit erhöhtem Flugbetrieb zu rechnen.

Weiterlesen

Axalp-Demo abgesagt – Risse am F/A-18 festgestellt

Anlässlich von Kontrollarbeiten an Landeklappen der F/A-18C/D Hornet wurden am Mittwoch, 9. Oktober 2019 neue Risse entdeckt. Die Folge davon ist eine Flugeinschränkung um die Flugsicherheit gewährleisten zu können. Aus diesem Grund werden die für Donnerstag vorgesehenen Flugvorführungen der Schweizer Luftwaffe auf der Axalp abgesagt.

Weiterlesen

Beim Kommando KAMIR flogen die Funken

Rund einen Monat nach Ausbildungsbeginn stand für 18 künftige Kampfmittelbeseitiger ein erster Höhepunkt an: Auf dem Waffenplatz Thun durften die Ausbildungsteilnehmer erstmals selber sprengen. Nach vielen Stunden im Theoriesaal hiess es also endlich: «Bereit? – Zünden!» Auf die neuen Mitarbeiter wartet eine einjährige Ausbildung, an deren Ende ein fordernder und abwechslungsreicher Job als Belohnung winkt.

Weiterlesen

Bereitschaft hat in der Logistikbasis der Armee erste Priorität

Eine höhere Bereitschaft und die Wiedereinführung eines Mobilmachungssystems sind grundlegende Elemente der Weiterentwicklung der Armee (WEA). Im Ernstfall müssen die Armeelogistikcenter in der Lage sein, Truppen schnell und effizient auszurüsten. Im Rahmen des Prozesses «Appoggio» bereiten sie sich darauf vor, diese Aufgabe optimal zu erfüllen. Es gilt, die bis Ende 2022 mit der WEA geforderte, höhere Bereitschaft unbedingt zu erreichen.

Weiterlesen

Bericht des Bundesrates zur Weiterentwicklung der Armee

Die Umsetzung der Weiterentwicklung der Armee läuft insgesamt wie geplant. Dies stellt der Bundesrat in seinem Bericht zur Umsetzung der WEA fest, den er an seiner Sitzung vom 7. Juni 2019 gemäss dem neuen Militärgesetz an die eidgenössischen Räte überwiesen hat.

Weiterlesen

Bericht zur Bedrohungslage der Schweiz

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 1. Mai 2019 den ersten Bericht zur Beurteilung der Bedrohungslage gemäss Art. 70 des Nachrichtendienstgesetzes (NDG) verabschiedet. Darin beurteilt werden die im NDG genannten Bedrohungen und sicherheitspolitisch bedeutsame Vorgänge im Ausland.

Weiterlesen

Berichterstattung über die Zielerreichung der RUAG 2018

An seiner Sitzung vom 22. März 2019 hat der Bundesrat von der jährlichen Berichterstattung des Verwaltungsrates der RUAG Holding AG Kenntnis genommen. RUAG hat im Geschäftsjahr 2018 die strategischen Ziele des Bundesrates grösstenteils erreicht.

Weiterlesen

Bernhard Knechtenhofer neuer Leiter Führungs- und Aufklärungssysteme

Der Rüstungschef, Martin Sonderegger, hat im Einvernehmen mit der Chefin des Eidg. Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Bundesrätin Viola Amherd, Dr. Bernhard Knechtenhofer als Nachfolger von Peter Hintermann zum neuen Leiter des Kompetenzbereichs Führungs- und Aufklärungssysteme von armasuisse ernannt.

Weiterlesen

Berufsunteroffiziersschule ist anerkannte Bildungspartnerin

Die Berufsunteroffiziersschule der Armee (BUSA) ist anerkannt beim Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB). Im März 2019 wurde diese Anerkennung erneuert, was die gute Zusammenarbeit sowie die Qualität der Ausbildung an der BUSA betont.

Weiterlesen

Besuchstag Spitzensport-RS Magglingen

Die Spitzensport-Rekrutenschule in Magglingen durfte im Rahmen des Besuchstags 36 Spitzensport-Rekruten zu Soldaten befördern.

Weiterlesen

Bettwanzen beim Panzersappeurbataillon 1

Bei zwei Kompanien des Panzersappeurbataillons 1, die zurzeit den Wiederholungskurs absolvieren und in der Kaserne La Lécherette (VD) stationiert sind, wurden in Schlafräumen und Textilien Bettwanzen festgestellt. Umfassende Entwesungsmassnahmen wurden eingeleitet. Die Gesundheit der betroffenen Soldaten ist nicht gefährdet.

Weiterlesen

Beurteilung des BAFU zu Mitholz: VBS sieht sich bestärkt

In seiner Beurteilung zum ehemaligen Munitionslager Mitholz bestätigt das Bundesamt für Umwelt (BAFU) die bisherige Einschätzung des VBS: Das Risiko für die Bevölkerung ist in einem nicht akzeptablen Bereich. Damit kann das VBS seine bereits aufgenommenen Arbeiten konsequent weiterführen, mit dem Ziel, das Risiko mindestens in den akzeptablen Bereich nach den Beurteilungskriterien zur Störfallverordnung zu senken.

Weiterlesen

Big Band der Militärmusik Kärnten: In Gedenken an Udo Jürgens

«Die Big Band der Militärmusik Kärnten feat. Udo Jürgens live in concert» heisst die neueste Aufnahme der Militärmusik Kärnten. Der fünfte Todestag des weltberühmten und gebürtigen Kärntners Udo Jürgens war Anlass für die Kärntner Musikerinnen und Musiker, ein Video mit seinen grössten Hits zu drehen. Die Militärmusik Kärnten würdigt auf diesem Wege in besonderer Weise einen grossen Künstler und zeigt, wie Musik verbindet.

Weiterlesen

Bilanz 2018 der Fachstelle Extremismus in der Armee

Die Fachstelle Extremismus in der Armee befasste sich 2018 mit 41 Meldungen und Anfragen. Vorwiegend wurden Hinweise auf mutmasslichen Rechts- und dschihadistisch motivierten Extremismus gemeldet. Sicherheitsrelevante Vorkommnisse blieben wie in den Vorjahren aus.

Weiterlesen

Bilanz Nordische Skiweltmeisterschaften 2019

Von den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Seefeld (Ö) bleibt vor allem ein Wettkampf in Erinnerung: das Springen auf der Grossschanze am Bergisel in Innsbruck, als Sportsoldat Killian Peier die Bronzemedaille gewann. Der vierfache Olympiasieger und Sportsoldat Dario Cologna erfüllte die Erwartungen mit zwei Top-Ten-Plätzen nicht ganz.

Weiterlesen

Bilaterales Rüstungstreffen Schweiz-Israel

Vom 03. bis 05. März 2019 findet in Tel Aviv ein bilaterales Rüstungstreffen zwischen dem Schweizer Rüstungschef und dem Direktor SIBAT Israels statt. Schwerpunktthemen des Besuches sind Gespräche zu verschiedenen Beschaffungsprojekten, der Cyber-Sicherheit und ein Besuch bei der Firma Elbit.

Weiterlesen

Bilaterales Rüstungstreffen Schweiz-Schweden

Rüstungschef Martin Sonderegger besucht vom 24. bis 25. September 2019 mit einer Delegation den schwedischen Rüstungschef Göran Mårtensson. Im Zentrum des bilateralen Treffens stehen Gespräche über aktuelle Projekte.

Weiterlesen

Blind Date mit Bundesrat Ignazio Cassis

Wer hätte es gewusst? Auch Bundesrat Ignazio Cassis war höherer Milizoffizier! Was er zu seiner Zeit in der Armee als Kader zu erzählen hat, sehen Sie im zweiten von zwölf Kurzvideos.

Weiterlesen

Blindgängeralarm im ALC Hinwil

Im Armeelogistikcenter Hinwil wurde am Donnerstagabend (12.12.2019) von Spezialisten des Kompetenzzentrums für Kampfmittel- und Minenräumung (KAMIR) ein Sprengkörper erfolgreich gesichert. Dank der standardisierten Sicherheitsmassnahmen bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Bevölkerung und die Mitarbeiter des Logistikcenters.

Weiterlesen

Brigitte Rindlisbacher informiert über Stand der Arbeiten Mitholz

Die Leiterin der Arbeitsgruppe Mitholz, Brigitte Rindlisbacher, informiert über den Stand der Arbeiten. Sie erklärt die neue Aufgabe von Oberst i Gst Hanspeter Aellig, der seit Anfang des Jahres das Projekt «Variantenevaluation» leitet. Im Zuge dieses Projekts müssen bis Ende Juni 2020 Varianten erarbeitet werden, wie man das Risiko, das vom ehemaligen Munitionslager Mitholz ausgeht, senken beziehungsweise beseitigen kann.

Weiterlesen

Bundesrat beschliesst weitere Schritte zur Gründung der neuen RUAG

Im Frühjahr hat der Bundesrat entschieden, den Technologiekonzern RUAG zu entflechten und zwei voneinander unabhängige Unternehmensteile fit für die Zukunft zu machen (MRO Schweiz und RUAG International). An seiner Sitzung vom 28. August 2019 hat der Bundesrat weitere Schritte dazu beschlossen. Er hat dem VBS das Mandat erteilt, bis Ende Oktober die neue Beteiligungsgesellschaft zu gründen, unter deren Führung die Entflechtung und Weiterentwicklung der beiden Subholdings umgesetzt wird.

Weiterlesen

Bundesrat entscheidet über die Zukunft der RUAG

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 15. März 2019 das Vorgehen bei der Entflechtung des für die Armee tätigen Bereichs von RUAG genehmigt. Gleichzeitig hat er entschieden, dass RUAG International zu einem Aerospace-Technologiekonzern weiterentwickelt und mittelfristig vollständig privatisiert werden soll.

Weiterlesen

Bundesrat ernennt Verwaltungsrat der neuen RUAG-Beteiligungsgesellschaft

An seiner Sitzung vom 23. Oktober 2019 hat der Bundesrat weitere Entscheide für die Entflechtung und Weiterentwicklung des Technologiekonzerns RUAG gefällt. Unter anderem hat der Bundesrat den Verwaltungsrat der neuen Beteiligungsgesellschaft ernannt. Dieser besteht zur Mehrheit aus Frauen und deckt das gesamte erforderliche Spektrum an Wissen und Erfahrung für die Umsetzung des komplexen Entflechtungsprozesses ab. Von den vorgesehenen Verwaltungsräten der beiden Subholdings (MRO Schweiz und RUAG International) hat der Bundesrat Kenntnis genommen. Zudem hat er die Strategischen Ziele 2020-2023 für die neue Beteiligungsgesellschaft verabschiedet.

Weiterlesen

Bundesrat fällt Richtungsentscheid für Modernisierung der Bodentruppen

Die Bodentruppen der Armee sollen stärker auf ein Konfliktbild ausgerichtet werden, das sich ständig und rasch verändert. Zu diesem Zweck braucht es eine Ausrüstung, die auf mobile und modular einsetzbare Einsatzverbände ausgerichtet ist.

Weiterlesen

Bundesrat genehmigt internationales Übungsprogramm der Schweizer Armee

An seiner Sitzung vom 15. März 2019 hat der Bundesrat das Übungsprogramm für die internationale militärische Ausbildungszusammenarbeit 2019 genehmigt. Das Programm enthält Übungen, die nicht bereits durch bilaterale Rahmenausbildungsabkommen gedeckt sind.

Weiterlesen

Bundesrat nimmt Stellung über «Ereignisse rund um den Oberfeldarzt der Armee»

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 13. Februar 2019 die Stellungnahme zum Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates vom 12. Oktober 2018 über die «Ereignisse rund um den Oberfeldarzt der Armee» gutgeheissen. Der Bundesrat hält in seiner Stellungnahme fest, dass mit neuen Weisungen im VBS der Forderung eines nachhaltigen Wandels der Betriebskultur nachgekommen wird.

Weiterlesen

Bundesrat überarbeitet militärische Standorte

Auf der Grundlage des Programmteils des Sachplans Militär von Dezember 2017 hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 13. Dezember 2019 die erste Serie von Objektblättern verabschiedet. Diese Serie umfasst 11 militärische Standorte. Die Objektblätter legen den Rahmen für die Nutzung und die Perimeter der betreffenden Standorte fest. Sie sind für die Behörden von Bund, Kantonen und Gemeinden verbindlich.

Weiterlesen

Bundesrat will den Zugang zu Satellitenbildern verbessern

Das VBS wird mit Frankreich Verhandlungen für einen Staatsvertrag aufnehmen, um Zugang zu Satellitenbildern höchster Qualität zu erhalten. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 4. September 2019 dem VBS das Mandat dazu erteilt. Einen allfälligen Staatsvertrag wird der Bundesrat dem Parlament zur Genehmigung unterbreiten.

Weiterlesen

Bundesrat will die Sportförderung stärken

Der Bundesrat ist überzeugt von den positiven Wirkungen von Sport und Bewegung und will die Sportförderung in verschiedenen Punkten stärken. Der Fokus liegt dabei auf dem Förderprogramm Jugend und Sport. Unter anderem sollen Schulsportlager mit höheren Beiträgen unterstützt werden, damit diese trotz tieferen Elternbeiträgen stattfinden können.

Weiterlesen

Bundesrätin Amherd schlägt Schwerpunkte gegen Gewalt bei Fussballspielen vor

Bundesrätin Viola Amherd toleriert keine Gewalt im Umfeld von Fussballspielen und weiteren Sportveranstaltungen. Die Sportministerin hat deshalb nach den Vorfällen in Sion und in Luzern die Präsidenten des Schweizerischen Fussballverbandes (SFV) und der Swiss Football League (SFL) zu einem Austausch eingeladen.

Weiterlesen

Bundesrätin Amherd trifft die französische Verteidigungsministerin in Paris

Die Chefin VBS wird am Freitag, 18. Oktober 2019, in Paris ihre französische Amtskollegin, Verteidigungsministerin Florence Parly, zu einem offiziellen Besuch treffen. Neben den bilateralen Gesprächen wird Bundesrätin Amherd an einer Diskussionsrunde zum Thema Frauenförderung in der Armee teilnehmen.

Weiterlesen

Bundesrätin Amherd will Cybersicherheit stärker gewichten

Die vergangenen drei Tage trafen sich Sicherheitspolitiker und Verteidigungsminister aus aller Welt an der Münchner Sicherheitskonferenz und tauschten sich aus. Vor Ort war auch die Schweizer Verteidigungsministerin Viola Amherd. SRF hat die Bundesrätin am Rande der Konferenz getroffen und mit ihr über die aktuelle Bedrohungslage gesprochen.

Weiterlesen

Bundesrätin Viola Amherd sucht neuen Chef der Armee

Bundesrätin Viola Amherd setzt für die Suche einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers für den Chef der Armee, Korpskommandant Philippe Rebord, eine breit abgestützte Findungskommission ein. Sie wird geeignete Kandidaturen evaluieren und der Chefin VBS, Bundesrätin Viola Amherd, vorlegen. Den Antrag an den Bundesrat für die Ernennung des neuen Chefs der Armee ist für Herbst 2019 geplant.

Weiterlesen

Bundesrätin Viola Amherd: «Armee soll für Junge attraktiver werden»

Mit Verteidigungsministerin Viola Amherd weht ein frischer Wind im Departement. Sie möchte, dass im Militär erworbene Kompetenzen auch im Berufsleben nützlich sind – wie beim bereits eingeführten Cyber-Lehrgang. Ein Gespräch über neue Bedrohungszenarien, alternde Kampfjets und das Potenzial, es besser zu machen.

Weiterlesen

Caspar Zimmermann: 184 Tage für Frieden und Stabilität im Kosovo

Es war der 10. April 2019, als ich im kühlen Frühlingswind vor dem militärischen Flugplatz Slatina im Kosovo mit Kameradinnen und Kameraden in Reih und Glied stand und das 40. SWISSCOY Kontingent die Fahne übernahm. 184 Tage oder sechs Monate später ist der Friedensförderungseinsatz für mich vorbei, und ich bin wieder zu Hause. Das 41. SWISSCOY Kontingent hat übernommen. Es bleiben wertvolle Erinnerungen und Erkenntnisse.

Weiterlesen

Chancengleichheit: Militärdienst leisten mit Diabetes Typ 1

Die Förderung der Chancengleichheit und die Vermeidung von Diskriminierung im Dienstbetrieb sind zwei zentrale Anliegen des Diversity Management der Schweizer Armee. Dabei wird das Ziel verfolgt, die individuellen Eigenschaften einer jeden Person zu achten und ihre Fähigkeiten und Begabungen gewinnbringend einzusetzen. Ein Betriebssoldat Support berichtet, wie er trotz Diabetes Typ 1 zum Militärdienst zugelassen wurde und wie er den Alltag erlebt.

Weiterlesen

Chef der Armee besucht Schweizer Truppen im Kosovo und in Bosnien und Herzegowina

Der Chef der Armee, Korpskommandant Philippe Rebord, besucht am 1. und 2. August 2019 die Schweizer Armeeangehörigen der SWISSCOY im Kosovo sowie der EUFOR ALTHEA in Bosnien und Herzegowina.

Weiterlesen

Claudia Surer über ihre Erfahrungen in der Westsahara

Fünf Monate und sechs Tage – so lange dauert es noch, bis Claudia Surers friedensfördernder Einsatz im Bereich der humanitären Minenräumung in der Westsahara für die UNMAS beginnt.

Weiterlesen

Comportamento regelt das Verhalten der Soldaten ausserhalb der Standorte

Der Befehl COMPORTAMENTO verordnet die Kontrolle des korrekten Verhaltens der Angehörigen der Armee beim Einrücken und Abtreten ausserhalb der Stationierungsorte. Die Militärpolizei trägt dafür die Hauptverantwortung und arbeitet mit der Transportpolizei der SBB und den Kontrollorganen der Truppenkörper zusammen. Die Entwicklung der Kontrollergebnisse ist positiv, denn die Anzahl der Interventionen sinkt kontinuierlich.

Weiterlesen

Cyber-Defence Campus gestartet

Im Januar 2019 hat der Cyber-Defence Campus (CYD Campus) des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS seinen Betrieb aufgenommen. Der CYD Campus ist eine Massnahme der Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken (NCS). Er hat zum Ziel laufende Entwicklungen in der "Cyber-Welt" früh zu erkennen, zu beobachten und Handlungsstrategien zu entwickeln.

Weiterlesen

Cyberabwehr nach dem Prinzip der Murmeltiere

Cyberangriffe geschehen täglich. Für Staaten, Unternehmen und Individuen stellt sich nicht länger die Frage, ob sie tatsächlich im Cyberraum angegriffen werden, sondern nur noch, wie professionell und in welcher Intensität. Ein bewährtes Prinzip für einen effizienten Schutz vor Cyberangriffen ist der Austausch über Informationen zu den Angreifern, über welchen Alain Mermoud, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Militärakademie an der ETH Zürich, in seiner Dissertation geforscht hat.

Weiterlesen

Cyberdefense der Schweizer Armee: Unblutige, aber harte Kriege

Phishing, Malware, Ransomware, Viren aller Art: Cyberangriffe kommen heute vielfältig daher und sind oft schwierig zu entdecken. Weder Privatpersonen noch Grossunternehmen oder die öffentliche Verwaltung sind vor Cyberangriffen gefeit.

Weiterlesen

Dank Soldaten ideales Slalomtraining in Wengen und Adelboden

Im Berner Oberland bereitet sich Zeitmilitär-Spitzensportler Ramon Zenhäusern akribisch auf die beiden Rennwochenenden in der Schweiz vor, wo der Walliser sowohl in Adelboden als auch in Wengen Podestplatzierungen anstrebt. Beeindruckt ist der Olympiasieger insbesondere von den VUM-Einsätzen der Schweizer Armee, die optimale Voraussetzungen für die Skirennen schaffen.

Weiterlesen

Das «fliegende Auge» der Luftwaffe

An 365 Tagen im Jahr steht ein mit dem FLIR-System (Forward Looking Infrared) ausgerüsteter Super Puma-Helikopter der Luftwaffe für den Such- und Rettungs-Dienst, kurz SAR, bereit. Dieser erfolgt aufgrund von internationalen Vereinbarungen und im Auftrag des Bundesamtes für Zivilluftfahrt. Ein im Auftrag der Luftwaffe erstellter, neuer Film begleitet zwei FLIR-Einsätze.

Weiterlesen

Das neue Heer ist mehr als «nur» eine Division

Getrieben durch den gesellschaftlichen Wandel in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft muss sich die Armee stetig weiterentwickeln und sich neue Gegebenheiten anpassen. Die «Weiterentwicklung der Armee» (WEA) ist ein solcher Entwicklungsschritt und brachte 2018 unter anderem die Neuorganisation des Heeres mit sich.

Weiterlesen

Der Armee-Impfplan für die Gesundheit der Truppe

Die Erhaltung der Gesundheit der Truppe ist ein zentrales Anliegen der Schweizer Armee. Um in der Lage zu sein, ihre Aufgaben zu erfüllen, muss die Armee jederzeit auf gesunde Männer und Frauen zählen können. In diesem Sinne bietet sie den Angehörigen der Armee auf Wunsch die Möglichkeit, sich im Rahmen ihres Militärdienstes impfen zu lassen.

Weiterlesen

Der Lai Blau wird nach Blindgängern abgesucht

Spezialisten des Kommando Kampfmittelbeseitigung und Minenräumung haben vergangene Woche den Bergsee in der Bündner Gemeinde Medel/Lucmagn nach Blindgängern abgesucht. Das Gebiet rund um den See hat jahrzehntelang als Zielhang für Artillerie und Infanterie gedient, weshalb trotz grossflächigen Räumungsaktionen immer wieder Geschossrückstände auftauchen. Am Ende des Einsatzes konnte Entwarnung gegeben werden.

Weiterlesen

Die Armee hat 2018 5,4 Millionen Diensttage geleistet

Die Angehörigen der Schweizer Armee leisteten im vergangenen Jahr 5,4 Millionen Diensttage, rund 170'000 Diensttage weniger als 2017. 184'526 Diensttage wurden in Einsätzen und für Unterstützungsleistungen erbracht. Die Truppenaufwände beliefen sich auf 180,7 Millionen Franken.

Weiterlesen

Die Hausarztpraxis auf dem Waffenplatz im Militär

Zerrungen, Verstauchungen und Blasen gehören zu einer Rekrutenschule wie Potaufeu und Polenta. Während das eine in die Zuständigkeit der Truppenköche fällt, gelangt das andere zur Militärärztin oder zum Militärarzt. Ein abwechslungsreicher Beruf, der viel Eigenverantwortung und Selbstständigkeit bedeutet. Selber Militärdienst geleistet zu haben, ist dabei keine Voraussetzung. Durchsetzungsvermögen und Ausdauer hingegen schon.

Weiterlesen

Die Herren der Lüfte gaben sich an der Zigermeet die Ehre

Grosses Stelldichein auf dem ehemaligen Militärflugplatz in Mollis. An der internationalen Flugshow «Zigermeet 19» bot sich den Zuschauern die Gelegenheit, historische sowie moderne Flugzeuge und Helikopter zu bestaunen. Das viel beachtete Programm zog 30'000 Aviatikfans ins Glarner Unterland. Auch die Schweizer Armee war präsent.

Weiterlesen

Die Rekrutenschule als Wegbereiter für die berufliche Zukunft

Normalerweise wirkt sich die Tätigkeit im Zivilleben auf die militärische Funktion aus. Bei Wachtmeister Roger von Gunten lief es genau anders rum. In der Rekrutenschule hat er die Ausbildung zum Motorfahrer absolviert. Vom Lastwagenfieber erfasst, zog es den gelernten Maschinisten auch im Zivilen für einige Jahre in die Führerkabine. In seiner Kompanie nimmt er derweil immer noch eine tragende Rolle ein.

Weiterlesen

Die Schweiz im Spannungsfeld von Vielfalt und Einheit

Die Schweizer Armee vereint junge Männer und Frauen aus unterschiedlichen Landesteilen mit unterschiedlichen Lebensentwürfen, Sprachen und Wertvorstellungen. Wie in der zivilen Gesellschaft ist auch in der Armee der Schutz vor Ausgrenzung ein Thema. Es geht darum, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass unterschiedliche Ansichten und Ideen einen Mehrwert darstellen. Sie sollten daher gefördert und nicht bekämpft werden.

Weiterlesen

Die Schweizer Armee im Spannungsfeld von Vielfalt und Einheit

Die Schweizer Armee vereint junge Männer und Frauen aus unterschiedlichen Landesteilen mit unterschiedlichen Lebensentwürfen, Sprachen und Wertvorstellungen. Wie in der zivilen Gesellschaft ist auch in der Armee der Schutz vor Ausgrenzung ein Thema. Es geht darum, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass unterschiedliche Ansichten und Ideen einen Mehrwert darstellen. Sie sollten daher gefördert und nicht bekämpft werden.

Weiterlesen

Die Truppe fährt am WEF jetzt Benz

Kein Einsatz, in dem sie nicht über den Platz gekeucht kamen und schwerfällig in die Parklücke einbogen: Fast 30 Jahre lang waren die alten Puchs die treuen Begleiter der Schweizer Armee. Doch damit ist jetzt Schluss. Am WEF fahren immer mehr Truppen nun Mercedes-Benz G-Klasse. Wir haben das neue Geländewagen-Modell getestet.

Weiterlesen

Die virtuelle Realität der Armeebotschaft

Im Sitzungskalender der Sicherheitspolitischen Kommissionen des Parlaments hat sie mittlerweile ihren festen Platz: die von armasuisse organisierte, regelmässige Materialausstellung zur Armeebotschaft. Nebst Referaten wird den Parlamentarierinnen und Parlamentariern die Möglichkeit geboten, sich zu jedem Vorhaben eingehend informieren zu lassen und Rüstungsgüter vor Ort zu betrachten. Dieses Jahr hatten sie zudem als Besonderheit die Möglichkeit, in einem abgedunkelten Zelt einen Restlichtverstärker zu testen.

Weiterlesen

Die Wächter des Bündner Himmels am WEF

Während des WEF sorgen mehrere Crews mit Super-Puma Helikoptern für die Sicherung der Luft-Sperrzone. Die Einheit mit Piloten und Mitgliedern des Militärpolizei-Spezialdetachements greift dort ein, wo die F/A-18-Hornet zu schnell ist.

Weiterlesen

Dienstleistungen des Lufttransportdienstes des Bundes im Jahr 2018

Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 22. Mai 2019 über die Dienstleistungen 2018 des Lufttransportdienstes des Bundes (LTDB) informiert. Insgesamt flog der LTDB für den Bundesrat und die Departemente 1'061 (Vorjahr 824) Stunden.

Weiterlesen

Diversity: «Die Gesellschaft ist bekanntlich alles andere als uniform»

Die Armee ist als Zweckgemeinschaft die grösste Vielfaltsgesellschaft der Schweiz. Um die Integration möglichst aller dienstwilligen Bürger bemüht sich selbst die oberste Armeeführung. Seit April 2019 kümmert sich denn auch eine Dienststelle um die Belange von transgeschlechtlichen Menschen. Ein Gespräch über die Vielfalt in der Armee mit der Transgender-Frau Oberstleutnant im Generalstab Christine Hug und Oberst André Güss, Chef der Arbeitsgruppe «Diversity Schweizer Armee».

Weiterlesen

Divisionär Thomas Süssli aus dem Aargau wird neuer Chef der Schweizer Armee

Der Bundesrat hat am Mittwoch, 4. September 2019, Divisionär Thomas Süssli zum neuen Chef der Armee ernannt. Unter Beförderung zum Korpskommandanten tritt der 52-jährige Süssli am 1. Januar 2020 die Nachfolge von Philippe Rebord an.

Weiterlesen

Ehemaliges Munitionslager Mitholz: Stand der Arbeiten

In einem Standbericht der Arbeitsgruppe Mitholz gibt das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) einen Überblick über den aktuellen Status der Tätigkeiten zur Risikosenkung im ehemaligen Munitionslager. Er legt insbesondere die Fortschritte bei der Variantenevaluation, den Überwachungsmassnahmen und den technischen Untersuchungen dar. Experten des VBS haben die Bevölkerung in Mitholz an einem weiteren Informationsanlass aus erster Hand informiert.

Weiterlesen

EHSM macht den Bernern Beine

Wenn Gebäude in farbigem Licht erstrahlen, fliegende Fische den Bundesplatz zieren und ganz Bern auf den Beinen ist, dann ist es wieder soweit: Es ist Berner Museumsnacht. Dieses Mal war auch das Bundesamt für Sport BASPO präsent. In der Bibliothek am Guisanplatz präsentierte es die neue App «ready #teamarmee».

Weiterlesen

Ein Armeeangehöriger stirbt bei Verkehrsunfall am Sustenpass, einer ist schwer verletzt

Gestern Vormittag ist bei einem Verkehrsunfall auf dem Sustenpass ein Angehöriger der Armee ums Leben gekommen. Ein weiterer ist schwer verletzt.

Weiterlesen

Ein Flugplatz und ein Spezialzug für die Mobilmachung der Rettungstruppen

Die Daten des Wiederholungskurses waren den Angehörigen des Rettungsbataillons 3 zwar schon hinlänglich bekannt – nicht aber die Einzelheiten des Einrückens. Es geschah wie im Ernstfall: ein SMS kam, Vorrat für 48 Stunden wurde gepackt, das persönliche Material zusammengestellt und ab und den ersten möglichen Zug. Denn, wenn die Katastrophe eintritt, eilt es. Die Territorialdivision 3 wollte herausfinden, ob der neue Mobilisationsprozess mit dem Rettungsbataillon 3 funktioniert. Der 24-Stunden-Countdown hatte begonnen.

Weiterlesen

Ein Oberarzt mit 24 Haubitzen im Gefolge

Knapp 200 Fahrzeuge der Artillerieabteilung 16 rollten kürzlich im Schritttempo am Technorama in Winterthur vorbei. Mehrere Hundert Zuschauerinnen und Zuschauer konnten die Panzerhaubitzen aus nächster Nähe betrachten und erhielten durch einen Moderator viele spannende Hintergrundinformationen. Für den Abteilungskommandanten war der Anlass ein Heimspiel.

Weiterlesen

Ein Stück moderner Architektur: Die Kaserne Bedrina in Airolo

Seit der Einweihung vor 25 Jahren thront die beeindruckende halbkreisförmige Kaserne Bedrina über dem Südportal des St.-Gotthard-Autobahntunnels. Sie wird europaweit als modernes Stück Architektur gewürdigt und ist bestens in die alpine Umgebung eingebettet. Die Kaserne steht im Inventar der schützenswerten Bundesbauten. Sie ist das zweite Objekt in unserer Serie über historische Militärgebäude.

Weiterlesen

Einschreibung für die Patrouille des Glaciers 2020 jetzt offen

Alle 2 Jahre organisiert die Schweizer Armee die Patrouille des Glaciers (PdG), eine der grössten und bekanntesten Skitourenveranstaltungen weltweit. Die Einschreibung für die Ausgabe 2020 ist möglich zwischen dem 1. und 30. September 2019.

Weiterlesen

Einweisung des Schlüsselkaders 41 im Kosovo

In der vergangenen Woche fand die Einweisung des Schlüsselkaders 41 im Einsatzraum statt. Während vier Tagen galt es, einen ersten Eindruck des Kosovo zu gewinnen sowie den zukünftigen Arbeitsplatz und Aufgabenbereich kennenzulernen.

Weiterlesen

Emmen: Wichtiger Standort der Luftverteidigung seit 80 Jahren

Am 24. Und 25. Mai feierte der Militärflugplatz Emmen mit zwei Tagen der offenen Türe sein 80-jähriges Bestehen. Das Interesse der Bevölkerung war gross: über 40'000 Besucher reisten an, um die Schweizer Armee fliegen zu sehen.

Weiterlesen

Enge Zusammenarbeit zwischen Luftwaffe und skyguide

Wenn es um Flugsicherungsleistungen geht, dann ist aus Sicht der Luftwaffe skyguide die wichtigste Partnerin. Seit 2001 befindet sich die zivile und militärische Flugsicherung unter einem – ihrem – Dach. Auf den hiesigen Militärflugplätzen ist sie nicht wegzudenken. Täglich wird dort zur Gewährleistung der Sicherheit im Luftraum eng zusammengearbeitet.

Weiterlesen

Entsorgung von Streumunition der Schweizer Armee abgeschlossen

Die Armee hat in den letzten Jahren die Bestände von Streumunition entsorgt. Die entsorgte Menge entspricht insgesamt 9000 Tonnen Munition. Die Schweiz hatte sich mit dem im Jahr 2013 in Kraft getretenen Übereinkommen über Streumunition vertraglich verpflichtet, sämtliche Kanistermunition der Schweizer Armee bis spätestens Ende 2020 zu entsorgen.

Weiterlesen

Erfolgreich führen dank Führungsausbildung in der Armee

Die Kader der Schweizer Armee durchlaufen die beste praktische Führungsausbildung. Ein Sprichwort besagt, dass Lernen und das Schwimmen gegen den Strom eine Gemeinsamkeit haben: Hört man damit auf, fällt man zurück. Ergo findet auch die Führungsausbildung in der Armee permanent statt.

Weiterlesen

Erster Kurs 2019 im Ausbildungszentrum Schwarzenburg

Vom 14. bis 18. Januar erlebten die Stabsangehörige der Mechanischen Brigade 1 ihren ersten Kurs 2019 im Eidgenössisches Ausbildungszentrum Schwarzenburg.

Weiterlesen

ESAF 2019 in Zug: Die Armee machts möglich

Es ist einer der grössten Sportanlässe der Schweiz: das Schwing- und Älplerfest, das «Eidgenössische». In Zug werden vom 23. bis 25. August rund 300'000 Menschen erwartet – in der und rund um die Arena, in der sich die besten Schwinger des Landes messen werden. Für den Auf- und Abbau dieser grössten mobilen Sportarena der Welt stehen aktuell Angehörige des Katastrophenhilfe-Bereitschaftsbataillons im Einsatz.

Weiterlesen

F/A-18-Flotte reduziert

Die Umsetzung der Massnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer der Kampfjets verzögert sich aufgrund technischer Probleme. Damit ist die Verfügbarkeit der Flugzeuge der F/A-18-Flotte der Schweizer Armee derzeit reduziert. Die Sicherheit im Luftraum ist aber jederzeit gewährleistet. Die Chefin VBS hat die sicherheitspolitischen Kommissionen des Parlamentes informiert.

Weiterlesen

F/A-18: Riss in Strukturteil des oberen Rumpfbereiches

Anlässlich von Wartungsarbeiten an einer F/A-18C Hornet wurde am 19. Februar 2019 an einem Strukturteil des oberen Rumpfbereichs ein Riss festgestellt. Als Massnahme wurde nun die Überprüfung sämtlicher F/A-18C/D-Flugzeuge der Luftwaffe angeordnet. Die Einsatzbereitschaft der F/A-18-Flotte ist von dieser Untersuchung nicht betroffen.

Weiterlesen

Fachoffizier Astrid Biedermann – Koordinatorin der Spitaleinsätze im Militär

Fachoffizier Astrid Biedermann hat Ihre ersten Erfahrungen im Rettungsdienst in der Armee sammeln können. Ihre militärische Ausbildung verfolgte sie im Zivilen weiter und kann dieses Wissen wiederum erfolgreich im Dienst verwenden. Im Spitalbataillon 75 koordiniert sie die Einsätze des Bataillons in Spitälern, Altersheimen und ähnlichen Einrichtungen.

Weiterlesen

Fahnenabgabe des Geb Inf Bat 91 auf der Quaderwiese in Chur

Am 28. August um 17:00 Uhr fand auf der Quaderwiese in Chur die Fahnenabgabe des Geb Inf Bat 91 statt. Chur ist die Hauptstadt des Göttikantons des Bündner Bataillons und dementsprechend gross war auch das Interesse der lokalen Bevölkerung. Nebst Familienangehörigen, Freunden und Bekannten, erwiesen auch Vertreter aus der Politik, darunter National- und Ständeräte des Kantons Graubünden, sowie die Stadtpolizei, Angehörige der Territorialdivision 3 und Wirtschaftsvertreter dem Bataillon die Ehre.

Weiterlesen

Fahnenabgabe des Zuger Gebirgsinfanteriebataillon 48

Das Gebirgsinfanteriebataillon 48 begrüsste am Mittwoch, 3. April 2019 zahlreiche Gäste zur Fahnenabgabe vor dem wunderschönen Schloss Marschlins. Nach drei Wochen Dienst in der wunderschönen Ostschweiz verabschiedete sich das Geb irgsinfanteriebataillon 48 mit dem Kommandanten Maj i Gst Gregor Hänggi vom diesjährigen Felddienst der Truppe (FDT). Während diesen drei Wochen absolvierte das Zuger Bataillon zahlreiche Übungen.

Weiterlesen

Fahnenübernahme Gebirgsinfanterie Bataillon 48

Das Zuger Gebirgsinfanteriebataillon 48 (Geb Inf Bat 48) rückte zum jährlichen Truppendienst ein. Nachdem der Traditionsverband im 2019 im Dienste für das WEF stand, findet die Dienstleistung in diesem Jahr vom 18.03.2019 – 05.04.2019 in der Region rund um Walenstadt statt.

Weiterlesen

Fanny «Shotty» Chollet ist die erste Kampfjetpilotin der Schweizer Armee

2012 hat sie ihre Pilotenausbildung begonnen, 2009 bereits nahm sie am Programm SPHAIR teil. Zehn Jahre später sitzt sie im Cockpit einer F/A-18 Hornet und schützt den helvetischen Luftraum. Oberleutnant Fanny «Shotty» Chollet ist die erste Kampfjetpilotin der Schweiz.

Weiterlesen

Florian Gnägi: «Mein Ziel ist der zweite eidgenössische Kranz»

94 Kränze hat Florian Gnägi in seiner Karriere schon gewonnen. Am «Eidgenössischen» in Zug strebt der 30-jährige Seeländer Schwinger nach 2013 (Burgdorf) seinen zweiten eidgenössischen Kranz an. Vor drei Jahren in Estavayer-le-Lac hatte er diesen am Ende wegen eines Handbruchs nach sehr gutem Beginn verpasst.

Weiterlesen

Flüchtlingsforum Genf: verstärkter Luftpolizeidienst und eingeschränkter Luftraum

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 6. Dezember 2019 eine temporäre Einschränkung des Luftraums anlässlich des vom UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge organisierten Globalen Flüchtlingsforums am 17. und 18. Dezember 2019 in Genf beschlossen. Diese Einschränkung betrifft Kleinflugzeuge und ergänzt die von den kantonalen Behörden geplanten Sicherheitsmassnahmen. Um die Sicherheit zu gewährleisten, verstärkt die Armee auch den Luftpolizeidienst.

Weiterlesen

Flug- und Bodenerprobung für ein neues Kampfflugzeug abgeschlossen

Die Erprobung der Kandidaten für ein neues Kampfflugzeug (NKF) für die Schweizer Armee ist mit dem Abflug der F-35A von Lockheed Martin abgeschlossen worden. Vier der fünf angekündigten Kandidaten haben die Flug- und Bodenerprobungen in Payerne absolviert. Der fünfte Kandidat (Gripen E von Saab) hat sich entschieden, nicht an der Flug- und Bodenerprobung teilzunehmen und ist aus der Evaluation ausgeschieden. Die Erprobungen wurden durch armasuisse geleitet und zusammen mit der Luftwaffe durchgeführt.

Weiterlesen

Flugbereitschaft der Schweizer Luftwaffe: Flugplatz Meiringen

Teamarbeit, zwischen Piloten und Bodenpersonal: Nur so können Flugmissionen durchgeführt werden. Der Gebirgsflugplatz Meiringen sorgt zusammen mit zwei weiteren Airbases in der West- und Zentral-schweiz für die permanente Einsatzbereitschaft für die Missionen mit dem F/A-18 Hornet.

Weiterlesen

Frauen im Logistikcenter Thun unter sich

Am 13. November fand im Armeelogistikcenter Thun ein Workshop zum Thema Frauenförderung statt. Für einmal wurde nicht in einem Büro über Massnahmen entschieden. Vielmehr wurden die weiblichen Mitarbeitenden des Armeelogistikcenters eingeladen, ihre Meinung zu äussern und mitzubestimmen, was verbessert werden soll. Rund 60 Frauen sind gekommen und warten nun gespannt darauf, wie ihre Ideen umgesetzt werden.

Weiterlesen

Führungsübung "DURO" für zukünftige Berufsunteroffiziere

"DURO" - mehr als eine Führungsübung, ein Meilenstein für alle zukünftigen Berufsunteroffiziere der Schweizer Armee und das seit mehr als zwanzig Jahren.

Weiterlesen

Für ein funktionierendes Miteinander in der Schweizer Armee

Seit April 2019 verfügt die Schweizer Armee über eine Fachstelle Diversity. Sie setzt sich für die Chancengleichheit und die Vermeidung von Diskriminierung im unmittelbaren Dienstbetrieb ein und bietet allen Milizangehörigen die Möglichkeit, sich bei persönlichen Unsicherheiten oder Schwierigkeiten zu melden. Die Leiterin der Fachstelle Diversity Schweizer Armee, Marina Veil, im Interview.

Weiterlesen

Gebirgsspezialisten der Schweizer Armee: Der Lawine auf der Spur

Die Gebirgsspezialisten der Schweizer Armee analysieren die Schneeverhältnisse und schätzen die Risiken einer Lawine ein. Im Ernstfall sind sie bereit für Such- und Rettungseinsätze im Schnee. Sie leisten damit einen Beitrag zum Schutz der betroffenen Truppe und der Bevölkerung.

Weiterlesen

Geisterdorf unter Beschuss – Infanteriebataillon 56 übt in Nalé

Rund vier Kilometer von der Kaserne Bure (JU) entfernt, befindet sich das Übungsdorf Nalé. Hier übt das Infanteriebataillon 56 während seines Wiederholungskurses den Häuser- und Ortskampf unter modernsten Bedingungen.

Weiterlesen

General Henri Guisan auf der Rütliwiese

Am 25. Juli 1940 rief General Henri Guisan alle Truppenkommandanten vom Grad des Major aufwärts auf der Rütliwiese zusammen, um ihnen den Plan eines allfälligen Rückzugs der Armee ins Réduit zu erläutern. Frankreich hatte einen Monat zuvor kapituliert, die Schweiz war von den Achsenmächten umgeben und die Radioansprache des Bundespräsidenten, Marcel Pilet-Golaz, vom 25. Juni 1940, in welcher die Neue Europäische Ordnung erwähnt wurde, sorgte in der Bevölkerung für Verwirrung. In seiner Rede betonte der General daher den Willen der Armee, bedingungslosen Widerstand zu leisten.

Weiterlesen

General Peter Ludwig von Donatz beendete den Luzerner Aufstand

Am 8. Dezember 1844 fand der erste der beiden Versuche statt, die Luzerner Kantonsregierung gewaltsam zu stürzen. Diesen als Freischarenzüge bekannten Aufständen ging der Beschluss der Luzerner Regierung voraus, den Unterricht an den höheren Schulen den Jesuiten anzuvertrauen. Die Aufstände hatten die Gründung des Sonderbunds zur Folge. Sie führten zu einer Reihe von Unruhen, aufgrund deren die Tagsatzung ihre Truppen unter dem Kommando von General Peter Ludwig von Donatz mobilisierte.

Weiterlesen

Generalstabschef des österreichischen Bundesheeres beim Chef der Schweizer Armee

Korpskommandant Philippe Rebord empfängt den Generalstabschef des österreichischen Bundesheeres, General Mag. Robert Brieger, zu einem Arbeitsbesuch in der Schweiz.

Weiterlesen

Geniebataillon 6 erschliesst das Eidgenössische Turnfest Turnfest

Ein monotones, metallenes Hämmern schallt über das Areal im Schachen in Aarau. Die Sappeure des Geniebataillons 6 bauen im Rahmen ihres Wiederholungskurses während dreier Tage eine Stahlträgerbrücke über die Aare. Sie wird als Fussgängerbrücke für das Eidgenössische Turnfest gebraucht, das diesen Sommer in Aarau stattfindet.

Weiterlesen

Gesamtschweizerischer Sirenentest am Mittwoch, 6. Februar 2019 - erstmals auch über Alertswiss

Katastrophen können sich jederzeit und ohne Vorwarnung ereignen – auch in der Schweiz. Im Ereignisfall muss die Bevölkerung rasch und zuverlässig alarmiert und informiert werden. Damit dies sichergestellt ist, müssen die Alarmierungssysteme einwandfrei funktionieren. Zudem muss die Bevölkerung wissen, was zu tun ist. Am Mittwoch, 6. Februar 2019 findet deshalb in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Erstmals wird dabei auch die Alarmierung über die Alertswiss-App getestet.

Weiterlesen

Get ready – Sport-App der Armee auch für zivilen Gebrauch

Bereit für die Aushebung? Körperlich und mental auf der Höhe sein für die Rekrutenschule war schon immer eine Herausforderung für den militärischen Nachwuchs. Jetzt hat die Schweizer Armee eine App entwickelt, die Stellungspflichtige schon vor dem Rekrutierungstag abholt und sie bei der Vorbereitung auf die Aushebung unterstützt.

Weiterlesen

Getroffene Sofortmassnahmen gegen Durchfall und Erbrechen

Im Juli 2019 waren in den Kasernen von Jassbach, Bière und Sion Armeeangehörige von Durchfall und Erbrechen betroffen. Die Militärjustiz hat Untersuchungen eingeleitet. Unabhängig davon hat die Armee Massnahmen zur Vermeidung weiterer Fälle getroffen.

Weiterlesen

Girls' Day 2019 in Österreichs Kasernen

Am 25. April 2019 öffnete das Österreichische Bundesheer erneut seine Tore für Mädchen und junge Frauen zum Girls' Day 2019. Bei den unterschiedlichsten Stationen konnten sich die Besucherinnen über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten einer Soldatin beim Bundesheer ein Bild machen.

Weiterlesen

Gisela Rütti aus Malterst ist neue Leiterin des Rotkreuzdienstes beim Schweizerischen Roten Kreuz

Gisela Rütti übernimmt die Leitung des Rotkreuzdienstes (RKD) des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK). Als Chefin Rotkreuzdienst wird sie den RKD und die Geschäftsstelle des RKD innerhalb des SRK leiten. Sie koordiniert mit den zuständigen Stellen der Armee die Zuweisung und die Einsätze der Angehörigen des Rotkreuzdienstes.

Weiterlesen

Gold und Bronze für CISM-Fallschirmkader am ersten Worldcup 2019

Vom 25. bis 27. Januar fand zum ersten Mal in Disentis ein Worldcup im Paraski statt. Paraski, das Zielfallschirmspringen und Riesenslalom verbindet, ist seit Anfang 2018 eine offizielle Disziplin des Conseil International Du Sport Militaire (CISM), der drittgrössten Sportorganisation der Welt.

Weiterlesen

Greenhope als Gast bei der Patrouille Suisse

Einen Tag mit der Patrouille Suisse verbringen, die Piloten persönlich kennenlernen und einen einzigartigen Einblick in ihre Berufswelt erhalten: dies ermöglichten die Luftwaffe und die Greenhope Foundation krebskranken Kindern und ihren Familien aus der Zentralschweiz und dem Tessin.

Weiterlesen

Grosse Fussstapfen und neue Spuren: Fahnenübergabe Kommando Ausbildung

«Sie haben erfüllt, die WEA im Bereich der Ausbildung perfekt umgesetzt! » Am Kaderrapport des Kommandos Ausbildung am 19. November bedankte sich Korpskommandant Daniel Baumgartner, Chef Kdo Ausb, als erstes bei seinen Unterstellten und Mitarbeitenden.

Weiterlesen

Grosses Fest für den Waffenplatz Thun

Röhrende Motoren, tief fliegende Flugzeuge und Kanonenböller: Der Waffenplatz Thun hat würdig sein 200-jähriges Bestehen gefeiert. Im Rahmen der Feier von Mitte August präsentierten ehemalige und aktuelle Nutzer sich und ihre Mittel. Das Motto der Ausstellungen und Demonstrationen auf dem Kasernenareal, dem Polygon und der Allmend hiess «Gestern – heute – dynamisch». 40'000 Fans liessen sich das Erlebnis nicht entgehen.

Weiterlesen

Grosses Interesse am Girls‘ Day bei den Gebirgsjägern der Bundeswehr Deutschland

Wie fühlt sich ein Schneetarnanzug der Gebirgsjäger an? Wie schmeckt eine Soldatenmahlzeit? Traue ich mich, mich zehn Meter in die Tiefe abseilen zu lassen? Zahlreiche junge Frauen haben den Girls‘ Day Ende März in Ingolstadt genutzt, um Einblicke in das Berufsleben von Soldatinnen bei der Bundeswehr zu erhalten. Die Organisatoren beim Gebirgsjägerbataillon 8 sind zufrieden.

Weiterlesen

Guillaume Henri Dufour: Schweizer General, Ingenieur, Kartograf, Politiker und Humanist

Wohlwissend, dass sich die Schweiz in einer dramatischen Zeit befand, forderte General Dufour, der Oberbefehlshaber der Armee, am 4. November 1847 (dem Tag, nachdem die Kantone des Sonderbunds den Kanton Tessin angegriffen und damit die Feindseligkeiten ausgelöst hatten) seine Divisionen auf, ihre Hassgefühle gegenüber den Kantonen des Sonderbunds zu unterdrücken und jegliche Form von Ausschreitungen zu vermeiden, um den zukünftigen Zusammenhalt des Bundes nicht zu gefährden. 25 Tage später endete der letzte Bürgerkrieg des Bundes, der weniger als 100 Tote auf dem Feld zurückliess, und der Grundstein für eine neue Verfassung wurde gelegt.

Weiterlesen

Gute Verpflegung bei der Schweizer Armee beginnt mit guter Planung

Damit die Angehörigen der Schweizer Armee täglich in den Genuss von frisch zubereiteten Mahlzeiten gelangen, dafür sind die Küchenfunktionäre verantwortlich. Die Truppenköche und Küchenchefs müssen dabei einige Herausforderungen meistern und fähig sein, über den Tellerrand hinauszuschauen.

Weiterlesen

Hans Herzog - Der General und Waffenchef der Artillerie aus dem Kanton Aargau

Vor 200 Jahren, am 28. Oktober 1819, wurde Hans Herzog, Sohn von Johann und Franziska Salomea geb. Herosé, in Aarau geboren. Während des Deutsch-Französischen Kriegs übernahm er vom 19. Juli 1870 bis 15. Juli 1871 das Oberkommando über die Schweizer Armee. Hans Herzog war der zweite General der modernen Schweiz (und der 15. in der Geschichte der Eidgenossenschaft).

Weiterlesen

Höhere Kaderausbildung der Schweizer Armee ausgezeichnet

Nach drei Jahren schaffte es die Höhere Kaderausbildung der Armee (HKA), sich erneut mit 5 Sternen und somit mit dem höchsten Level für «Recognised for Excellence R4E» nach dem europäisch anerkannten Standard für Qualitätsmanagement zu rezertifizieren. Sie konnte sich gegenüber der Bewertung von 2016 nochmals markant verbessern.

Weiterlesen

Horizonterweiterung für den Astrophysiker Major Timm-Emanuel Riesen

Um den halben Globus flog Major Timm-Emanuel Riesen, um seinen Militärdienst zugunsten der bodengestützten Luftverteidigung zu leisten. Im Zivilleben promovierte er in Astrophysik, forschte mit einem Auftrag der NASA auf Hawaii und arbeitet heute an der Universität Bern. Für Major und Dr. Riesen ist der Dienst als Milizoffizier Perspektivenwechsel, Projekt- und Führungsschule in einem.

Weiterlesen

HSLU: Führen ist lernbar – keine Talentfrage

«Führung ist ein wesentliches Thema in der Aus- und Weiterbildung», stellte Erik Nagel, Vizedirektor Weiterbildung der Hochschule Luzern – Wirtschaft, klar. Deswegen veranstaltete die Hochschule gemeinsam mit der Höheren Kaderausbildung der Armee die Tagung «Führung aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet». Die Referenten boten spannende Einblicke in den Führungsalltag ihrer unterschiedlichen Organisationen.

Weiterlesen

Human Resources-Spezialisten Kommando Ausbildung: Im Mittelpunkt steht der Mensch

Im Mittelpunkt steht immer der Mensch. Für jede Stellenbesetzung, von der Ausschreibung bis zum Abschlussgespräch, ist der Bereich Human Resources (HR) zuständig. Im Kommando Ausbildung wird der HR-Bereich von einem bewährten Zweierteam geführt. Im Interview erzählen der Chef Walter Schneider sowie dessen Stellvertreterin Caroline Lüthi von ihren Aufgaben und Idealen.

Weiterlesen

Humanitäre Minenräumung: Claudia Surer über ihren Kurs

Zwei Mal jährlich findet im Ausbildungszentrum SWISSINT der Introductory Course Peace Support Operations, kurz ICPSO, statt. In theoretischen und praktischen Lektionen wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wichtiges und grundlegendes Wissen für ihre künftigen friedensfördernden Auslandseinsätze vermittelt. Auch Claudia Surer nahm als Vorbereitung für ihren Einsatz in der Westsahara im Bereich der humanitären Minenräumung teil. Wir haben bei ihr nachgefragt, wie der Kurs war.

Weiterlesen

ICT-Berufe der Armee: Erwecke den Cyber-Crack in dir

Wer einen Job in der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) sucht, der findet, und zwar in der Führungsunterstützungsbasis. Die FUB ist allein vom Namen her wenig bekannt, jedoch als Arbeitgeberin geschätzt und in der Branche hoch respektiert.

Weiterlesen

Im Zeichen der Digitalisierung: Miliz 2.0

Die rasante Digitalisierung verändert heute alle Bereiche der Gesellschaft und bietet neue Perspektiven in jeder Lebenslage. Die Schweizer Armee steht dem in nichts nach und entwickelt neue digitale Werkzeuge für die Miliz. Diese Mittel werden die Führungsaufgaben der Milizkader deutlich vereinfachen und sind direkt auf ihren Smartphones, Computern oder privaten Tablets zugänglich.

Weiterlesen

Industrieorientierung armasuisse 2019 – Innovation in der Beschaffung

Auch in diesem Jahr stiess die vom Bundesamt für Rüstung armasuisse veranstaltete Industrieorientierung auf grosses Interesse. Am 07.11.2019 kamen über 200 Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Armee in der Mannschaftskaserne in Bern zum Thema «Campus – Fabrik – Kaserne: Innovationen für die Sicherheit» zusammen. Referentin Bundesrätin Viola Amherd ging in ihrem Referat auf die Zusammenarbeit mit der Rüstungsindustrie ein.

Weiterlesen

Infanteriebataillon 56 erprobt ein neues Logistikkonzept

Verletzte im Einsatz schnell abtransportieren, den Nachschub und Rückschub sowie die Instandhaltung sicherstellen: Das ist das Ziel des Logistik-Konzepts des Infanteriebataillons 56. Dieses fordert gegenseitiges Verständnis unter den unterschiedlichen Spezialisten, was im Rahmen einer Volltruppenübung des Bataillons auf dem Waffenplatz Bure trainiert wurde.

Weiterlesen

Infanteriebataillon 97: Alles in Butter bei der Stabskompanie

Nicht nur am Bahnhof Olten, wo das Infanteriebataillon 97 die Übung «VILLAGGIO» absolviert, sondern auch in der Küche der Stabskompanie sind Höchstleistungen gefragt. Anstelle eines Küchenchefs und drei bis vier Truppenköchen wird die Stabskompanie des Infanteriebataillons 97 einzig durch zwei Soldaten bekocht. Soldat Pirmin von Grünigen bekleidet die Funktion des Küchenchefs ad Interim und wird dabei von seinem Kameraden Soldat Oliver Zwahlen unterstützt und stellvertreten. Mit viel Engagement, Organisationstalent und vor allem Leidenschaft verpflegen die beiden Köche insgesamt 120 Mann in ihrem Wiederholungskurs.

Weiterlesen

Inspektion militärischer Aktivitäten der Schweizer Armee durch Griechenland

Auf Ersuchen von Griechenland und nach erfolgter Zustimmung der Schweiz wird am 18. Juni 2019 eine zweiköpfige Inspektionsgruppe der griechischen Streitkräfte zur Durchführung einer Inspektion im Rahmen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in der Schweiz eintreffen.

Weiterlesen

Inspektion militärischer Aktivitäten der Schweizer Armee durch Portugal, Kanada und Ungarn

Auf Ersuchen von Portugal und nach erfolgter Zustimmung der Schweiz ist am 02. Oktober 2019 eine dreiköpfige Inspektionsgruppe aus Portugal, Kanada und Ungarn zur Durchführung einer Inspektion im Rahmen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in der Schweiz eingetroffen.

Weiterlesen

Inspektion militärischer Aktivitäten der Schweizer Armee durch Russland

Auf Ersuchen von Russland und nach erfolgter Zustimmung der Schweiz ist am 07. Oktober 2019 eine vierköpfige Inspektionsgruppe aus Russland zur Durchführung einer Inspektion im Rahmen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in der Schweiz eingetroffen.

Weiterlesen

Jahresrapport der mechanisierten Brigade 1: Semper Fidelis

Die mechanisierte Brigade 1 führte im Stravinski Auditorium in Montreux am Freitag, 8. Februar, mit fast 900 Gästen, Offizieren und höheren Unteroffizieren ihren Rapport 2019 durch. Der Tag bot dem Kommandanten, Brigadier Mathias Tüscher, die Gelegenheit, personelle Veränderungen in den Bataillonen bekanntzugeben und sein Wort an seine Kader zu richten.

Weiterlesen

Java, die Wanzenjägerin der Armee

Bettwanzen sind eine Plage, die schwer zu bekämpfen ist. Erst kürzlich waren Soldaten in einem Wiederholungskurs des Panzersappeurbataillons 1 davon betroffen. Mittlerweile gibt es speziell ausgebildete Hunde, die in der Lage sind, das Ungeziefer aufzuspüren. Nastassja Gfrerer, Leiterin Tiergesundheit im Veterinärdienst der Armee, hat vor zwei Monaten mit ihrer Hündin Java die Ausbildung begonnen.

Weiterlesen

Johann Ludwig von Erlach: Berner Marschall von Frankreich

Am 28. Februar 1638, während des Dreissigjährigen Kriegs, kam es zur ersten Schlacht bei Rheinfelden. Der Berner Johann Ludwig von Erlach hatte als Stabschef von Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar den Feldzug am Hochrhein organisiert, der schliesslich mit der Abtretung des Elsass an Frankreich endete.

Weiterlesen

Johann Ulrich von Salis Soglio: Der Kommandant der Sonderbundarmee

Am 22. Mai 1844 war Oberst im eidgenössischen Generalstab Johann Ulrich von Salis Soglio im Wallis. Er hatte vom Bundesrat das Kommando über die eidgenössischen Truppen erhalten, um die Junge Schweiz aufzulösen. Diese war eine revolutionäre liberale Gesellschaft nach dem Modell von Mazzinis Jungem Italien, das am 26. Juli 1835 gegründet wurde. Als Teil der Bewegung Junges Europa waren sie für Unruhen im Wallis verantwortlich. Im August 1847 wurde von Salis als zu konservativ befunden und aus dem Dienst entlassen. Kurz darauf konnte er jedoch die Militärkleidung wieder anziehen und das Kommando der Sonderbundsarmee – nicht ohne Vorbehalte – übernehmen.

Weiterlesen

Joseph Leonz Andermatt - General und Senator des Kantons Zug

Die Meuterei in der Garnison von Nancy (F) wurde am 31. August 1790 unterdrückt. Die Rebellion der Soldaten hatte am 5. August begonnen. Diese waren aufgrund von einer Reihe von nicht ausgewiesenen Abzügen überzeugt, dass die Offiziere sie eines Teiles ihres Soldes beraubt hatten. Als Offizier des Schweizer Châteauvieux-Regiments spielte Joseph Leonz Andermatt eine wichtige Rolle bei der Niederschlagung des Aufstandes. Andermatt erhielt für seine Verdienste den Titel eines Ritters des Ordre de Saint-Louis.

Weiterlesen

Jugendlager AULA: Sanitätsausbildung fürs Leben

Am 20. Juli 2019 startet in S-chanf das Ausbildungs- und Ferienlager AULA. Dieses wird vom Schweizerischen Militär-Sanitäts-Verband (SMSV) organisiert und von der Schweizer Armee und dem Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) unterstützt. Über 280 Jugendliche erleben im Engadiner Dorf eine Woche lang hautnah das Sanitätswesen und die Arbeit von Blaulichtorganisationen.

Weiterlesen

Jungpontonierlager in Einigen: Spass und Ausbildung zugleich

Am 25. Juli 2019 begann in Einigen (BE) das 63. Jungpontonierlager. Es wird vom Pontonier-Sportverband organisiert und von der Armee unterstützt. Über 170 Jugendliche erleben am Thunersee während zehn Tagen das Wasserfahren. Dabei können die Teilnehmenden auch den militärischen Schiffsführerausweis machen.

Weiterlesen

Kameramann Marc Bachmann den World Media Festivals ausgezeichnet

An den World Media Festivals Mitte Mai in Hamburg hat das VBS internationale Auszeichnungen für zwei ihrer Produktionen erhalten. Der Kameramann Marc Bachmann wurde dabei für die beste Kameraführung in «Schiesswesen und ausserdienstliche Tätigkeiten» mit dem «Magic Eye»-Award ausgezeichnet. Die Preise sind Ausdruck der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen dem Zentrum elektronische Medien (ZEM), der Truppe und externen Fachkräften.

Weiterlesen

Kampfmittel gefahrlos beseitigen

Das Kommando KAMIR ist für Kampfmittelbeseitigung und Minenräumung zuständig. Das in Spiez ansässige Kompetenzzentrum bildet eigene Spezialisten aus, die in der Schweiz und im Ausland Einsätze leisten. Sie erfüllen vielfältige Aufgaben wie die Minenräumung und die Beseitigung von Blindgängern.

Weiterlesen

Kantone, Gemeinden und Bevölkerung können sich zur Objektblattserie vom VBS äussern

Das VBS hat die Anhörung und Mitwirkung zu den ersten zwölf Objektblättern des Sachplans Militär eröffnet. Die Standortkantone und -gemeinden können dazu bis Ende August 2019 Stellung nehmen. Die Bevölkerung kann sich vom 13. Juni bis am 12. Juli 2019 zu den Entwürfen äussern.

Weiterlesen

Kaserne Jassbach: Lage hat sich entspannt

50 erkrankte Angehörige der EKF-Schule Jassbach BE haben ihr vorübergehendes, teils massives Unwohlsein weitgehend überstanden. Was die Krankheit hervorgerufen hat, wird noch untersucht. Die vom Kanton Bern verhängte Quarantäne über die Kaserne konnte noch in der Nacht aufgehoben werden.

Weiterlesen

Kein WEF ohne die Armee

Die Vorbereitungen der Armee für den Einsatz zugunsten des Kantons Graubünden am Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) 2019 in Davos haben begonnen. Derzeit arbeiten zahlreiche Armeeangehörige am Aufbau des Sicherheitsdispositives.

Weiterlesen

Kommandantenseminar Territorialdivision 4: Verteidigung, taktische Führung und Austausch

Die Territorialdivision 4 hat ihre Bataillons- und Kompaniekommandanten zum alljährlichen Seminar nach Wildhaus geladen. Im Zentrum des zweitägigen Kurses standen der Austausch, die Logistik, die taktische Führung und der Schutz kritischer Infrastruktur.

Weiterlesen

Kommando von Divisionär Thomas Süssli an Brigadier Alain Vuitel übergeben

Die Führungsunterstützungsbasis befindet sich im Umbruch. Seit 2018 läuft die Transformation hin zum Zielbild 2022. Mitten in dieser Phase der fundamentalen Veränderung wird das Kommando von Divisionär Thomas Süssli an Brigadier Alain Vuitel übergeben. Ein Pilotenwechsel im Flug bei stürmischen Bedingungen. Mut und Lernbereitschaft waren darum Thema der Kommandoübergabe im Eventforum in Bern.

Weiterlesen

Kompromisslösung: Ab 2020 beginnt die Sommer-RS eine Woche später

Der Beginn der Sommer-RS wird nicht auf das Ende der Berufslehre abgestimmt. Der Nationalrat hat eine entsprechende Motion unter anderem auch dank eines Kompromisses des VBS abgelehnt. Ab 2020 beginnt die Sommer-RS eine Woche später in der Woche 27.

Weiterlesen

Kontaktanlass der Schweiz und Österreich im Zeichen der OSZE

Als Teilnehmerstaaten der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) führen die Schweiz und Österreich in Umsetzung des Wiener Dokuments 2011 über vertrauens- und sicherheitsbildende Massnahmen den diesjährigen Kontaktanlass gemeinsam durch. Sie setzen damit ein Zeichen zur Umsetzung regionaler Massnahmen sowie für die Stärkung der bereits engen bilateralen Kontakte und gute Kooperation der beiden Nachbarstaaten.

Weiterlesen

Konzerte statt Kriege: Musikinstrument als persönliche Waffe

Wie beim Kämpfen ist auch bei den Konzerten die Verwaltung und die Pflege des Materials der Schlüssel zum Erfolg. Nicht nur für gepanzerte Fahrzeuge, Sturmgewehre oder Laptops, sondern auch für Militärmusikinstrumente ist ein Spezialist erforderlich. Christian Flückiger begleitet den Lebenszyklus dieser besonderen und harmonischen «persönlichen Waffe», die dem Militärmusiker zugewiesen ist.

Weiterlesen

Kooperation zwischen Schweizer Luftwaffe, SWISS, Edelweiss und AEROPERS

Die Schweizer Luftwaffe, SWISS, Edelweiss und der Pilotenverband AEROPERS spannen zusammen: Sie bündeln ihr gemeinsames Interesse an talentiertem Pilotennachwuchs, indem sie Berufsmilitärpilotinnen und -piloten in Zukunft einen mehrjährigen Stage im Teilzeitmodell bei einer der Fluggesellschaften anbieten.

Weiterlesen

Korpskommandant Aldo C. Schellenberg besucht die Schweizer Truppen im Kosovo sowie in Bosnien und Herzegowina

Der stellvertretende Chef der Armee, Korpskommandant Aldo C. Schellenberg, besucht am 22. / 23. Dezember 2019 traditionsgemäss im Namen des CdA die SWISSCOY im Kosovo sowie die Schweizer Armeeangehörigen der EUFOR ALTHEA/LOT in Bosnien und Herzegowina.

Weiterlesen

Korpskommandant Baumgartner neuer Verteidigungsattaché in Washington

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 10. April 2019 der Ernennung von KKdt Daniel Baumgartner als Verteidigungsattaché in Washington (USA) per 1. Januar 2020 zugestimmt.

Weiterlesen

Korpskommandant Daniel Baumgartner: Denkmuster durchbrechen, Lösungsansätze finden

Miteinander ins Gespräch kommen, diskutieren, den Horizont erweitern, voneinander Kraft schöpfen: Dies die Ziele eines Seminars, zu dem Korpskommandant Daniel Baumgartner, Chef Kommando Ausbildung, seine Schlüsselfunktionsträger am 6. und 7. Februar 2019 geladen hatte.

Weiterlesen

Korpskommandant Philippe Rebord beim Oberbefehlshaber der italienischen Streitkräfte

Der Chef der Armee, Korpskommandant Philippe Rebord, reist am 28. Februar 2019 für einen Arbeitsbesuch zum Oberbefehlshaber der italienischen Streitkräfte, General Enzo Vecciarelli, nach Rom.

Weiterlesen

Korpskommandant Philippe Rebord zu Gast in «Mostindien»

Der Chef der Schweizer Armee, Korpskommandant Philippe Rebord, war zu Besuch im Kanton Thurgau. Für gestern Mittag hatte er in die Kartause Ittingen zum «Dialog mit dem Chef der Armee» geladen. Rund 90 Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Bildung und Medien nutzten die Chance zum direkten Austausch und folgten der Einladung.

Weiterlesen

Kosovo-Einsatz der Schweizer Armee soll verlängert werden

Der Bundesrat will den Einsatz der Armee zugunsten der multinationalen Kosovo Force (KFOR) verlängern. Zudem will er den Maximalbestand des Kontingents von 165 auf 195 Militärangehörige erhöhen. Damit kann die Armee den zusätzlichen Bedürfnissen der KFOR entsprechen. Denn in den letzten Jahren haben sich die politische Situation und die Sicherheitslage in Kosovo und im Westbalkan verschlechtert, wodurch sich die Nato gezwungen sah, von der vorgesehenen Reduktion der KFOR um die Hälfte abzusehen.

Weiterlesen

Krisenführungsübung: Schweizer Armee jederzeit einsatzbereit

Zweimonatlich übt die Armee die professionelle Krisenführung. Von der Alarmierung über die Betreuung von Betroffenen und Angehörigen zur Schadenplatzbewältigung bis und mit Nachbearbeitung der ersten Medienkonferenz wird jeder Fall durchgespielt. 6 bis 8 Stunden nach Alarmauslösung wird das Ergebnis beurteilt.

Weiterlesen

Küchenchefanwärter der Schweizer Armee zu Wachtmeistern brevetiert

In einer feierlichen Zeremonie wurden in Thun die neuen Küchenchefs brevetiert. Nach sechs herausfordernden Wochen Unteroffiziersschule wurden die Anwärter im Beisein von Ständerat Werner Luginbühl und vom Kommandanten des Lehrverbandes Logistik, Brigadier Guy Vallat, zu Wachtmeistern geschlagen.

Weiterlesen

Kulinarik aus der Militärküche: Kreativ und innovativ

Die Köche des Ausbildungszentrums Verpflegung konnten an der BEA-Messe in Bern mit ihren kulinarischen Kreationen die Besucher überraschen und begeistern. Nebst dem raffinierten Chili con Carne und dem Wasabi-Panna-cotta mit Saibling- und Gurkentatar kamen auch die schokoladenen Lollipops bei den Testessern bestens an.

Weiterlesen

Lara Egli: Maschinenbauerin, Musikerin und Überfliegerin

Nichts ist unmöglich für die 30-jährige Lara Egli. Sie ist ETH-Maschinenbauerin und zivile Luftfahrtexpertin der Armee sowie Offizier im Grad eines Majors. Sie repariert Flugzeuge, fliegt selber und spielt auch noch ausgezeichnet Cello. Ihre Devise: Wenn Plan A nicht klappt, gibt es auch Plan B und C.

Weiterlesen

Leadership-Talk: «Militärische Ausbildung von Führungskräften ist immer eine Investition wert»

«Führung heisst: Einen Menschen so weit zu bringen, dass er das tut, was Sie wollen, nicht, weil er muss, sondern, weil er es will». Diese Definition des ehemaligen US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower stand im Mittelpunkt der Diskussionen an den Leadership-Talks 2019. An diesem Anlass, den die Armee Ende Oktober in St. Gallen organisierte, tauschten Führungskräfte ihre Erfahrungen, Eindrücke und Führungstipps mit den Kadern der Führungsunterstützungsbrigade 41 aus.

Weiterlesen

Lebensmittelhygiene im Fokus der Ausbildung bei der Schweizer Truppenküche

«Gut, gesund und genügend», dies ist der Anspruch an die militärischen Mahlzeiten, die durch die Küchenchefs mit ihren Truppenköchen zubereitet werden. Damit auf den kulinarischen Genuss keine bösen Überraschungen folgen, müssen sich sämtliche Verantwortungsträger an militärische Richtlinien und Reglemente halten, die auf dem zivilen Lebensmittelgesetz basieren.

Weiterlesen

Lehre und Sport sind in der Schweizer Armee vereinbar

Manchmal muss man sich entscheiden, aber bei der Armee geht beides. Lehre und Sport sind hier miteinander vereinbar. So etwa bei Radrennfahrer Mike Neuenschwander, der eine kaufmännische Lehre bei der Armee absolviert und parallel Zeit für Trainings und Rennen hat.

Weiterlesen

Leichter Rückgang der Schadenfälle beim VBS

Im Jahr 2018 nahm die Anzahl Schadenfälle aus dem Betrieb von Bundesfahrzeugen sowie aus der Armeetätigkeit leicht ab. Total registrierte das Schadenzentrum VBS 7294 Schadenfälle, 282 weniger als im Vorjahr. Die Aufwendungen nahmen um rund 2,55 Millionen Franken auf 12,92 Millionen Franken ab.

Weiterlesen

Lieferschwierigkeiten bei DURO dank neuem Motor gelöst

Der mit dem Werterhalt des Duro I beauftragte Generalunternehmer GDELS-Mowag hat in der ungewissen Situation bei dem Motorenlieferanten eine Lösung gefunden. Der Duro-Mannschaftstransporter wird mit einem anderen Motor ausgerüstet. Am Freitag wurde ein modernes Turbo-Dieselaggregat, das die EURO-6 Abgasnorm erfüllt, ausgewählt. Dieser ökologische Vorteil war für armasuisse ausschlaggebend, diese Lösung zu akzeptieren.

Weiterlesen

Luftpolizeidienst auf gutem Weg zur durchgehenden Bereitschaft

Seit Anfang 2019 ist der Luftpolizeidienst weiter vorangekommen. Die bereits zuvor bestehende Bereitschaft von 365 Tagen wurde auf die Randstunden von 06.00 bis 22.00 Uhr erweitert. Die Luftwaffe zieht eine erste positive Bilanz von diesem neuen Schritt. Die durchgehende Bereitschaft der Luftpolizei wird Ende 2020 erreicht werden. Ab dann werden rund um die Uhr zwei bewaffnete Flugzeuge einsatzbereit sein.

Weiterlesen

Manic Monday mit der Patrouille Suisse

Die Patrouille Suisse begeistert seit über fünf Jahrzehnten die Zuschauer im In- und Ausland mit ihren atemberaubenden Vorführungen. Weltweit bekannt für ihre sprichwörtliche Schweizer Präzision, feiert die «Botschafterin der Lüfte» am 22. August 2019 ihren 55. Geburtstag. Hinter dem grossen Erfolg der Schweizer Vorzeigekunstflugstaffel steht nicht etwa Tollkühnheit oder modernste Technik, sondern Akribie und jahrelanges hartes Training über und unter den Wolken. Ein Augenschein an einem Montag.

Weiterlesen

Marc Siegenthaler, Chef Ressourcen VBS, erklärt, wie die Schweizer Kampfjets finanziert werden

Um die neuen Kampfflugzeuge und ein System zur bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite (Bodluv) zu finanzieren, reicht ein moderater Anstieg des Armeebudgets bereits. Die vorgesehenen real 1,4 Prozent pro Jahr seien weniger als das durchschnittliche Wachstum des Bundes. Das sagt Marc Siegenthaler, Chef Ressourcen VBS, im Interview.

Weiterlesen

Martina Manzione, Kochlernde der Armee, gewinnt Wettbewerb

Am Samstag, 9. November hat in St. Gallen der Nationale Koch- und Servicewettbewerb «Young Talent by Escoffier» stattgefunden. Unter den sieben Teilnehmenden Martina Manzione, Köchin im zweiten Lehrjahr auf dem Waffenplatz Thun. Die 16-Jährige erreichte mit ihrem Wintergericht aus Kalbfleisch und Bärenkrebsen den grossartigen ersten Platz und qualifizierte sich somit für das internationale Finale des Wettbewerbs in Shanghai.

Weiterlesen

Maxi- und Mini-Cougars in Payerne

Einen solchen Cougar hat der Militärflugplatz Payerne noch nicht gesehen. Am 23. Mai führte André Baeriswyl (66) aus Murten sein selbst gebautes Modell des Cougar T-334 zusammen mit dem Original vor. Doch die Begegnung der beiden Helikopter – im Mini- und Maxiformat – blieb nicht das einzige Highlight des Tages: Für einen Trainingsflug durfte der Murtner im echten Cougar T-334 als ziviler Passagier Platz nehmen.

Weiterlesen

Mech Bat 29: Ohne Mampf kein Kampf

Die Geschichten zum Essen im Militärdienst: Mal sind sie positiv und manchmal negativ – aber eine Geschichte dazu kennt bestimmt jeder.

Weiterlesen

Mehr als die Hälfte des Schweizer Teams an der Ruder-EM Luzern sind Sportsoldaten

Elf Boote mit 10 Ruderinnen und 14 Ruderern umfasst das Aufgebot von Swiss Rowing für die Europameisterschaften in Luzern, die vom 31. Mai bis 3. Juni auf dem Rotsee ausgetragen werden. 14 der 24 Athletinnen und Athleten sind Sportsoldaten.

Weiterlesen

Mehrzweckkampfschiff 180 der Deutschen Marine: Das «K» steht für «Kampf»

Die Deutsche Marine plant das Mehrzweckkampfschiff 180 als Allrounder. Missionsmodule decken ein breites Einsatzspektrum ab – mit Überlegenheit im Seekrieg am äussersten Ende.

Weiterlesen

Meisterliche Lehrlingsausbildung im Armeelogistikcenter Thun

Wer im Armeelogistikcenter Thun eine Lehre absolviert, hat die besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die hoch qualifizierten Ausbildner am Standort im Schwäbis nehmen sich viel Zeit für die Lehrlinge und vermitteln den Stoff in aller gebotenen Breite und Tiefe. Ein Augenschein an der Industrienacht Thun+ in den Werkhallen.

Weiterlesen

Michelle Lombardi: Auch Frauen tun es

Unter den Lehrberufen der Armee ist auch derjenige der Fachleute Strassentransport – der LKW-Chauffeure. Das Besondere: Die Lernenden beginnen die Ausbildung erst mit 16 Jahren, weil sie dafür die Theorieprüfung für das Lenken von Fahrzeugen haben müssen. Michelle Lombardi hat diesen Lehrberuf gewählt – als erste Frau im ALC Monteceneri und als einzige unter den angehenden Chauffeuren und Mechanikern im Tessin.

Weiterlesen

Militärbrücke in Bondo ersetzt

Die Schweizer Armee hat die im Herbst 2017 nach dem Erdrutsch des Pizzo Cengalo in Bondo (GR) installierte Militärbrücke ersetzt. Die Unterstützungsbrücke 46m wurde durch eine Mabey-Militärbrücke ersetzt, die einen alternativen Dorfzugang in der Sicherheitszone ermöglicht, wahrscheinlich bis 2023. Ein Fluchtweg, den niemand wiederverwenden will.

Weiterlesen

Militärköche an der Swiss SVG Trophy

Die Gemeinschaftsgastronomie als kulinarisches Erlebnis präsentierten drei Köche des Ausbildungszentrums Verpflegung. Als eines von sechs Teams nahmen sie an der Swiss SVG Trophy teil und konnten mit ihren Kreationen visuell und geschmacklich überzeugen.

Weiterlesen

Militärköche gewinnen die Swiss SVG Trophy

Gesucht wurde das beste Kochteam der Schweiz. Und es wurde gefunden. An der Rangverkündigung der Swiss SVG Trophy in Rothenburg wurden die Militärköche Adjutant Unteroffizier Sascha Heimann, Wachtmeister Marcel Schori und der Gefreite David Lanz vom Ausbildungszentrum Verpflegung als Sieger gekürt.

Weiterlesen

Militärküche: Lebensmittelinspektor zieht positives Fazit

Wie im Zivilen werden die Küchen und die Hygienemassnahmen im Militär regelmässig von Experten überprüft. Beim Ausbildungszentrum Verpflegung in Thun hat dies der Chef des Lebensmittelinspektorats der Armee höchstpersönlich übernommen und konnte den Teilnehmern des Fachkurses für Küchenchefkandidaten ein gutes Zeugnis ausstellen.

Weiterlesen

Militärmuseum Wildegg wieder geöffnet

Militärgeschichte ist Zivilisations- und Industriegeschichte. Egal, ob Innovation, mechanische Errungenschaften oder Nationale Historie – das Militär ist Teil eines Staates. Die Vergangenheit dieses Teils ist in Möriken-Wildegg ausgestellt. Das Militärmuseum hat seit 6. April seine Tore wieder geöffnet.

Weiterlesen

Milizspezialisten der Armee sorgen am WEF für Sicherheit im Cyberraum

Wie im Luftraum und auf den Strassen gibt es während des World Economic Forum im Cyberraum ein erhöhtes Verkehrsaufkommen. Das Schutzdispositiv der Armee wird darum in diesen Tagen bedrohungs- und auftragsbezogen verdichtet und ausgebaut.

Weiterlesen

MilJazz Festival 2.0: Botschafter und Bühne für Junge

Militärmusik geht nicht nur weit über die territorialen Grenzen hinaus, sie überwindet auch künstlerische, das beweist das Schweizer MilJazz Festival 2.0 einmal mehr eindrücklich. Der vom 21. bis 24. Mai stattfindende Event mit internationalem Flair ist ein Best of the Best aus vier Nationen und bietet auch jungen Schweizer Jazzmusikern eine Bühne vor breitem Publikum.

Weiterlesen

Minenwerfer-Unfall von 2018: Verdacht auf Fehlmanipulation

Am 27. März 2018 explodierte während einer Schiessübung auf dem Schiessplatz Wichlen (GL) ein 8.1 cm Minenwerfer-Rohr. Ein Rekrut wurde dadurch schwer verletzt. Die Untersuchung der Militärjustiz hat ergeben, dass der Unfall vermutlich auf eine Fehlmanipulation zurückzuführen ist. Der Untersuchungsrichter hat beantragt, gegen drei Tatverdächtige eine Voruntersuchung zu eröffnen.

Weiterlesen

Mirages der französischen Luftwaffe trainieren in der Schweiz

Am Donnerstagvormittag, 22. August 2019, landeten sechs Mirages 2000 der französischen Luftwaffe auf dem Militärflugplatz Payerne. Gemeinsam mit der Schweizer Luftwaffe werden sie bis am Freitag, 30. August 2019, verschiedene Trainings absolvieren. Die französischen und die Schweizer Piloten nutzen die Gelegenheit, um gemeinsam zu üben und Erfahrungen auszutauschen. Solche Übungen finden regelmässig statt.

Weiterlesen

Mit 4G dem Gipfel zu wir streben (aus Lohengrin)

Nicht nur die Athleten bereiten sich auf die nächste Auflage der Gletscherpatrouille im Jahr 2020 vor. Seit einigen Monaten arbeitet die Führungsunterstützungsbasis der Armee mit der Swisscom zusammen, um das Netzwerk während des Rennens zu verbessern. Das Ziel lautet: 4G-Empfang auf der Rennstrecke. Ein bereicherndes Erlebnis für alle Beteiligten zugunsten der Sicherheit.

Weiterlesen

Mit viel Engagement und Motivation zum Militärtambour

Militärmusiker zu werden, erfordert viel Engagement und ein breites technisches Wissen über Musik und das eigene Instrument. Ein Weg, den es in der Regel im Alter von zehn Jahren einzuschlagen gilt. Svea Bärchtold, die talentierte Trommlerin aus Thun, hat soeben erfolgreich ihre Rekrutenschule beendet. Sie berichtet, welche Erfahrungen sie gesammelt hat und warum sich eine Rekrutenschule auch für Musiker lohnt.

Weiterlesen

Mobilmachung per SMS leicht gemacht

Mit der Weiterentwicklung der Armee (WEA) wurde die Mobilmachung wieder eingeführt. Per SMS-Alarm werden die Angehörigen der Armee aufgeboten. Als erste Truppen aufgeboten werden die Milizformationen mit hoher Bereitschaft (MmhB), sie haben sich an die Weisungen im SMS zu halten und müssen an den definierten Ort einrücken. Für die Phase der Mobilmachung sind Angehörige der Armee (AdA) mit Schlüsselfunktion definiert.

Weiterlesen

Monica Duca Widmer Verwaltungsratspräsidentin der RUAG-Beteiligungsgesellschaft

RUAG wird ab nächstem Jahr eine neue Beteiligungsgesellschaft mit zwei Subholdings (MRO Schweiz und RUAG International). Für diese neue Beteiligungsgesellschaft hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 14. Juni 2019 Monica Duca Widmer zur Verwaltungsratspräsidentin designiert. Sie wird die Gründung der neuen Beteiligungsgesellschaft sowie die Wahl der neuen Verwaltungsräte der Subholdings im Herbst begleiten und mitgestalten.

Weiterlesen

Musikunterricht mit dem Militärspiel in Luzern und Zug

Der diesjährige Wiederholungskurs des Militärspiels der Territorialdivision 2 beinhaltete Auftritte an Militärzeremonien sowie an öffentlichen Anlässen in Luzern und Zug. Das Engagement für den Nachwuchs der Militärmusik führte die Einheit zudem zu zwei Primarschulen in der Zentralschweiz. Diese Besuche werden den Schülern noch lange in Erinnerung bleiben.

Weiterlesen

Nachrichtendienst des Bundes stellt seinen Lagebericht vor

Das sicherheitspolitische Umfeld wird immer fragmentierter und komplexer. Hier spielen die Fähigkeiten der Antizipation und Früherkennung des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) eine führende Rolle. Es gilt Bedrohungen rechtzeitig zu identifizieren und zu beurteilen und dann die notwendigen präventiven Massnahmen zu ergreifen. In einer neuen vereinfachten Form veröffentlicht, stellt der Jahresbericht des NDB die wichtigsten Lageentwicklungen aus nachrichtendienstlicher Sicht vor.

Weiterlesen

Nationaler Aktionsplan gegen Radikalisierung und gewalttätigen Extremismus

Der Bund unterstützt im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans (NAP) Projekte von Kantonen, Gemeinden, Städten und der Zivilgesellschaft mit dem Impulsprogramm. Er setzt dafür während fünf Jahren fünf Millionen Franken ein. Finanzhilfen für bewilligte Projekte werden seit diesem Jahr gesprochen.

Weiterlesen

Nationaler Zukunftstag: Besonderes Programm für Schülerinnen und Schüler

Die Schweizer Armee nahm auch dieses Jahr an vielen ihrer Standorte am Nationalen Zukunftstag teil. Die Verantwortlichen des Bereichs V wollen damit den Kindern ihrer Mitarbeitenden konkret zeigen, wie der tägliche Betrieb am Arbeitsplatz ihrer Eltern abläuft. Wie viele andere Organisationseinheiten hatte auch das Kommando Operationen ein besonderes Programm für die Schülerinnen und Schüler vorbereitet.

Weiterlesen

Nationaler Zukunftstag: Schweizer Armee wirbt um Frauen in der Informatik

Fünf Frauen, ein Beruf: Sie lieben Mathematik und Informatik, werden täglich mit neuen Herausforderungen konfrontiert und bezeichnen sich selbstkritisch als leicht verrückt. Anja, Sarah, Michelle, Leonie und Julia* arbeiten in einem Cyber-Bereich des Zentrums elektronische Operationen bei der Führungsunterstützungsbasis der Armee. Anlässlich des bevorstehenden Nationalen Zukunftstags erzählen sie aus ihrem nicht ganz alltäglichen Berufsfeld.

Weiterlesen

Nationalrat will neue Kampfjets für die Schweizer Armee

6 Milliarden Franken für neue Kampfflugzeuge mit möglicher Volksabstimmung: Der Nationalrat stimmt dem Planungsbeschluss zur Beschaffung neuer Kampfjets zu. Im Gegensatz zum Ständerat will er wie der Bundesrat, dass die Beschaffungen im Ausland zu 60% mit Aufträgen an Unternehmen in der Schweiz kompensiert werden.

Weiterlesen

Neue Auszählung der Schweizer Armee liegt vor

Die Armee befindet sich weiterhin in der Übergangsphase WEA. Nach zwei Jahren Unterbruch wurden die Bestände und Kennzahlen zur Alimentierung der Armee nun wieder vollständig erfasst. Am 1. März 2019 lag der Bestand an eingeteilten Armeeangehörigen bei 140'304 Soldaten und Kadern.

Weiterlesen

Neue Kampfjets der Schweizer Armee: Parlament bereinigt Planungsbeschluss

Sechs Milliarden Franken für neue Kampfflugzeuge, 60 Prozent Offsets und die Möglichkeit einer Volksabstimmung: Nationalrat und Ständerat haben beim Planungsbeschluss zur Beschaffung neuer Kampfjets die letzte Differenz ausgeräumt. Die Vorlage ist bereit für die Schlussabstimmung.

Weiterlesen

Neue Patrouillenboote der Armee auf Schweizer Gewässern

Die Schweizer Armee modernisiert ihre Flotte, 14 neue Patrouillenboote werden insgesamt in Dienst gesetzt, 6 davon hat die Motorbootkompanie 10 bereits ausgewassert und die Ausbildung auf ihnen aufgenommen. In Zusammenarbeit mit dem Lehrverband Genie/Rettung/ABC hat Ringier nun einen 360°-Clip angefertigt, der einen Eindruck von der Arbeit auf dem neuen Patrouillenboot P16 vermittelt.

Weiterlesen

Neue Strukturen in der Kosovo Force

Seit über 20 Jahren erfüllt die Kosovo Force ihren Auftrag, für ein sicheres Umfeld im Kosovo zu sorgen. Per 15. August 2019 reorganisierte die multinationale Friedenstruppe ihre Strukturen, um diesen Auftrag auch zukünftig wirksam umzusetzen. Neu gibt es ein Regional Command East und ein Regional Command West, in welchen jeweils alle unterschiedlichen Truppengattungen vertreten sind.

Weiterlesen

Neue Wanderkarte für das Lavaux-Gebiet

Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo hat eine neue Wanderkarte ausgearbeitet. Darin sind Aussichtspunkte aufgeführt und beschrieben, von denen aus man die geologischen Besonderheiten des majestätischen Lavaux-Gebietes mit seinen Terrassen, Weinbergen und einem Teil der Voralpen bestaunen kann.

Weiterlesen

NHL-Eishockeyspieler Nico Hischier wird rekrutiert

Alle jungen Schweizer Bürger haben die Pflicht, an der Rekrutierung der Schweizer Armee teilzunehmen. Lediglich Auslandschweizer sind in Friedenszeiten von der Rekrutierung und der Militärdienstpflicht befreit. Sie können sich aber freiwillig zum Dienst melden, wie etwa der Schweizer NHL-Eishockeyspieler Nico Hischier: Während der Sommerpause flog er deshalb aus den USA zurück in die Schweiz und rückte im Juni 2019 im Rekrutierungszentrum Sumiswald ein, um seine Bürgerpflicht zu erfüllen.

Weiterlesen

Nils Ackermann: Armeeinterne Sprachaustausche «Salut à tous!»

Zwei Monate arbeiten auf der anderen Seite der Sprachgrenze: Der Lernende Nils Ackermann hat seinen Arbeitsplatz im Armeelogistikcenter Hinwil (ZH) diesen Sommer mit einem in Grolley (FR) getauscht. Armeeinterne Sprachaustausche dieser Art sind aus Sicht aller Beteiligten ein Gewinn.

Weiterlesen

Oberst i Gst Alexander Furer wird neuer Kdt SWISSINT

Oberst im Generalstab Alexander Furer, zurzeit Chef politische und militärstrategische Geschäfte der Gruppe Verteidigung, wird per 1. Januar 2020 Kommandant Kompetenzzentrum SWISSINT.

Weiterlesen

Oberstleutnant Stéphane Theimer: «Die Schweiz zu vertreten ist eine Ehre»

Im Mai dieses Jahres hat Oberstleutnant Stéphane Theimer die Funktion des Force Provost Marshal der Kosovo Force übernommen und ist damit der höchste Militärpolizist der multinationalen Truppe unter Leitung der NATO im Kosovo. Seit einigen Jahren wird die Stelle des Force Provost Marshals alle sechs Monate alternierend von Vertretern der Schweiz und Österreichs besetzt.

Weiterlesen

Oberstlt Adrian Krauer inspiziert Davos für das WEF 2020

Oberstlt Adrian Krauer ist seit dem 01.01.2019 neuer Kommandant (Kdt) der Mittleren Fliegerabwehr Abteilung 45 (M Flab Abt 45). Den ersten Einsatz unter dem neuen Kommandanten leistete die Abteilung zur Unterstützung der Alpin-Weltcup-Skirennen in Adelboden und Wengen. Der nächste Einsatz steht in einem Jahr an. Dann geht es für die M Flab Abt 45 an einen anderen Anlass mit internationaler Ausstrahlung – das World Economic Forum WEF in Davos.

Weiterlesen

Offerten für neues Kampfflugzeug der Schweizer Armee

Die fünf angefragten Kandidaten haben am 25. Januar 2019 ihre Offerten für neue Kampfflugzeuge an armasuisse übergeben. Mit der Übergabe der Offerten startet die Phase der Analyse und Erprobung.

Weiterlesen

Ohne Schneepflug keine Flugsicherheit

Im Winter reichen wenige Zentimeter Schnee aus, den Strassenverkehr lahmzulegen. Und den Flugbetrieb der Schweizer Armee! Denn die Kampfflugzeuge können auf schneebedeckten Pisten nicht starten. Deshalb verfügt jeder Militärflugplatz über einen Pikettdienst, der dafür sorgt, dass die Start- und Landebahnen stets schneefrei sind und Flugzeugeinsätze statt-finden können. Eine Arbeit im Hintergrund, deren Bedeutung im Hinblick auf die länger werdenden Dienstzeiten der Luftpolizei ständig zunimmt.

Weiterlesen

Oliver Kocher: Durch die Rekrutenschule zum Traumjob

Durch die Rekrutenschule zum Traumjob gefunden: Oliver Kocher, Spitalsoldat, wurde in der Rekrutenschule zum medizinischen Laborsoldaten ausgebildet. In seiner militärischen Grundausbildung entdeckte er seine Begeisterung für das medizinische Labor und fand dadurch auch im Zivilen zu seinem Traumjob. Ein Mehrwert für die Armee!

Weiterlesen

Parlament bewilligt Gesamtkredite von rund 2 Milliarden für die Armee

Der Ständerat stimmt der Armeebotschaft 2019 mit drei Gesamtkrediten in Höhe von rund 2 Milliarden Franken zu. Ebenso einer Änderung des Militärgesetzes.

Weiterlesen

Personalführung in der Schweizer Armee: Uniform und Anzug mit Krawatte

Der eine arbeitet in Uniform, der andere trägt Anzug und Krawatte. Sie treffen sich alle 14 Tage zu einer bilateralen Absprache und wissen genau, dass sie sich stets auf die differenzierte Meinung des Gegenübers verlassen können. Gemeinsam halten sie die personellen Geschicke von rund 9200 Vollzeitstellen bei der Schweizer Armee in den Händen: Chef der Armee, Korpskommandant Philippe Rebord, und Personalchef Verteidigung, Daniel Gafner. Ein Gespräch über die Herausforderungen in der Führung von Personal, von einer ganzen Armee und darüber, was die Zukunft bringen wird.

Weiterlesen

Peter Hintermann nimmt an der Jahreskonferenz der Europäischen Verteidigungsagentur teil

Der stellvertretende Rüstungschef Peter Hintermann nimmt am 28. November 2019 an der Jahreskonferenz der Europäischen Verteidigungsagentur (EVA) in Brüssel teil. Das Hauptthema der Konferenz lautet «Europäische Verteidigungskooperationen voranbringen: Perspektiven für die kommende Dekade».

Weiterlesen

Podestplatz am Wettbewerb in Völkerrecht

Vom 25. bis am 29. März 2019 fand zum 18. Mal die jährliche Competition on Law of armed conflict for Military Academies in San Remo (I) statt. Drei Berufsoffiziersanwärter aus dem Bachelorstudiengang der Militärakademie (MILAK) nahmen daran teil und vertraten die Schweizer Armee am International Institute of Humanitarian Law.

Weiterlesen

Radarkontrollen in Zusammenarbeit zwischen ziviler Polizei und Militärpolizei

Die Militärpolizei führt regelmässig Kontrollen anlässlich von Verschiebungen der Truppe auf der Strasse durch. Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen der zivilen und der militärischen Polizei werden dabei auch zivile Verkehrsteilnehmer im Fall einer schweren Übertretung der Regeln bei den zivilen Behörden angezeigt.

Weiterlesen

Radarstationen der FUB unterstützen am WEF bei jeder Wetterlage

Die Führungsunterstützungsbasis der Armee betreibt eine Handvoll militärische Radarstationen. Während des World Economic Forum in Davos sind diese rund um die Uhr bemannt. Die zum Teil stark exponierte Lage in den Bergen stellt dabei gerade im Winter eine besondere Herausforderung dar.

Weiterlesen

Radioaktivitäts-Messflüge der Nationalen Alarmzentrale

Vom 3. bis 7. Juni 2019 finden die alljährlichen Radioaktivitäts-Messflüge der Nationalen Alarmzentrale NAZ im Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS statt. Dabei überfliegt ein Super-Puma Helikopter die Messgebiete in rund 90m Höhe über Boden in parallelen Bahnen. Die Lärmbelastung für die Bevölkerung wird möglichst gering gehalten.

Weiterlesen

Regeneration des Torfmoors von La Chaux in Tramelan

Das Kommando KAMIR wird Kontrollen und bei Bedarf Minenräumungen durchführen, um den Boden für die vom Kanton Bern ab 2020 geplante Regeneration des Torfmoors von La Chaux in der Gemeinde Tramelan vorzubereiten. Die erste Phase der KAMIR-Einsätze findet vom 26. August bis 20. September 2019 statt.

Weiterlesen

Rekrut Robert Lüssi: Die RS – heute und vor 40 Jahren

Am 14. Januar 2019 hat sie begonnen, die zweite Rekrutenschule von Robert Lüssi (62). Er, ehemaliger Vizedirektor bei der Eidg. Zollverwaltung und Oberst ausser Dienst, wollte am eigenen Leib erfahren, wie sich die RS von heute im Vergleich zu jener von vor rund 40 Jahren verändert hat. Nach sechs Wochen als Fliegerrekrut in der Flieger Schule (Fl S) 81 in Payerne zieht er Zwischenbilanz.

Weiterlesen

Rekruten des ersten Cyber-Lehrgangs treten ab

Mit dem Abschluss der Rekrutenschule von Mitte Mai ist auch der Pilot-Cyber-Lehrgang zu Ende gegangen. Während die Teilnehmer eine durchgehend positive Bilanz ziehen, arbeiten die Verantwortlichen bereits daran, den Lehrgang noch besser zu machen.

Weiterlesen

Rekrutenausrüstung: Von der Nähnadel bis zum Sturmgewehr

Jeder und jede Armeeangehörige erhält eine persönliche Ausrüstung, die zweckmässig die Bedürfnisse der Grundbereitschaft erfüllt und die Zugehörigkeit zur Schweizer Armee zeigt. Mit dem Start der Rekrutenschule (RS) beginnt auch die Materialschlacht.

Weiterlesen

Rezepte aus Grosis Kochbuch

Die älteren Generationen kennen Militärrezepte wie den «Spatz» oder die Käseschnitte so gut wie Mutters Küche. Auch wenn bis heute die Käseschnitte auf dem Menüplan der Armee steht, werden exotische Rezepte immer beliebter.

Weiterlesen

Ristl Bat 32 im Einsatz für die Weltwirtschaft in Davos

Das Ristl Bat 32 unterstützt die zivilen Behörden am Weltwirtschaftsforum WEF mit Führungsunterstützungs- und Telematikdienstleistungen.

Weiterlesen

Roundtable PC-21 in der Kaserne Walenstadt

Am 14. November 2019 lud der Kommandant Luftwaffe zum alljährlichen Roundtable PC-21 ein, der dieses Jahr in der Kaserne Walenstadt stattfand. Ziel der Veranstaltung, die geschätzt und rege genutzt wird: Informationsweitergabe, Verständnisförderung, Diskussionsmöglichkeit, Meinungsaustausch.

Weiterlesen

Ruag öffnet die Bücher

Der Rüstungskonzern Ruag reagiert auf die Kritik an zu hohen Rechnungen zulasten der Schweizer Armee. Im ersten Halbjahr 2019 sollen gegenüber der Eidgenössischen Finanzkontrolle alle Zahlen des Flugzeugbereichs offengelegt werden.

Weiterlesen

Rüstungschef Martin Sonderegger empfängt ausländische Verteidigungsattachés

Der Rüstungschef, Martin Sonderegger, hat am 15. Mai 2019 die in der Schweiz akkreditieren Verteidigungsattachés aus 13 Staaten empfangen. Der traditionelle fachliche Austausch fand dieses Jahr in Kreuzlingen bei GDELS MOWAG statt.

Weiterlesen

Saab nimmt an Flug- und Bodenerprobung für neues Kampfflugzeug nicht teil

Der schwedische Hersteller Saab hat armasuisse informiert, dass Saab an der Flug- und Bodenerprobung für ein neues Kampfflugzeug in Payerne nicht teilnehmen wird. In der Evaluation verbleiben damit die vier Kandidaten Airbus (DE), Boeing (USA), Dassault (FRA) und Lockheed Martin (USA).

Weiterlesen

Sanitätskompanie der Schweizer Armee am Eidgenössischen Turnfest in Aarau

Die Armee unterstützt mit ihren Mitteln auf Anfrage die Bevölkerung und die zivilen Organisationen. Am Eidgenössischen Turnfest zum Beispiel stehen Arbeiten an der Infrastruktur und Leistungen für die Rettungskräfte auf dem Festgelände auf der Dienstleistungsliste. Eine Sanitätskompanie etwa führt auf dem Gelände zusammen mit zivilen Kräften ein Notspital.

Weiterlesen

Sascha Heimann zieht als Chef des SACT eine Zwischenbilanz

Ab dem 1. Januar 2019 hat Adjutant Sascha Heimann die Leitung des Swiss Armed Forces Culinary Teams (SACT) übernommen und damit den langjährigen Chef, Stabsadjutant Daniel Marti, abgelöst. Nach einem halben Jahr im Amt, zieht Heimann die erste Bilanz und schaut in die Zukunft.

Weiterlesen

Schleudersitz: Die Wartung eines Lebensretters

Laut Hersteller Martin-Baker verdanken ihm 7597 Piloten/innen ihr Leben. Gemeint ist der Schleudersitz, der als Retter «in letzter Sekunde» nicht mehr aus Kampfflugzeugen wegzudenken ist. Damit dieser bei Bedarf einwandfrei funktioniert, muss er regelmässig gewartet werden.

Weiterlesen

Schweizer Armee am WEF: Interview mit Korpskommandant Aldo C. Schellenberg

Am Jahrestreffen des World Economic Forums (WEF) in Davos werden die zivilen Behörden tatkräftig durch die Schweizer Armee unterstützt. Die Zusammenarbeit ist eng, die Abläufe genau geplant. Die Einsatzverantwortung obliegt der zivilen Seite, doch die Armee erbringt mit ihrem Einsatz einen wesentlichen und unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit der Forumsbesucher aus der ganzen Welt.

Weiterlesen

Schweizer Armee an der Maturandenmesse

«Supercool» finden Flavia und Michelle, Kantonsschülerinnen aus Pfäffikon (SZ), den Auftritt der Armee an der Maturandenmesse in Zürich-Oerlikon. Am 4. September präsentierten sich rund 70 Aussteller in der Messehalle Stage One ihrem Publikum, darunter auch die Schweizer Armee.

Weiterlesen

Schweizer Armee beseitigt 352 Blindgänger

Die Blindgängermeldezentrale der Schweizer Armee hat im letzten Jahr aufgrund von 631 Meldungen 352 Blindgänger beseitigt. Damit ist die Zahl der Blindgänger-Beseitigungen angestiegen.

Weiterlesen

Schweizer Armee entlastet zivile Spitäler in der Krise

Das Westschweizer Spitalbataillon 2 leistete erstmals einen Wiederholungskurs zugunsten des jurassischen Spitalnetzes. Angehörige des Bataillons unterstützen in Delsberg das Spitalpersonal in verschiedenen Bereichen. Der Einsatz war für die zivilen Pflegenden eine willkommene Entlastung. In der Not kann das Erlernte und Erfahrene aber für alle Beteiligten entscheidend sein.

Weiterlesen

Schweizer Armee erweitert Zusammenarbeit mit den Universitäten

Am Dienstag hat eine Delegation des Tessiner Regierungsrates ein strategisches Treffen zwischen der Schweizer Armee und Vertretern der Tessiner Hochschulen im Regierungsgebäude in Bellinzona veranstaltet. Mit der Unterzeichnung eines Abkommens wurde der Grundstein für die Anerkennung der Kaderausbildung der Schweizer Armee auch im Süden der Alpen gelegt.

Weiterlesen

Schweizer Armee fällt Entscheid für den Ersatz der Telekommunikation

Die Evaluation der beiden Kandidaten für den Ersatz von mobilen Funkgeräten, Bordverständigungsanlagen und Sprechgarnituren für die Schweizer Armee ist mit dem Typen-/Lieferantenentscheid abgeschlossen worden. Die Wahl fiel auf die Firma Elbit Systems Ltd. (Israel.) Die Beschaffung der Geräte wird dem Parlament mit dem Rüstungsprogramm 2020 beantragt.

Weiterlesen

Schweizer Armee hilft beim Schutz des Flughafen Zürich

Im Rahmen der Übung «SKILL 19» haben Angehörige der Territorialdivision 4 den Schutz des Zürcher Flughafens sowie die Zusammenarbeit mit den zivilen Behörden trainiert.

Weiterlesen

Schweizer Armee im WEF-Rampenlicht

Was machen eigentlich all die Angehörigen der Armee, die in diesem Jahr rund um das World Economic Forum (WEF) in Davos im Einsatz stehen? Die Truppenzeitung Cuminaivel bringt hier während des gesamten Dienstes Licht in das Dunkel.

Weiterlesen

Schweizer Armee schützt auch die Natur

Viele militärische Übungsgebiete befinden sich in abgelegenen Gegenden der Schweiz und weisen eine hohe Vielfalt an Tieren und Pflanzen auf. Manche sind gar zu Rückzugsgebieten für seltene Tier- und Pflanzenarten geworden. Mit dem Programm «Natur-Landschaft-Armee» engagiert sich das VBS für den Schutz der Lebensräume, Arten und Landschaftsmerkmale.

Weiterlesen

Schweizer Armee schützt Infrastruktur in Olten

Das Infanteriebataillon 97 führt vom 24. bis 26. Juni 2019 eine Volltruppenübung im Raum Olten durch. Dabei werden rund 600 Soldaten im zivilen Umfeld im Einsatz stehen und in Zusammenarbeit mit den zivilen Sicherheitskräften den Schutz wichtiger Einrichtungen trainieren.

Weiterlesen

Schweizer Armee stieg für das Schwingfest in die Hosen

Die Armee steht mitten in der Gesellschaft – sie bildet Spitzensportler aus und unterstützt zivile Stellen und Organisatoren bei Bedarf mit militärischen Mitteln. So auch am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2019 in Zug. Zwar gewann mit Christian Stucki kein Sportsoldat – aber die Armee war dennoch in der Arena und ausserhalb stark engagiert.

Weiterlesen

Schweizer Armee verstärkt Cyber Defence

Die Schweizer Armee wappnet sich gegen die Gefahren aus dem Netz. Damit sie ihren Gesamtauftrag für Land und Bevölkerung auch im World Wide Web erfüllen kann, verstärkt die Armee im Rahmen des Aktionsplans Cyber Defence des VBS die Cyberabwehr. Der Bundesrat hat am 30. Januar 2019 hierfür mit einer neuen Verordnung die Leitlinien konkretisiert und der Armee den Rücken gestärkt.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Gemeinsam stark bei den Herausforderungen der Digitalisierung

Um den Austausch über die vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung zu pflegen, trafen sich die Führungsunterstützungsbasis (FUB) und armasuisse im Oktober mit Partnern aus der Industrie und Verwaltung zum Verbindungstag. Verschiedene Vorträge gaben einen Überblick über technologische Innovationen und Gefahren. Eines ist sicher: Die Zusammenarbeit zwischen den Partnern ist unerlässlich dafür, den heutigen Cyberbedrohungen zu begegnen.

Weiterlesen

Schweizer Armeeangehörige auf Friedensmission im Ausland

Seit 1953 engagieren sich Schweizer Armeeangehörige in Gebieten, die von Krieg und Konflikten geprägt sind – aktuell in insgesamt 19 Ländern auf vier Kontinenten. Dreh- und Angelpunkt für diese friedensfördernden Einsätze der Schweizer Armee ist das Kompetenzzentrum SWISSINT in Stans-Oberdorf, Nidwalden.

Weiterlesen

Schweizer Delegation mit hohen Zielen an die CISM World Games 2019 in China

Am 18. Oktober 2019 war es soweit – die 7. CISM Militärweltspiele wurden im chinesischen Wuhan eröffnet. Sie gelten als die Olympischen Spiele der Militärsportler. Ausgetragen werden die Spiele vom 18.-27. Oktober in Wuhan im Südosten des Landes. Die Schweizer Delegation umfasst dabei 72 Athleten sowie rund 37 Begleiter, Trainer, Schiedsrichter, Ärzte und Physiotherapeuten.

Weiterlesen

Schweizer Garde: Mehr als 500 Jahre Treue

Unter den wachsamen Augen des Kommandanten der Schweizergarde, Oberst Christoph Graf, fand am 6. Mai die Vereidigungszeremonie der neuen päpstlichen Schweizergardisten statt. Die jungen Schweizer verpflichten sich mindestens 26 Monate dem Papst zu dienen. Eine Lebenserfahrung, die in der Schweizer Armee beginnt, denn eine absolvierte Rekrutenschule ist Voraussetzung.

Weiterlesen

Schweizer Kampfjets identifizieren italienisches Zivilflugzeug

Luftpolizeidienst-Einsatz der Luftwaffe: Über der Innerschweiz überprüften zwei F/A-18 aus Payerne im Rahmen des Luftpolizeidienstes ein ziviles Flugzeug ohne Funkkontakt.

Weiterlesen

Schweizer Luftpolizeidienst 24 hebt ab

Seit Anfang dieses Jahres leistet die Luftwaffe während 365 Tagen im Jahr von 6 bis 22 Uhr den Luftpolizeidienst. So deckt sie rund 92 Prozent des täglichen Luftverkehrs in der Schweiz ab. Damit wurde ein weiterer Ausbauschritt der Einsatzfähigkeit umgesetzt. Ab Ende 2020 sollen zwei bewaffnete F/A-18 sogar rund um die Uhr für einen Einsatz bereitstehen.

Weiterlesen

Schweizer Luftwaffe trainiert in Holland

Vom 1. April bis am 12. April trainieren Angehörige der Schweizer Luftwaffe mit vier F/A-18-Kampfjets auf dem holländischen Luftwaffenstützpunkt Leeuwarden. Dieses Ausbildungsmodul im Ausland – es nehmen rund 50 Flugzeuge und 750 Personen aus sechs Ländern teil – ist zentraler Bestandteil des Luftverteidigungstrainings der Schweizer Armee.

Weiterlesen

Schweizer Marschbataillon am Viertagesmarsch in Nijmegen NL

Vom 16. bis 19. Juli 2019 fand die 103. Edition des Internationalen Viertagemarschs in Nijmegen (NL) statt. Zum 61. Mal ist auch das Schweizer Marschbataillon dabei und überzeugt mit seiner Leistung ein Millionenpublikum.

Weiterlesen

Schweizer Militärflugplätze im Juli und August geschlossen

In den Monaten Juli und August werden die Schweizer Militärflugplätze abwechselnd geschlossen und die Aktivitäten der Luftwaffe reduziert. Dabei bleibt die Souveränität im Schweizer Luftraum jederzeit gewährleistet. Diese Sommerpausen werden seit Jahrzehnten insbesondere für Unterhaltsarbeiten an den Pisten genutzt.

Weiterlesen

Schweizer Offiziere helfen in Albanien

Schweizer Experten unterstützen die albanischen Behörden nach dem schweren Erdbeben von Ende November in unterschiedlichen Bereichen. Das Team der Rettungskette Schweiz unter Führung des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe ist nach dem Beben vom 26. November nach Albanien gereist. Drei Offiziere der Rettungstruppen der Schweizer Armee sind Teil dieser Hilfe vor Ort.

Weiterlesen

Schweizer Rüstungschef nimmt am Nato Industry Forum teil

Rüstungschef Martin Sonderegger nahm am 13. und 14. November 2019 am Nato Industry Forum in Washington D.C. teil. Thema des Forums sind v.a. der Umgang mit neuen Entwicklungen in den Informationstechnologien, Interoperabilität und Innovation.

Weiterlesen

Schweizer Team holt 4 x Bronze in Wuhan

Die 7. CISM World Games wurden am Freitagabend mit einer spektakulären Eröffnungszeremonie in Wuhan (CHN) eingeleitet. Nun sind ersten Wettkampftage um und die Schweizer Delegation konnte bereits einige wichtige Erfolge erzielen.

Weiterlesen

Schweizer Team holt erstmals eine Goldmedaille an der Cambrian Patrol 2019

Eine Premiere: Erstmals holt sich ein Schweizer Team an der Cambrian Patrol 2019 der britischen Armee in Wales eine Goldmedaille. Die Patrouille des Kommandos Spezialkräfte setzte sich gegen 140 Profi-Einheiten aus 34 Nationen durch.

Weiterlesen

Schwinger im Tenü bunt

Ein gutes halbes Jahr vor dem Eidgenössischen Fest in Zug leisten zahlreiche böse Schwinger gemeinsam Dienst. Sie absolvieren einen WK in Magglingen - Militärdienst, verbunden mit Spitzensportförderung.

Weiterlesen

Schwinger trainieren im Spitzensport-WK in Magglingen

Das «Eidgenössische» vom 23. bis 25. August in Zug ist der Saisonhöhepunkt der Schwinger. In den nächsten paar Wochen trainieren immer wieder Schwinger im Rahmen des Spitzensport-WKs in Magglingen. Im Kraftraum scheppern die Hantelscheiben; im Schwingkeller in Aarberg stiebt das Sägemehl.

Weiterlesen

Sensor-Erprobung für ein neues bodengestütztes Luftverteidigungssystem abgeschlossen

Die Erprobung der beiden Systeme aus den USA und Frankreich für ein neues bodengestütztes Luftverteidigungssystem grösserer Reichweite (Bodluv) ist beendet. Beide angekündigten Kandidaten haben die Sensor-Erprobung in Menzingen absolviert. Die Erprobung wurden durch armasuisse geleitet und in Zusammenarbeit mit der Schweizer Armee durchgeführt.

Weiterlesen

Sensorentest für Bodluv mit grösserer Reichweite in Menzingen ZG

Die Sensor-Erprobungen für die Evaluation eines neuen bodengestützten Luftverteidigungssystems grösserer Reichweite finden im August und September 2019 auf dem Gubel in Menzingen ZG statt.

Weiterlesen

Sicherheitsverbundsübung 2019: Im Visier des internationalen Terrorismus

Es ist kurz vor dem Start ins Wochenende, als der Terror die Schweiz in Geiselhaft nimmt. Ein Bombenanschlag am Hauptbahnhof Zürich reisst Dutzende von Menschen in den Tod und verletzt die Integrität der Schweiz nachhaltig. Das ist die Ouvertüre eines dreitägigen Terrorszenarios, mit dem eine Stabsrahmenübung die Schweizer Sicherheitsarchitektur auf unterschiedlichen Ebenen auf die Probe stellt. Und mittendrin: die Kommunikation Verteidigung als Partnerin der gemeinsamen Krisenbewältigungsstrategie.

Weiterlesen

Sonderöffnung des Flugplatzes Payerne wegen Notfalls

Die Schweizer Luftwaffe hat in der Nacht von Dienstag, 29.10. auf Mittwoch, 30.2019 wegen eines Notfalls den Flugplatz Payerne geöffnet. Es ging darum, einen dringenden Organtransport für eine Operation in einem Westschweizer Spital sicherzustellen.

Weiterlesen

Sozialdienst der Armee leistet 650'000 Franken Unterstützung

Im letzten Jahr hat der Sozialdienst der Armee (SDA) insgesamt 0,65 Millionen Franken an Angehörige der Armee in Rekrutenschulen und Wiederholungskursen sowie an Militärpatienten und Hinterbliebene ausbezahlt. Dies sind 480'000 Franken weniger als im Vorjahr, wie dem Jahresbericht 2018 des SDA zu entnehmen ist.

Weiterlesen

Sportsoldat Claudio Imhof gewinnt als erster Schweizer einen Omnium-Weltcup

Am Freitag verbesserte Claudio Imhof beim Rad-Bahn-Weltcup in Cambridge (NZL) mit seinen Kollegen im Bahnvierer den Schweizer Rekord. Und zum Abschluss gewann der 28-jährige Thurgauer Sportsoldat als erster Schweizer überhaupt in der olympischen Disziplin Omnium ein Weltcup-Rennen.

Weiterlesen

Sportsoldat Stefan Küng gehört an den Strassen-EM zu den Favoriten

Im Aufgebot des Landesverbandes Swiss Cycling für die Strassen-Europameisterschaften vom 7. bis 11. August 2019 in Alkmaar (Ho) stehen 10 Sportsoldaten und angehende Sportrekruten. Von den 22 Fahrerinnen und Fahrern in den Kategorien Elite und U23 sind drei Athletinnen und sieben Athleten militarisiert.

Weiterlesen

Ständerat will neue Kampfjets

6 Milliarden Franken für neue Kampfflugzeuge mit möglicher Volksabstimmung: Der Ständerat stimmt dem Planungsbeschluss zur Beschaffung neuer Kampfjets zu, will aber, dass die Beschaffungen im Ausland zu 100% mit Aufträgen an Unternehmen in der Schweiz kompensiert werden.

Weiterlesen

Starker Piloten-Nachwuchs am Schweizer Himmel

Der Pilotennachwuchs in der Schweizer Luftwaffe ist gesichert. Denn die Ausbildung zum Militärpiloten erfreut sich ungebrochen grossem Interesse. Das belegen die Zahlen des Assessment-Center für angehende Berufspiloten SPHAIR der Schweizer Luftwaffe.

Weiterlesen

Start der Flug- und Bodenerprobungen für ein neues Kampfflugzeug

An einer Medienkonferenz in Bern haben die Fachspezialisten des VBS über den Ablauf der Flug- und Bodenerprobungen für ein neues Kampfflugzeug informiert. Die Medienkonferenz ist der Auftakt der in dieser Woche beginnenden Erprobungen in Payerne. Die Erprobungen der fünf Kandidaten dauern von April bis Ende Juni 2019.

Weiterlesen

Startschuss zum Training für die Patrouille des Glaciers 2020

Die Auslosung der Startplätze für die Patrouille des Glaciers (PdG) markiert für die meisten Teams offiziell den Beginn der Trainingsphase. Um den Teilnehmern eine bestmögliche Vorbereitung auf das grosse Rennen zu ermöglichen, organisierte das Kommando der PdG unter der Führung von Oberst i Gst Daniel Jolliet – selbst ein passionierter Skitouren-Rennläufer – die Veranstaltung «Objectif PdG 2020».

Weiterlesen

Strategische Ziele für die Skyguide 2020 bis 2023

Der Bundesrat hat am 20. Dezember 2019 die strategischen Ziele für die nationale Flugsicherungsgesellschaft Skyguide AG für die Jahre 2020 bis 2023 festgelegt. Er hat die bisherige Ausrichtung der Eigentümerstrategie grundsätzlich beibehalten. In einigen Punkten erfolgt eine Anpassung. Dies aufgrund des veränderten Marktumfelds und der internationalen Entwicklung.

Weiterlesen

Super Puma-Besatzung rettet vermisste Wanderin

Nach einer Suchaktion, an der auch die Schweizer Armee mit einem Super Puma-Helikopter beteiligt war, wurde eine verirrte Wanderin wohlbehalten aufgefunden. Sie war am Mittwoch während einer Tour auf dem Gebiet der Walliser Gemeinde Bourg-St-Pierre verschwunden.

Weiterlesen

Swiss Armed Forces Culinary Team: Akribische Vorbereitung soll Erfolg bringen

In rund einem halben Jahr wird das Swiss Armed Forces Culinary Team (SACT) an der Olympiade der Köche/IKA in Stuttgart um Auszeichnungen kochen. Die Mitglieder der Kochnationalmannschaft der Schweizer Armee sind mitten in den Vorbereitungen und haben schon den zweiten Testlauf hinter sich. Der Teamchef, Adjutant Unteroffizier Sascha Heimann, ist verantwortlich für das aus Milizsoldaten bestehende Team.

Weiterlesen

Swiss Cyber Security Messe: Ein Blick hinter die Kulissen der Cyberwelt

Social Engineering ist die Königsdisziplin im Hacking – dabei bringt der Hacker eine Person dazu, geheime Informationen preiszugeben. Menschen werden quasi zu Trägern von Malware.

Weiterlesen

Swisscoy seit 20 Jahren in stetem Wandel

Vor zwanzig Jahren reiste das erste Swisscoy-Kontingent in den Kosovo, um sich in der von der Nato geführten UNO-Mission zu engagieren. Seither haben 620 Frauen und 7880 Männer im Auftrag der Schweizer Armee einen friedensfördernden Einsatz zu Gunsten der Kosovo Force (KFOR) geleistet.

Weiterlesen

Swisscoy-Kontingent 40 wieder zurück im Leben

Nach ihrem halbjährigen Einsatz verabschiedete die Schweizer Armee die Angehörigen des 40. Swisscoy-Kontingents ins Zivilleben. Freunde, Familie und Bekannte kamen dafür in grosser Zahl nach Stans-Oberdorf. Sie verfolgten aus nächster Nähe, wie die Kosovo-Rückkehrenden feierlich das verdiente Einsatzabzeichen in Empfang nahmen.

Weiterlesen

Tag der offenen Tür zum 75-jährigen Bestehen der Sportförderung Magglingen

Am 14. September reisten weit über 3000 Interessierte nach Magglingen, um am Publikumstag einen Einblick in die Sportförderung des Bundes zu erhalten.

Weiterlesen

Tag der offenen Tür: 200 Jahre Waffenplatz Thun

Mit einem Tag der offenen Tür feiert der älteste Waffenplatz der Schweiz am Samstag, 17. August 2019, seinen 200. Geburtstag. Unter dem Motto «Gestern – Heute – Dynamisch» wird die Nutzung des Waffenplatzes quer durch die Geschichte präsentiert.

Weiterlesen

Tagesbefehl Nr. 1 des Kommandanten der Militärformationen am WEF

Das World Economic Forum (WEF) 2019 in Davos steht unmittelbar bevor. Unter der Einsatzverantwortung des Kantons Graubünden leistet die Armee in den kommenden Tagen einmal mehr einen elementaren Beitrag zu einem sicheren Jahrestreffen, welches im Fokus der Weltöffentlichkeit steht. Gemeinsam haben die Kantonspolizei Graubünden, die Armee und weitere Partner die Sicherheitsmassnahmen vorbereitet. Die Zusammenarbeit ist eingespielt und geprägt von gegenseitigem Respekt und Verständnis – ein sehr gutes Beispiel für den Sicherheitsverbund Schweiz.

Weiterlesen

Tauglichkeit bei Rekruten leicht angestiegen

Im Jahr 2018 wurden in den Rekrutierungszentren der Schweizer Armee 31'411 Stellungspflichtige abschliessend beurteilt. 21'818 von ihnen sind tauglich für den Militärdienst und 2'934 für den Zivilschutz. Die Tauglichkeit beträgt damit wie im Vorjahr 78.8%.

Weiterlesen

Taxidienst am WEF in luftiger Höhe

Während des Weltwirtschaftforums (WEF) transportiert die Schweizer Luftwaffe mit Super-Puma- und Cougar-Helikoptern hohe Würdenträger nach Davos. Die Vorbereitungen dafür sind minutiös.

Weiterlesen

Teamchefin Astrid Schmid nimmt Atlantik in Angriff

Astrid Schmid ist zukünftige Teamchefin bei der FUB, privat stellt sie sich der Herausforderung ihres Lebens. Im ersten Schweizer Frauen-Viererteam rudert sie ab dem 12. Dezember für die «Atlantic Challenge» 3000 Meilen übers Meer, von La Gomera auf den Kanaren bis nach Antigua in der Karibik. Ein besonderes Beispiel für Willen und Durchhaltefähigkeit.

Weiterlesen

Tertiäre Ausbildung an der Berufsunteroffiziersschule der Schweizer Armee

Ein Weg zum Eidg. Fachausweis Ausbilder/-in führt über die Berufsunteroffiziersschule der Armee (BUSA). Als Kompetenzzentrum für die Aus- und Weiterbildung der Berufsunteroffiziere bietet sie die Möglichkeit zum Zertifikatsabschluss auf tertiärer Bildungsstufe. Im April 2019 erlangte die Ausbildung vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB) die Reakkreditierung.

Weiterlesen

Tobias Fierz: Lehre bei der Schweizer Armee als Automobilmechatroniker

Vom Tüfteln am Töffli zum Reparieren eines Lastwagens. Tobias Fierz, Lernender Automobilmechatroniker im 4. Lehrjahr, hat seine Leidenschaft schon früh entdeckt. Bereits als 14-Jähriger hatte er stundenlang an seinem Puch Maxi gebastelt, bevor er sich für eine Schnupperlehre beim Armeelogistikcenter Othmarsingen bewarb. Einmal in der Lastwagenwerkstatt angekommen, lässt ihn die Begeisterung für den Beruf nicht mehr los – er bewirbt sich sogleich für die Lehrstelle als Automobilmechatroniker.

Weiterlesen

Tour de Suisse: «Das schönste Rennen des Jahres»

Vor dem Start der 83. Tour de Suisse (15. bis 23. Juni) beantworteten drei Fahrer drei Fragen: die Sportsoldaten Stefan Küng (Groupama-FDJ), Marc Hirschi (Team Sunweb) und Claudio Imhof (Swiss Cycling Team).

Weiterlesen

Trainingskurs für Kader: Schweizer Armee auf dem "Campus"

Vom 4. bis 6. Dezember organisierte die FU Br 41/SKS einen Trainingskurs für Kader aus Truppenkörper und Kompanien der Brigade. Tag Drei stand im Zeichen der "Horizonterweiterung" mit frei wählbaren Ausbildungsmodulen und Referaten von Fachexperten aus Verwaltung und Privatwirtschaft.

Weiterlesen

Transparenz in den sozialen Medien: Chance oder Risiko?

Transparenz in den sozialen Medien: Ist diese sinnvoll oder, mindestens für die Armee, ein Widerspruch? Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik haben dieses Themenfeld an der Herbsttagung der Militärakademie (MILAK) vom 7. September durchleuchtet. «Wir möchten heute eine Brücke schlagen zwischen Praxis und militärischem Kontext», fasste Brigadier Peter C. Stocker, Kommandant der MILAK, das Ziel der Tagung zusammen.

Weiterlesen

Traumberuf Lastwagenchauffeur dank Schweizer Armee

Die Schweizer Armee ist eines der grössten Fuhrunternehmen des Landes. Gegen 2700 Lastwagen garantieren die sichere und rasche Verschiebbarkeit von Material. Damit lässt sich auch die Präsenz der Armee an der Schweizer Transportmesse in Bern erklären, die nächste Woche ihre Tore öffnet.

Weiterlesen

Treffsicherheit und Netzwerkpflege am 22. VBS-Schiessen

Am 10. und 11. September 2019 hat das 22. VBS-Schiessen im Sand bei Schönbühl stattgefunden. Über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben an diesem Anlass teilgenommen. Auch dieses Jahr zählte bei vielen nicht nur das Mitmachen, es wurde einmal mehr mit grosser Anspannung und Konzentration geschossen. Das widerspiegelt sich in den hervorragenden Resultaten vieler Schützinnen und Schützen.

Weiterlesen

Trilaterales Treffen der Rüstungsdirektoren

Vom 6. bis 7. Juni 2019 treffen sich die Rüstungsdirektoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu den jährlichen D-A-CH Gesprächen. Im Vordergrund stehen Themen betreffend die aktuelle und zukünftige Zusammenarbeit.

Weiterlesen

Truppenkoch Nino Allemann: «Bei uns holt sich die Truppe Energie»

Das Logistikbataillon 52 hat den Grundauftrag, die Logistikbasis der Armee zu unterstützen. Es tut dies mit zum Beispiel mit Mechanikern, Nachschubsoldaten und Motorfahrern, die Aufträge in der ganzen Schweiz erfüllen. Die Esssäle der jeweiligen Kompanien dienen deshalb nicht nur der Verpflegung, sondern sind auch einer der wenigen Treffpunkte, an dem sich alle Kompanieangehörigen treffen. Der Gefreite Nino Allemann erfährt dies als Truppenkoch aus nächster Nähe.

Weiterlesen

Truppenkoch Silvan Oswald wird zum besten Commis de Cuisine gekürt

Bei der Verleihung des Goldenen Kochs bekam der Gefreite Silvan Oswald von der fachkundigen Jury für seine fachlich hervorragende und unterstützende Arbeit den Siegerpreis verliehen. Der als Durchdiener in Payerne Dienst leistende Truppenkoch möchte auch in Zukunft seiner Branche treu bleiben.

Weiterlesen

Überprüfung der F/A-18-Flotte bis auf ein Flugzeug abgeschlossen

Anlässlich von Wartungsarbeiten an einer F/A-18C Hornet wurde am 19. Februar 2019 an einem Strukturteil des oberen Rumpfbereichs ein Riss festgestellt. Die bisherige Überprüfung an der F/A-18 Flotte ergab keine weiteren Risse. Die Überprüfung eines Flugzeugs steht noch aus.

Weiterlesen

Überprüfung der Schweizer Militärpolizei durch Polen

Auf Ersuchen der Republik Polen wurde am 11. März 2019 im Rahmen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) die Militärpolizei von einem Überprüfungsteam von drei polnische Offizieren überprüft. Dies erfolgt gestützt auf die Bestimmungen über die vertrauens- und sicherheitsbildenden Massnahmen des Wiener Dokuments 2011.

Weiterlesen

Übung «Translago»: Richtstrahlbataillon 17 übt für das WEF

Das Richtstrahlbataillon 17 hat in einem grossflächigen Einsatzraum die Übung «Translago» durchgeführt. Zwischen Thuner- und Hallwilersee wurde ein dynamisches IMFS-Netz (Integriertes militärisches Fernmeldesystem) mit abwechselnden zivilen Leistungsbezügern betrieben.

Weiterlesen

Übung CHESS 2019 im Raum Aargau-Luzern

In der Übung CHESS 19, die Anfang September im Raum Aargau-Luzern stattfand, standen Armeeangehörige der Mobilen Fliegerabwehr Lenkwaffen Abteilung 4 (Mob Flab Lwf Abt 4) und der Leichten Fliegerabwehr Lenkwaffen Abteilung 5 (L Flab Lwf Abt 5) im Einsatz.

Weiterlesen

Ulrich von Hohensax - erster Oberbefehlshaber der eidgenössischen Armee

Am 19. April 1512 setzte die eidgenössische Tagsatzung Ulrich von Hohensax zum Oberbefehlshaber des eidgenössischen Heeres ein, das in die Lombardei ziehen sollte. Der Befehl der Tagsatzung wurde am 30. Mai vom Kriegsrat bestätigt. Er war der erste Oberbefehlshaber der Schweizer Geschichte.

Weiterlesen

VBS – wir machen IT

Ein neuer Webauftritt zum Thema IT-Berufe im VBS ist seit kurzem online. Drei IT-Mitarbeiter berichten aus ihrem Alltag und zeigen die Vorteile einer Beschäftigung im VBS auf. Stellensuchende und Interessierte erhalten so einen ersten Überblick über die Berufsmöglichkeiten und offener Stellen im IT-Bereich.

Weiterlesen

VBS erläutert seine wichtigsten Projekte

Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) veröffentlicht zum dritten Mal und im Sinne der Transparenz seinen Projektbericht mit den aktuellen Projekten. Der Vergleich zum Vorjahr zeigt: Die Top-Projekte VBS sind weiterhin auf Kurs. Die Beurteilung der Kriterien Qualität, Finanzen, Personal und Zeit fällt jedoch per Ende 2018 etwas schlechter aus.

Weiterlesen

VBS lässt die Abläufe der Beschaffung von Rüstungsgütern extern analysieren

Das eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) hat die Deloitte Consulting AG beauftragt, die Abläufe für die Beschaffung von Rüstungsgütern zu analysieren. Dies erfolgt vor dem Hintergrund, dass in den kommenden 15 Jahren mit der Beschaffung neuer Mittel zum Schutz des Luftraumes (Air2030), der Modernisierung der Bodentruppen oder auch dem Weiteraufbau der Cyber-Fähigkeiten grosse Projekte anstehen. Die Analyse und die Empfehlungen sollen bis zum Sommer 2020 vorliegen. Sie sollen aufzeigen, wie der Beschaffungsablauf mit Blick auf Zeit und Kosten allenfalls effizienter gestaltet werden könnte.

Weiterlesen

VBS plant Bau einer neuen ASR-Radaranlage in Ravoire

Das VBS plant den Bau eines Flugsicherheitsradars (Airport Surveillance Radar, ASR) in Ravoire in der Gemeinde Martigny-Combe (VS). Die Radaranlage wird die Sichtbarkeit des Flugverkehrs im Rhonetal und die Flugsicherheit verbessern. Für den Bau wurde ein ordentliches Verfahren angeordnet. Das Projekt wird daher öffentlich aufgelegt.

Weiterlesen

VBS stärkt Cyber-Defence-Partnerschaft mit ETH Zürich

Die Partnerschaft zwischen dem Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS und der ETH Zürich wird weiter gestärkt. Am 7. November wurde der Cyber-Defence Campus in Zürich in Anwesenheit von Bundesrätin Viola Amherd, Chefin VBS, eröffnet. Am 19. und 20. November findet zudem eine zweitägige Konferenz zu Cybersicherheit in der Aviatik im Hilton Hotel Zürich Airport statt.

Weiterlesen

VBS-Delegation besucht Rüstungsmesse DSEi 2019 in London

Eine Delegation des VBS besucht vom 10. bis 12. September 2019 die Rüstungsmesse DSEi (Defence & Security Equipment International) 2019 in London. Der Leiter Kompetenzbereich Landsysteme der armasuisse, Reto Maurer, und der Chef Armeeplanung, Brigadier Marco Schmidlin, treffen während des Besuches Verteidigungs- und Beschaffungsbehörden sowie Aussteller zu Gesprächen und Präsentationen.

Weiterlesen

Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus

Die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus (NAP), der vor mehr als einem Jahr verabschiedet wurde, ist weitgehend zufriedenstellend. Der Monitoringbericht 2018 stellt den Fortschritt der 26 Massnahmen dar und nennt die Handlungsfelder, in welchen weitere Anstrengungen erforderlich sind.

Weiterlesen

Videobotschaft des Chefs der Armee, Korpskommandant Philippe Rebord

Der scheidende Chef der Armee, Korpskommandant Philippe Rebord, blickt auf die vergangenen drei Jahre zurück – und verrät, welches dabei die markantesten Momente gewesen sind und warum Vertrauen immer im Zentrum seiner Arbeit gestanden hat.

Weiterlesen

Vierbeiniger Neuzugang beim österreichischen Bundesheer

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen besuchte das Militärhundezentrum des österreichischen Bundesheeres in Kaisersteinbruch. Im Zuge der traditionellen Militärhundetaufe übernahm der Bundespräsident die Patenschaft von insgesamt acht Rottweiler-Welpen.

Weiterlesen

Volltruppenübung «Polemos»: Allzeit im Bild

Während des diesjährigen Wiederholungskurses hat das Aufklärungsbataillon 5 die dreitägige Volltruppenübung «Polemos» absolviert. Die Mechanisierte Brigade 4 beübte dabei neben dem Aufklärungsbataillon 5 auch die Artillerieabteilung 49.

Weiterlesen

Vorgaben zur Militärdienstpflicht aktualisiert

Bei der Umsetzung der «Weiterentwicklung der Armee» hat sich in der Praxis gezeigt, dass gewisse Vorgaben in der Verordnung über die Militärdienstpflicht anzupassen sind. Der Bundesrat hat deshalb an seiner Sitzung vom 16. Oktober 2019 die nötigen Änderungen beschlossen und auf den 1. Dezember 2019 in Kraft gesetzt.

Weiterlesen

Voruntersuchung über Kollision von zwei F-5 Tiger der Patrouille Suisse eröffnet

Die Kollision von zwei F-5 Tiger anlässlich eines Trainingsflugs in der Nähe der niederländischen Airbase Leeuwarden (NL) wurde wahrscheinlich durch ein mangelhaftes Situationsbewusstsein eines der beiden Piloten verursacht. Dies ergaben die bisherigen Untersuchungen der Militärjustiz. Sie hat gegen den Piloten eine Voruntersuchung beantragt.

Weiterlesen

Waffenplatz Thun: «Erfolgreiches Miteinander von Armee und Stadt»

Einem bedeutenden Jubiläum gebührt ein grosses Fest. Mit einem Tag der offenen Tür feiert der älteste Waffenplatz der Schweiz am Samstag, 17. August, seinen 200. Geburtstag mit der Bevölkerung. Unter dem Motto «Gestern – Heute – Dynamisch» wird die Nutzung des Waffenplatzes Thun quer durch die Geschichte präsentiert. Das grosse Interview mit Waffenplatzkommandant Hans Jörg Diener zum Jubiläum.

Weiterlesen

WEF 2019: Überwachung ist gut, mit Kontrolle noch besser

Das Gebirgsinfanteriebataillon 85 war für das Sicherheitsdispositiv am WEF zentral: Es stellt die Überwachung kritischer Infrastruktur sicher. Aber wer überwacht die Überwachung? Unterwegs mit dem Controlling-Team.

Weiterlesen

Weihnachtsgrüsse der Schweizer Armee zum 1. Advent

Die Schweizer Armee richtet während der Weihnachtszeit eine musikalische Grussbotschaft an die Schweizer Bevölkerung, um Danke zu sagen. Als Geschenk für ihre grosse Unterstützung unter dem Jahr präsentiert das Militärspiel an jedem Adventssonntag mit einem ausgesuchten Stück die Stationen eines Armeeangehörigen in seiner Dienstzeit.

Weiterlesen

Weihnachtsgrüsse der Schweizer Armee zum 2. Advent

Die Schweizer Armee richtet während der Weihnachtszeit eine musikalische Grussbotschaft an die Schweizer Bevölkerung, um Danke zu sagen. Als Geschenk für ihre grosse Unterstützung unter dem Jahr präsentiert das Militärspiel an jedem Adventssonntag mit einem ausgesuchten Stück die Stationen eines Armeeangehörigen in seiner Dienstzeit.

Weiterlesen

Weihnachtsgrüsse der Schweizer Armee zum 4. Adventssonntag

Die Schweizer Armee richtet während der Weihnachtszeit eine musikalische Grussbotschaft an die Schweizer Bevölkerung, um Danke zu sagen. Als Geschenk für ihre grosse Unterstützung unter dem Jahr präsentiert das Militärspiel an jedem Adventssonntag mit einem ausgesuchten Stück die Stationen eines Armeeangehörigen in seiner Dienstzeit.

Weiterlesen

Weltkongress für Militärmedizin in Basel

Die Schweizer Armee beherbergt den "43. ICMM World Congress on Military Medicine" vom 19. bis am 24. Mai 2019 in Basel. Erwartet werden Delegationen aus über 80 Ländern.

Weiterlesen

Weniger Forstarbeiten an der Grenze zu Frankreich

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. Mai 2019 einen Notenaustausch mit Frankreich genehmigt, der zwei Anpassungen im Abkommen über die Vermarkung und den Unterhalt der Landesgrenze vorsieht. Dabei geht es um eine Modernisierung bei der Vermarkung sowie um den Forstunterhalt entlang der Grenze.

Weiterlesen

Wenn Arztkittel auf Uniform trifft

Ein frisch beförderter Offizier trifft am Ende seiner Ausbildung zum Militärarzt auf einen routinierten Chef- und Truppenarzt. Die beiden üben begeistert eine Tätigkeit aus, die einen wichtigen Einfluss auf die Ausbildung, die Motivation der Truppe und die kollektive Gesundheit hat. Ein Blick auf Ausbildungsmöglichkeiten und deren Vorteile für angehende Mediziner, wenn sie den Weg zum Militärarzt einschlagen.

Weiterlesen

Wenn ein Kampfjet der Schweizer Armee durch Payerne rollt

Das hätten die Bewohner von Payerne schon eine Weile nicht mehr gesehen – wenn sie zu diesem Zeitpunkt frühmorgens schon wach gewesen wären: Im Schritttempo wurde eine F-5 Northrop Tiger vom Militärflugplatz auf das Gelände des Comptoir Broyard im Areal der Flabkaserne gezogen. Die Patrouille-Suisse-Maschine ist eine der Attraktionen der Messe.

Weiterlesen

Wer hält eigentlich die Fahrzeuge der Armee in Schuss?

Die Soldaten der Instandhaltung sorgen dafür, dass die Fahrzeuge des Gebirgsinfanteriebataillons 85 nach einem Defekt wieder fahrtüchtig sind. Die Kälte ist dabei ihr grösster Widersacher. Ein Augenschein an der Wirkungsstätte.

Weiterlesen

Werkstattgebäude Armeelogistikcenter Grolley: Architektonische Schönheit

Es ist noch nicht einmal 50-jährig – und doch gilt das riesige Werkstattgebäude des Armeelogistikcenters Grolley heute als baugeschichtliches Kleinod. Der markante Rundbau mit der stützenfreien Halle wurde für die Reparatur von Pneu- und Raupenfahrzeugen gebaut und kürzlich saniert. Das Gebäude ist Thema des ersten Teils einer kleinen Serie über historische Militärhochbauten.

Weiterlesen

Wie die Armee an ihren Standorten Ressourcen schont und erneuerbare Energiequellen fördert

Die Armee hat Standorte in der gesamten Schweiz: insgesamt rund 7500 Gebäude und Anlagen. Der Betrieb dieser Immobilien benötigt Energie. Um der Vorbildfunktion bezüglich der Energiestrategie 2050 des Bundes gerecht zu werden, will das VBS seinen gesamten Energieverbrauch senken, wo möglich auf fossile Brennstoffe verzichten und langfristig Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien produzieren.

Weiterlesen

Wilhelm Bernhard von Muralt hielt die Franzosen vor Genf in Schach

Am 25. September 1792 wurde der Berner Wilhelm Bernhard von Muralt zum Oberbefehlshaber der Schweizer Armee mit Befehlsgewalt über die Truppen aller Kantone ernannt. Stationiert im Hauptquartier in Nyon, bereitete sich von Muralt darauf vor, mit den von ihm befehligten 20'000 aufgebotenen Soldaten und 12'000 Reservisten Genf vor der französischen Bedrohung zu schützen. Nach langen Verhandlungen versicherten die Franzosen am 27. Oktober, Genf nicht zu überfallen, und zogen ihre Truppen zurück. Am 30. November verliess die letzte Berner Garnison die Stadt und im Dezember wurde die Schweizer Armee demobilisiert.

Weiterlesen

Wussten Sie schon, dass Wladimir Putin Leutnant der Artillerie war?

Der russische Präsident Wladimir Putin hat am orthodoxen Weihnachten am 7. Januar Volksfeierlichkeiten an der Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg besucht. Dabei feuerte er sogar eine Kanonensalve ab und verriet einige Details über seine militärische Karriere.

Weiterlesen

Yannick Schori: Über den Beruf in die neue Milizeinteilung

Der gelernte Motormechaniker Soldat Yannick Schori hat auf Hinweis seines neuen Arbeitgebers hin die Einteilung zur berufsnahen Truppe des Sanitätslogistik-Bataillons 81 gewechselt. Dort leistet er seinen Dienst für die Armeeapotheke. So kann er sein im Zivilen erworbenes Know-how auch im Militär optimal anwenden.

Weiterlesen

Zahlen im Bereich Terrorismus bleiben stabil

Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) publiziert regelmässig die Anzahl Fälle, die er im Rahmen seiner Aufgabe der Terrorismusprävention bearbeitet: Im Mai 2019 verzeichnet der NDB 66 Risikopersonen und 92 dschihadistisch motivierte Reisende. Die Anzahl der im Dschihad-Monitoring des NDB behandelten Fälle ist von 606 im November 2018 auf 624 im Mai 2019 gestiegen.

Weiterlesen

Zecken: Gefahr im Busch

Zecken sind besonders im Frühjahr und Herbst sehr aktiv. Durch den Zeckenstich können diverse Krankheitserreger übertragen werden. Entsprechende Vorbeugemassnahmen sind daher wichtig: Der militärärztliche Dienst empfiehlt, in Zeckengebieten geschlossene Kleidung zu tragen und entsprechende Insektensprays zu benutzen.

Weiterlesen

Zeitmilitär-Spitzensportler Jérémy Desplanches gewinnt WM-Silber

Nur 42 Hundertstel hinter dem Japaner Daiya Seto schlug der Zeitmilitär-Spitzensportler Jérémy Desplanches an den Schwimm-Weltmeisterschaften in Südkorea über 200 m Lagen als Zweiter an und holte Silber.

Weiterlesen

Zentralschule / Höhere Kaderausbildung: 200 Jahre erfolgreiche Kaderausbildung

Die Zentralschule/Höhere Kaderausbildung der Armee (ZS/HKA) feiert dieses Jahr ihr 200-jähriges Bestehen. Am 31. Januar 2019 fand der Jubiläumsanlass im Armeeausbildungszentrum Luzern (AAL) statt, an dem Brigadier Peter Baumgartner, Kommandant Zentralschule, knapp 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Bildung und Armee begrüssen konnte.

Weiterlesen

Zivile Cracks in der Armee: Rektor und Trainer

Oberst André Lorenzettis Werdegang ist vielfältig. Er war Trompeter, Dirigent und Adjutant im Bataillonsstab, heute ist er Ausbildner und Oberst. Sein Dienst als Milizoffizier gab ihm eine grosse Bandbreite an Erfahrung und Kompetenzen an die Hand, die er zivil als Rektor sowie privat als Dirigent erfolgreich einsetzt.

Weiterlesen

Zwei Bombardier-Jets für den Lufttransportdienst des Bundes

Am 11. September 2019 war es so weit: Die beiden ehemaligen Ambulanzjets der Rega vom Typ Bombardier Challenger CL-604 wurden in Dübendorf in einem schlichten, feierlichen Anlass offiziell der Luftwaffe übergeben. Die beiden Flugzeuge werden im Lufttransportdienst des Bundes (LTDB) eingesetzt und ersetzen die Beech 1900D.

Weiterlesen

Zwei der meistgenannten Favoriten am Schwing- und Älplerfest sind Sportsoldaten

Im vergangenen Spätwinter trainierten 17 Schwinger als Sportsoldaten im Hinblick auf das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) 2019 vom nächsten Wochenende in Zug insgesamt 430 Tage in Magglingen. Darunter Armon Orlik und Joel Wicki, zwei der meistgenannten Favoriten. Der amtierende Schwingerkönig Matthias Glarner verbrachte neben Trainings- auch Reha-Tage als Sportsoldat am Bundesamt für Sport BASPO.

Weiterlesen

Zwei junge Berufssoldaten der Schweizer Armee erzählen aus ihrem Alltag

Anspruchsvolle Ausbildung, hohe Präsenzzeiten, grosser Einsatz: Die Berufe des Berufsoffiziers und Berufsunteroffiziers sind nichts für Stubenhocker. Dafür bringen sie Abwechslung, Verantwortung und einen Fokus auf die Förderung junger Menschen. Zwei junge Berufsmiltärs erzählen aus ihrem Alltag und darüber, warum sie ihren Beruf gegen keinen anderen tauschen würden.

Weiterlesen

General Guisan-Marsch / Schweizer Armee Marsch

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen ein angenehmes Surfen durch unsere Sites zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.