Philippe Rebord – Korpskommandant und Chef der Schweizer Armee

Kameramann Marc Bachmann den World Media Festivals ausgezeichnet

Kameramann Marc Bachmann

Ich fühle mich bestätigt in dem, was ich tue.

Kameramann Marc Bachmann

Kameramann Marc Bachmann

Kameramann Marc Bachmann

Kameramann Marc Bachmann wurde für die beste Kameraführung in «Schiesswesen und ausserdienstliche Tätigkeiten» mit dem «Magic Eye»-Award ausgezeichnet. Foto ZEM. Bild ZVG Schweizer Armee

An den World Media Festivals Mitte Mai in Hamburg hat das VBS internationale Auszeichnungen für zwei ihrer Produktionen erhalten. Der Kameramann Marc Bachmann wurde dabei für die beste Kameraführung in «Schiesswesen und ausserdienstliche Tätigkeiten» mit dem «Magic Eye»-Award ausgezeichnet. Die Preise sind Ausdruck der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen dem Zentrum elektronische Medien (ZEM), der Truppe und externen Fachkräften.

Als am 15. Mai in der Hansestadt Hamburg die Intermedia-Globes vergeben wurden, stand das ZEM mit seinen beiden Produkten «Schiesswesen und ausserdienstliche Tätigkeiten» (SAT) sowie «Militärflugplatz Meiringen» weit oben auf dem Podest. Der Meiringen-Clip wurde mit Silber prämiert, SAT gar mit Gold. Für letzteren wurde zudem der freischaffende Kameramann Marc Bachmann mit dem Special Award «Magic Eye» für die beste Kameraführung ausgezeichnet. Die internationale Prämierung unterstreicht einmal mehr die hohe Qualität der ZEM-Produkte, die sich mit internationalen Produktionen messen können.

Anerkennung von Leistung

Marc Bachmann kam vor ungefähr zehn Jahren über einen Kameradienstleister, der für das Schweizer Fernsehen produzierte, erstmals mit dem ZEM in Kontakt. Als er sich 2011 selbstständig machte, intensivierte sich die Geschäftsbeziehung zum Medienhaus des Departementbereichs Verteidigung. Bachmann, der von sich sagt, er sei eigentlich in der Werbung zu Hause, hat schon an zahlreichen ZEM-Produktionen mitgewirkt, zuletzt am Clip «Berufe der Armee» und an der «Entscheide dich»-Serie, deren zweiter Teil vor Kurzem veröffentlicht wurde.

Für den aufstrebenden Freelancer aus der Umgebung von Brugg (AG) war der «Magic Eye»-Award der erste Kamerapreis seiner Laufbahn, zuvor gewann die SPHAIR-Produktion «Touch the Limits», an der er ebenfalls mitgewirkt hatte, 2016 einen Produktionspreis. Bachmann fühlt sich durch die Auszeichnung gleichsam geehrt wie bestätigt: «Es ist die Honorierung der täglichen Arbeit, die wir im ZEM leisten. Ich fühle mich zudem bestätigt in dem, was ich tue.» Denn es sind jeweils intensive und lange Tage, bis die letzte Klappe fällt. Und trotzdem ist die Zeit immer knapp. Ob als Regisseur, Kameramann, Tontechniker, Beleuchter oder Assistent sei es ein harter Job, den das kleine Team an Produktionstagen verrichte, darum sei es umso wichtiger, am gleichen Strick zu ziehen, betont er.

Dank Unterstützung zum Erfolg

Der «Magic Eye»-Gewinner schätzt denn auch den besonderen Spirit, der im ZEM vorherrscht. Man harmoniert bestens miteinander, das habe insbesondere damit zu tun, dass das Produktionsteam über lange Zeit dasselbe geblieben sei – eine eingespielte Crew, die die Konstanz am Set erhöht. «Wir sind dadurch schnell und schlank und in der Lage, in der knappen Zeit, die uns zur Verfügung steht, das Optimum aus unserem Schaffen herauszuholen.» Zudem seien Intuition und Flexibilität am Set besonders wichtig, damit jeweils schnell auf äussere Veränderungen wie Wetterumschwünge reagiert werden könne.

Nicht zu unterschätzen ist auch die grosse Unterstützung, die man dem Team von militärischer Seite her angedeihen lässt. Bachmann verweist denn auch auf den exzellenten Support der Truppen, der gerade für ein kleines Team mit wenig Zeit und geringem Budget wichtig sei. Nur so sei es möglich, auf ein derart hochstehendes Niveau zu gelangen, das man auch nach aussen tragen könne. Dies beweist einmal mehr das aus Hamburg mitgebrachte Edelmetall – die Krönung für eine hervorragende Zusammenarbeit.

Quelle: Schweizer Armee

6.6.2019

Über Marc Bachmann

Der 40-Jährige Marc Bachmann aus Umiken (AG) machte seine Ausbildung als Werbefotograf in Brugg (AG), ehe er Anfang 2000 zum Regionalfernsehen Tele M1 wechselte und eine Stage als Kameramann absolvierte. Von 2006 bis 2011 arbeitete er für einen Kameradienstleister in Zürich. Dort kam er zum ersten Mal mit dem ZEM in Kontakt. 2011 machte sich Bachmann selbstständig, die Beziehung zum ZEM wurde intensiviert, und so begleitet Bachmann seit über zehn Jahren Produkte des Medienhauses Verteidigung hinter der Kamera.

Bachmann ist ein vielseitiger Kameramann und eigentlich in der Werbung zu Hause. Neben der Arbeit im ZEM dreht er hochwertige Filme im Werbe- und Corporate-Bereich, zudem ist er teilweise wieder zu seinen Wurzeln als Fotograf zurückgekehrt und hat in Co-Autorenschaft die Bildbände «Wohnen wir im Paradies?» (Lars Müller Publisher 2016) und «90plus – Mit Gelassenheit und Lebensfreude» (Limmat-Verlag 2019) herausgegeben.

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen ein angenehmes Surfen durch unsere Sites zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.