Zwischen Zofingen und Luzern herrschte nicht immer eitel Sonnenschein. So ist bei Wikipedia zu lesen: Beim Einfall der Gugler im Jahr 1375 kam Zofingen im Vergleich zu den Regionen weiter westlich relativ glimpflich davon. Als die Spannungen zwischen Luzern und den Habsburgern zunahmen, hielt Zofingen treu zu den Habsburgern und kämpfte am 9. Juli 1386 in der Schlacht bei Sempach an deren Seite.
Es gab in Zofingen fünf Zünfte. Der Rat liess keine Neugründungen mehr zu. Darum mussten die verschiedenen Handwerker sich einer bestehenden Zunft anschliessen.
Dass wir heute in einer Welt von Bildern leben, ist den beiden Franzosen Nicéphore Niépce und Louis Daguerre zu verdanken. Sie erfanden 1839 die Photographie.
In der Nordostecke der Zofinger Altstadt stand bis 1872 ein sehr grosses Gebäude mit einem Wehrturm. Das Gasthaus darin hiess Bären und gab dem Ganzen den Namen Bärenhof.
Wussten Sie schon, dass Zofingen in den Jahren 1876 – 1878 ein städtisches Gaswerk bauen liess? In der ganzen Stadt erhoben sich überall eiserne Laternenpfähle mit den nun modernen Gaslampen.
Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen ein angenehmes Surfen durch unsere Sites zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.